Brauereien. 1167 Bürgerliche Brauhaus Plauen verlegt, um ihren Besitzstand in Dresden realisieren zu können. Die Verwertung des letzteren ist erfolgt. Der Bierabsatz betrug 1893–98: 18 519, 24 440, 28 773, 20 450, 24 000, 24 000 hl. Kapital: M. 420 000 in 310 Vorrechtsneuaktien und 110 Neuaktien à M. 1000. Anleihe: M. 125 500 in 4 % Teilschuldverschreibungen, auf Namen lautend, 251 Stück à M. 500 von 1888. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1898 ganz oder durch jährliche Aus- losung. Die Anleihe ist an zweiter Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–99: 97, –, –, 90 %. Notiert in Dresden. Zu dieser Anleihe gehören 500 Genussscheine. Anleihe (Plauen): M. 425 000 in 4 % Obligationen, 850 Stück à M. 500. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothekarisch eingetragen und durch Auslosung bis zum Jahre 1928 zu amortisieren. Zinsen 1./4. u. 1./10. Die Anleihe wird an der Börse nicht notiert. Hypotheken: M. 158 000 auf Grundstück Löbtau. Genussscheine: 500 Stück. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto 456 881, Brunnengrundstück 25 000, Maschinen 23 315, Lagergefässe 15 000, Transportgefässe 13 000, Pferde u. Wagen 8000, Mobilien 2000, Flaschen 1, Flaschenkasten 1 Inventurbestände: a) Bier 25 848, b) Malz 30 064, c) Hopfen 7138, d) Fourage 1952, Hypoth.-Forderungen 127 428, Wechsel 8638, Kassa 3875, Debitoren 65 973, Effekten 15, Kautionkto Löbtau 500, Kautionseffekten 2500, Verlust 590 006. Passiva: A.-K. 420 000, Inhaber alter Aktienkto 3489, Schuldverschreibungen 125 500, do. Zinsenkto 10 207, Hypoth.-Briefe Plauen 425 000, do. ausgeloste Hypoth.-Briefe 7000, do. Zinsenkto 34 135, Hypoth. Löbtau 158 000, Accepte 94 055, Kreditoren 127 251, Kau- tionen 2500. Sa. M. 1 407 139. Kurs: Vorrechtsneuaktien 1892–99: –, 12, –, –—, –, –, –, – %; Genussscheine: M. 30, 25, . Voüstiert in Dresden. Dividenden: Sind nicht verteilt worden. Liquidatoren: Herm. Angermann, Arno Schurig, Bruno Brabandt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Vict. Hahn, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Trömel, Dresden. LoÄninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen in Oldenburg. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisherigen Franz Bartels'schen „Brauerei zum Palmberg'. Bierabsatz 1896/97–1898/99: je ca. 10 000 Hl. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Keller, Brunnen 112 411, Maschinen, Lager, Versandfässer, Flaschen, Kisten, Geschäftsinventar 48 155, Restaurationskto 72 717, Pferde 2000, Debitoren 46 015, Vorräte 24 260, Kassa 1976. — Passiva: A.-K. 160 000, Kreditoren 131 919, R.-F. 3989, Gewinn 11 627. Sa. M. 307 537. Reservefonds: M. 3989. Dividenden 1891/92–1898/99: 4, 3½, 3, 5, 5, 4, 4, 4 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach. Gegründet: Am 21. Juni 1897. Letzte Statutenänd. v. 22. Dez. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Fr. Reitter in Lörrach betriebenen Bierbrauerei. Als Gegenwert seiner Einlagen in Höhe von M. 402 897.79 wurden dem Vorbesitzer Fr. Reitter 284 Aktien à M. 1000 gewährt, ferner eine Hypothek auf das Brauereianwesen mit M. 50 000 und der Rest von M. 68 897.79 in bar. Bierabsatz 1896/97–1899/1900: 8882, 18 229, 20 770, 21 115 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. Mai 1899 um M. 150 000 in 150 neuen, für 1898/99 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Vorschussbank in Lörrach zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 120 000 auf das Brauereianwesen. — M. 182 977 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Brauerei u. Depots 352 946, Wirtschaften 395 524, Masch. 157 402, Eisenbahnwagen 10 000, Fastagen 66 891, Fuhrpark 32 191, Utensilien u. Mobilien 66 157, elektr. Beleuchtungsanlage 8262, Kassa 2613, Debitoren inkl. Darlehen u. Hypoth. 189 720, Vorräte 105 165. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth.: a) Brauerei 120 000, b) Wirtschaften 182 977, Kredi- toren 534 486, R.-F. 6621, Spec.-Div.-R.-F. 11 000, Gewinn 31 788. Sa. M. 1 386 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten: Malz, Hopfen, Biersteuer, Saläre u. Löhne, Kohlen, Unkosten, Reparaturen, Steuern, Zs., Versich., Fourage 370 287, Abschreib. 27 605,