Brauereien. 1161 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Brauereiimmobilien 1 321 512, Felsenkellerneubau 340 402. Brauereimobiliar 71 959, Eismaschinen 114 245, Gefässe 98 567, elektr. Anlage 57 837, Häuser 1 388 007, Fuhrpark 32 836, Effekten 8001, Debitoren 129 163, Vorräte 363 339, Darlehen 1 646 326, Kassa 14 991, Bankguthaben 33 861. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen 1 904 927, Kreditoren 79 748, Tratten 247 287, Häuser-Hypoth. 910 200, R.-F. 13 513, Extra-R.-F. 20 000, Darlehns-R.-F. 20 000, Gewinn 325 374. Sa. M. 5 621 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 683 043, Handlungsunkosten 172 567, Abschreib. 61 127, Gewinn 325 374. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1763, Fabrikations- ertrag 1 155 298, Zs. 56 409, Diverse 28 641. Sa. M. 1 242 112. Reservefonds: M. 13 513, Extra-R.-F. M. 20 000, Darlehns-Resere M. 20 000. Dividenden 1898/99–1899/1900: ?, %. Div. nicht deklariert, Gewinn 1898/99 u. 1899/1900: M. 270 276 bezw. M. 325 374. Direktion: Carl Ferd. Theod. Naumann, Carl Andr. Otto Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Carl Naumann sen., Theod. Curt Thorer, Wilh. Felix Thierfelder. Prokuristen: Hch. Th. Hatto Francke, Gust. Emil Gröber. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig-Reudnitz mit Zweigniederlassungen in Weissenfels a. S., Grimma i. S. und Torgau. Gegründet: Am 2. Juli 1887 als A.-G.; die Brauerei besteht seit 1862. Letzte Statutenänd. vom 16. Jan. 1900. Zweck: Fortführung der für M. 4 000 000 in Aktien und M. 1 010 737 in übernommenen Hypoth. erworbenen Bierbrauerei, früher im Besitze der Kommanditgesellschaft Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. Bierabsatz 1888/89–1899/1900: 177 732, 185 354, 187 249, 194 884, 192 727, 187 332, 187 828, 182 255, 196 741, 211 844, 225 518, 248 902 hl. Das Areal der Ges. umfasst nach Hinzukauf eines Nachbargrundstückes 1894 für M. 267 893 eine Fläche von 29 290 qm. Ausserdem besitzt die Ges. noch die Grundstücke: Nicolai-Tunnel in Leipzig, ein Hausgrundstück in Leipzig, Gelber Löwe in Hohen- mölsen, Tanne in Camsdorf, Grundstücke bezw. Bierdepots in Cottbus, Halle a. S., Lausigk. Eisleben, Werdau, ferner die Brauerei in Liebertwolkwitz und den Burgkeller in Chemnitz, sowie verschiedene Niederlagen. 1898/99 beteiligte sich die Ges. an dem Erwerb des Leipziger Panorama-Grundstücks G. m. b. H. Seit Dez. 1899 ist die Brauerei durch eine Geleisanlage mit Hebewerk mit der Eilenburger Bahn verbunden. Errichtet wurde 1899/1900 eine neue Darre mit 120 qm Fläche mit M. 70 491 Kostenaufwand. Für 1900/1901 sind grössere Umbauten (Mälzerei, Sudhaus, Maschinen n. Eismaschinen- anlage) geplant. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Hypotheken: M. 1 817 595, und zwar auf Brauereigrundstück M. 831 866 (wird amortisiert), auf Häuser M. 985 728. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Leipzig oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis zu 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 1 056 242, Gebäude 777 000, Maschinen, Brauereiutensilien, Inventar 98 600, Kühlanlage 20 600, Pferde u. Wagen 86 000, Eisen- 90000, Häuser 1 122 700, Geleisanlage 32 500, Kassa 69 269, Wechsel 39 694, Feuerversich. „ Gewinn-Verwendung: Div. 400 000, Ern.-F. 70 000, Tant. an A.-R. 16 066, Vortrag 16 501. Reservefonds: M. 400 000, R.-F. II M. 100 000, Ern.-F. M. 110 000. 200.50, 185, 186, 176.50, 172, 164, 175.50, 188.40, 199.25, 202, 205, 204.50, 207, 203.50 0%. spät. am 15. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) bahnwagen 6300, Transportfastagen 34 000, Lagerfastagen 5000, Eishäuser u. Mobiliar 23 300, Darlehenskto 2 377 942, Debitoren 499 427, Effekten 327 603, Bankguthaben 417 224, Vorräte 396 606. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 1 817 595, R.-F. 400 000, do. II, 100 000, Ern.-F. 40 000, Arbeiterunterstütz.-F. 113 940, Beamtenunterstütz.-F. 112 783, Kautionskto 42 497, alte Div. 100, Kreditoren 350 526, Gewinn 502 567. Sa. M. 7 480 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 1 170 755, Kursverlust 18 449, Miete u. Pacht 20 506, Abschreib. 367 659, do. auf Darlehen 102 020, do. auf Debitoren 93 320. Gewinn 502 567. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 4787, Bier- u. Brauereiabfälle 2 200 798. Eingang auf abgeschriebene Aussenstände 7000, verfallene Div. 100, Zs. 62 563. Sa. Kurs Ende 1887–1900: In Berlin: 194, 187, 185.50, 176.60, 173, 165, 175.10, 188, 199.75, 200.50, 204.50, 204.50, 207.25, 204 %. Eingeführt am 6. Aug. 1887 zu 172 %. – In Leipzig: Dividenden 1886/87–1899/1900: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar Direktion: I. Fr. Reinhardt, II. F. W. K. D. Reinhardt. Prokuristen: F. O. M. Nagel, 0. R. Seyffert.