3..... .... Brauereien. 1165 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundbesitz 86 100, Gebäude 430 423, Grundstück Görlitz, Obermarkt 140 790, do. Görlitz, Grabstrasse 76 230, do. Zittau 21 538, Maschinen u. Mo- bilien 113 081, Eismaschinen 16 121, Gefässe I 26 576, Gefässe 1I 14 823, Ökonomie 22 438, Flaschenbierkto 16 808, Inventar 1043, Eishaus Weisswasser 2292, Effekten 7112., Hypoth. 230 800, Kassa 13 969, Wechsel 22 026, Debitoren 121 634, Vorräte 190663. Passiva: A.-K. 620 000, Prior. 450 000, Prior.-Zs. 7630, Hypoth. 165 300, Kreditoren 119 377, Unterst.-F. 9212, R.-F. 41 682, Debitoren-R.-F. 8000, Malz- u. Hopfenausgleichskto 11 000, Gewinn 112 270. Sa. M. 1 544 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8 264, Steuern 4827, Abschreib. 48 347, Gewinn 63923. –— Kredit: Vortrag a. 1898 990, Biergewinn 117 851, Eingang auf Schwarzbuch 520, Malz- u. Hopfenausgleichskto 6000. Sa. M. 125 362. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 48 347, R.-F. 2847, Tant. an A.-R. 5000, do. an Dir. u. Beamte 2819, Personal-Unterst.-F. 288, Div. 52 700, Vortrag 269. Reservefonds: M. 44 529, Debitoren-R.-F. M. 8000. Kurs Ende 1888–1900: 194, 165.50, 137.50, 135, 149, 1%0, 65, 128, 135, 124 75, Notiert in Dresden. Dividenden 1888–99: 12½, 10, 10, 10, 11, 11, 10, 7, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Julius Sandt. Aufsichtsrat: (4–-6) Vors. Herm. Rätze, Prischwitz; Stellv. Konsul Paul Scheller, Dresden; Rittergutsbesitzer A. M. Schreiber, Klein-Seitschen:; Rechts- anwalt Herm. Meisel, Dresden; Stadtrat Rich. Schönbach, Löbau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. Gebr. Arnhold. Aktien-Bierbrauerei zu Reisewitz. Sitz der Gesellschaft in Löbtau bei Dresden. Gegründet: Im April 1868. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Brauereibetrieb und Ziegelfabrikation in Dresden-Löbtau; die Ges. besitzt auch diverses Bauareal. Bierabsatz 1890/91–1899/1900: 69 422, 74 938, 74 805, 74 299, 79 493. 80 808, 81 142, 83 288, 79 573, 78 440 hl. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien (Nr. 1––2500) à M. 300. Genussscheine: 5000 Stück. Die Ges. hat auf G.-V.-B. vom 16. März 1896 zu jeder Aktie je 2 auf Namen lautende Genussscheine (Genussschein A u. B) ausgegeben und sich das Recht vorbehalten, dieselben durch einmalige Kapitalsabfindung in Höhe von M. 500 bpro Stück durch Auslosung oder ganze oder teilweise Kündigung abzustossen. Im Falle der Liquidation werden zunächst M. 300 auf die Aktien, alsdann M. 500 auf jeden Genussschein zurückbezahlt, während ein event. Rest auf die Aktien entfällt. Siehe auch Gewinn-Verteilung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000, (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, dann bis 7 % kontraktliche etc. Tant. an Dir., vom Übrigen 6 % Div. an Aktien, vom verbleib. Überschuss bis zu M. 25 an die Genussscheine, Rest Super-Div. an die Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 7½ % Tant. nach allen Rücklagen, Absshreib. und nach Ausscheidung von 4 % Div. und ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 10 000, welche auf Geschäftsunkosten zu buchen ist. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauerei: Grundstücke u. Gebäude 650 000, Inventar etc. 13, Ziegelei; Grundstücke u. Gebäude 1, Inventar 1, Eisenbahngrundstück 1, Effekten 48 804, Kassa 9350, Wechsel 8963, Hypoth.-Kto (ausgeliehene Gelder) 257 790, Kontokorrent u. Mobiliarkto für Deckungskäufe 444 640, Inventur der Brauerei u. Ziegelei 123 396. Passiva: A.-K. inkl. Genussscheine 750 000, Anleihe-Zs.-Kto 6, alte Div. 702, Genussscheine-Gewinnanteilkto 575, Kautionskto 33 758, R.-F. 200 000, Kreditoren 93 335, Conto nuovo 47 615, Arealverkaufsrückstellung 100 000, unvorhergesehene Ausgabenkto 35 000, Wohlfahrtseinrichtungen 20 000, Gewinn 261 969. Sa. M. 1 542 962. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 1000, Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Eis, Böttcherei, Feuerungsmaterial u. Malzsteuer 439 142, Löhne u. Gehalt 204 173, Fourage- u. Pferde- unterhaltung 25 890, Assekuranzprämien 3303, Reparaturen 26 598, Betriebs- u. Hand- lungsunkosten, Steuern u. Abgaben, Verkaufsspesen etc. 201 669, Abschreib. 66 171, Tant. 30 746, Div. an Aktien u. Genussscheine 230 000, Vortrag 1222. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1373, Bier-Erlös 1 151 127, Naturalienverkauf 42 645, Zs. 19 734, Ziegelei 14 294, Pacht 723. Sa. M. 1 229 919. Reservefonds: M. 200 000, Disp.-F. M. 35 000. Kurs: Aktien Ende 1886–1900: 198, 208, 263, 287.50, 254, 232, 313, 347.50, 374.50, 519, 312, 322, 327, 313, 270 %; Genussscheine Ende 1896–1900: M. 460, 486, 500, 497, 480 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1899/1900: Aktien: 10, 13, 16¾, 15, 12, 16, 20, 21, 28, 18, 18, 18, 18, 14 %; Genussscheine 1896/97–1899/1900: Je M. 25 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. ) Direktion: Carl Knoop, Aug. Benckendorff, Stellv. Alb. Wulfert. Prokurist: Otto Saenger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Wilh. Knoop, Stellv. Konsul Gust. Klemperer, Bankier Konsul Hugo Mende, Konsul Georg Arnstädt. Komm.-Rat Dr. Erwin Reichardt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Mende & Täubrich.