1162 Brauereien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat M. Winterfeldt, Berlin; Stellv. H. Zils, Stadtrat Max Ehmig, Komm.-Rat Franz Waselewsky, Stadtrat Ph. Nagel, Leipzig; Gen.-Konsul Eug. Landau Berlin; Ernst Guhr, Engelsdorf. Zahlstellen: Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Nationalbank für Deutsch- land, Berliner Handels-Gesellschaft. Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig. Braustrasse 26. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. v. 27. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und der damit verwandten Geschäftszweige. Bierabsatz 1891/92–1899/1900: 50 151, 49 821, 46 269, 48 307, 47 808, 46 714, 49 415, 49 940, 51 356 hl. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300, wovon 2000 Aktien begeben sind. Die sonach noch unbegebenen 500 Stück verbleiben in Reserve der Gesellschaftskasse. Die Begebung derselben kann durch Beschl. des A.-R. und des Vorst. nach vorher ein- geholter Genehmigung der G.-V., jedoch in keinem Falle unter dem Nennwerte der Aktien erfolgen. Bei einer event. Begebung sind die Inhaber der bisher emittierten Aktien be- rechtigt, nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes die auszugebenden Aktien zum Parikurse und gegen einen ausserdem noch zu bestimmenden Beitrag zum R.-F. oder zum Betriebs- kapital zu übernehmen, dafern sie dieses Bezugsvorrecht in der vom A.-R. zu be- stimmenden Präklusivfrist und Form ausüben. Anleihen: I. M. 375 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1866, 1250 Stücke à M. 300. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung in der G.-V. auf 1. April. Ende Sept. 1900 noch in Umlauf M. 126 600. Kurs Ende 1896–1900; 102.50, 102, 101.25, 100, 98.75 %. II. M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1875, 2000 Stücke à M. 300. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung in der G.-V. auf 1. Juli. Ende Sept. 1900 noch in Umlauf M. 173 100. Kurs Ende 1896–1900: 102.50, 102, 101.25, 100, 98.75 %. III. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1892, 300 Stücke Lit. A à M. 1000 und 600 Stücke Lit. B à M. 500. Zinsterm. 30./6. u. 31./12. Tilgung ab 1903 durch jährliche Auslosung oder durch Kündigung. Kurs Ende 1896–1900: 106.50, 106.50, 105.75, 103.75, 101 %. Notiert in Leipzig. Die Anleihen I u. II sind hypothekarisch eingetragen. Die Anleihe III ist hypo- thekarisch nach den beiden älteren Anleihen eingetragen. Zahlstelle für alle 3 Anleihen wie bei Div. Hypotheken: M. 551 277 auf verschiedene Wirtschaften (Stand vom 30. Sept. 1900), Geschäftsjahr: 1. Okt: bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), ev. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Restbetrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: In Reserve befindliche 500 St.-Aktien 150 000, Hypoth. 364 646, Immobilien I 908 078, do. II 205 414, Mobilien 1321, Betriebsgeräte 28 918, Maschinen 7321, Gefässe 13 993, Wagen u. Geschirre 6666, Pferde 9099, Kühlanlage 28 429, Debitoren, Darlehen, Restaurationsinventar, Effekten 715 224, Kassa 44 440, Vor- räte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 204 980. Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe I 126 600, do. ausgel. Scheine 2100, Anleihe II 173 100, do. ausgel. Scheine 2100, Anleihe III 600 000, Anleihenzinsenkto 11 928, Hypoth. 27 000, Kreditoren 137 267, Bankguthaben 150 000, Kautionskto 6700, Interimskto 11 270, Betriebskapital 300 000, R.-F. I 90 000, R.-F. II 155 000, alte Div. 180, Gewinn 145 289. Sa. M. 2 688 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien, Produktions- u. Betriebsunkosten 717 248, Abschreib. 582 382, do. auf Debitoren-, Darlehns- u. Restaurationsinventarkto 15 848, Gewinn 145 289. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3283, Erlös f. Bier 858 237, do. f. Brauerei- abfälle 32 302, Grundstücksertrag 3199, Zs. 25 748, Immobilienverkauf 13 885, verjährter Zs.-Coup., verjährte Div. u. Zs. 112. Sa. M. 936 769. Gewinn-Verwendung: Div. 90 000, Tant. an A.-R. 8800, do. an Vorst. 14 560, R.-F. II 30 000, Vortrag 1928. Reservefonds: I M. 90 000, R.-F. II M. 185 000, Betriebskapital M. 300 000. Kurs Ende 1886–1900: 308, 326, 327, 346, 334, 172, 225, 215, 245, 270, 273, 280, 270, 264, 280 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1899/1900: 21, 21, 21, 21, 21, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Div.-Zahlung spät. 3 Monate nach der G.-V. Div.-Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Brünings, R. Dressner. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Rich. Lange, Stellv. Stadtrat Gust. Esche, Max Aumann, Stadtrat Otto Meissner, Otto Schönbach, Emil Stuck. Zahlstelle: Eigene Kasse. 7* .3 .. .