1168 Brauereien. Reingewinn 31 788. – Kredit: Vortrag 3712, Biererlös, Treber, Malzkeime, Hefe u. Eis 414 715, Mietzins 11 254. Sa. M. 429 681. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1403, Tant. 4100, Div. 22 500, Vortrag 3785. Reservefonds: M. 8025, Spec.-R.-F. M. 11 000. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Lehnert. Prokuristen: Ernst Weber, Heinr. Walz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Fr. Sturm, Karl Vortisch, Rechtsanwalt Fr. Vortisch, Lörrach; Brauereibes. L. Dietrich, Basel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: K. A. Schneider: Lörrach: Vorschussbank. * Aktien-Brauerei zur Krone in Ludwigsburg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899 bezw. 10. März 1900. Zweck: Fabrikation von Bier und Handel damit, Wirtschaftsbetrieb. Absatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 800 Aktien à M. 600 und 100 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 10. März 1900 beschloss Erhöhung des vordem M. 480 000 betragenden A.-K. um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 100 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. März 1900, angeboten den Aktionären 5.–25. April 1900 zu 128 %, auf M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1200. Hypotheken: M. 421 237. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest als Tant. an A.-R., die weiteren stehen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereigebäude 447 973, Anwesen Göppingen 148 536, do. Vaihingen 89 183, Wirtschaftshäuser 115 272, Eis- u. Kühlanlage 87 416, elektr. Anlage 25 328, Tiefbrunnen 15 600, Mobilien 21 831, Fastagen 24 335, Maschinen 79 899, Bier 52 158, Gerste u. Malz 33 921, Hopfen 2030, Kohlen 576, Fuhrwesen 18 120, Unkosten 8731, Eis 750, Kassa 5165, Anlehen 268 142, Bierausstände 69 125. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 421 237, Anlehen 118 806, alte Div. 48, R.-F. 98 112, Extra-R.-F. 121 214, Delkrederekto 21 069, Kreditoren 61 736, Gewinn 71 872. Sa. M. 1 514 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Eis, Betriebsunkosten, Steuern 354 Abschreib. 22 004, Gewinn 71 872. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 6967, Bier 441 884. Sa. M. 448 852. Reservefonds: M. 98 112. Extra-R.-F. M. 121 214. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87: 7 %; St.-Aktien 1886/87: 6 %; abgest. Aktien 1887/88 bis 1899/1900: 4, 4, 4½, 7½, 8, 8, 7½, 10, 11, 11, 10, 8, 8½ % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. Kuttler. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat A. Holzherr, K. Kleemann, Ad. Lotter, Louis Demmler, Ludwigsburg; Paul von Gerlach, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: K. Württ. Hofbank. Actienbrauerei Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 18. Nov. 1861. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai 1899. Zweck: Bierherstellung und Verkauf, Wirtschaftspächterei etc. Bierabsatz 1888/89–1899/1900: ca. 62 000, 62 000, 69 500, 75 000, 75 000, 75 000, 75 000, 80 000, 80 000, 90 000, 95 000, 100 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Ursprünglich fl. 320 000 (M. 548 571.42) in 320 Aktien à fl. 1000, 1885 umgewandelt in 640 Aktien à M. 1000 = M. 640 000, alsdann 1886 erhöht auf M. 800 000 und lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 1899 auf jetzigen Stand durch Ausgabe von 800) neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Bei Neu- Em. haben die Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Hypotheken: M. 325 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis des Kapitals, vom verbleib. Überschuss 10 % zur Specialreserve, event. Dotation von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 2000 für jedes Mit- glied), Überrest zur Verf. der G.-V. Die Specialreserve kann zur Deckung oder Ergänzung der Div. bis zu 5 % verwendet werden, doch müssen die hierzu entnommenen Beträge bei späterer höherer Rentabilität als 5 % zurückerstattet werden. Hat die Specialreserve des Grundkapitals überschritten, so hat die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. zu ent- scheiden, ob dieselbe noch dotiert werden soll. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien, Maschinen, Fässer, Bottiche, Fuhrwesen etc. 1 200 000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Materialien etc. 365 117, Bank- guthaben u. Kassa 143 287, Darlehen u. Hypoth. 1 357 890, Debitoren 248 175. Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 325 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 118 881, Rück- stellungskto 300 000, Unterstütz.-F. 100 000, Kreditoren inkl. Kautionen 476 034, Div. 160 000, Vortrag 34 555. Sa. M. 3 314 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spec.-R.-F. 32 660, Unterstütz.-F. 5500, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 34 555. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 43 590, Reingewinn 1899/1900