1170 Brauereien. Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: Am 15. Dez. 1899 mit Wirkung ab 1. Okt. 1899. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1900 Gründer: Friedr. Carl Sauermann, Johs. Hch. Herm. Uter, Lübeck; Hans Hinrich Jochen Uter, Hch. Theod. Johs. Uter, Adolf Erasmi, Lübeck. Friedr. Carl Sauermann und Johs. Hceh. Herm. Uter brachten in die A.-G. ein das bisher von ihnen unter der Firma „Hansa-Brauerei Johs. Uter & Co. in Lübeck“ betriebene Geschäft samt allem Zubehör. Der Wert dieser Einlage wurde nach Abzug von M. 150 000 zur Bildung eines Delkrederekontos und M. 894 076 für mit auf die A.-G. übergegangene Geschäftsschulden auf M. 1 300 000 festgesetzt, wofür den Inferenten M. 1 297 000 in 1297 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 3000 bar gewährt wurden. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier und Nebenpr odukten jeder Art. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von ca. 420 90 qm mit ca. 70 m Front an der Fachenburger Allee und von ca. 7804 qm mit ca. 230 m Front an der Ringstrasse. Bierabsatz unter den Vorbesitzern 1896/97–1898/99: 31 123, 34 346, 36 909 hl, 1899/19 00.2 Bl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1—– 1300) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4½ %% Teilschuldverschreib. v. 1899, 500 Stücke (Nr. 1–500) zu M. 1000 und 600 (Nr. 5611100 zu M. 500, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersparten Zs. im Jan. auf 1. Juli; ab I1. Juli 1905 stärkere Ausl. oder vollständige Künd. mit 7 Monate Frist oder auch freihändiger Ankauf von Stücken vorbehalten. Als Sicherheit dient Hypothek an erster Stelle nach M. 15.60 jährl. Rente auf den oben genannten Grundbesitz der Ges. in Lübeck samt der ganzen Brauereianlage (bewertet im Okt. 1899 auf zus. M. 1 326 176) in Höhe von M. 840 000 zu gunsten bezeichneten Dresdner Bankhauses. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.-Schulden und Ver- stärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coups. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlstellen wie bei Div. Kurs Ende 1900: 99 %. Zugelassen M. 400 000, zur Zeichnung aufgelegt M. 735 000 am 28. Sept. 1900 zu 99 % unter Ausgleichung der Stück-Zs. und des Schlussnotenstempel. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Gebäude u. Keller 451 474, Grundstücke 165 028, Maschinen u. Kühlanlage 433 468, Trebertrocknung u. Pichanlage 10 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 80 077, Inventar 33 321, Sielanlage u. Steinpflaster 6064, Brunnen u. Blitzableiter 10 000, Centesimalwage 1014, Niederlagen 1168, Versandtgebinde 15 097, Pferde, Wagen u. Ge- schirre 37 243, Flaschengeschäftsinventar 814, Gebäude „Halle“ 42 500, Inventar „Halle“ 5000, Weidekoppel Stockelsdorf 6000, Vorräte 152 181, do. für Exportgeschäft 1, Versich. 1136, Zs. 5194, Kassa 7758, Bankguthaben 50 630, Wechsel 85772, Hypoth. 682 893, Grund- stücke (Beteilig.) 91 951, Vorschuss auf Inventar 25 461, Debitoren 85 909, Baudeputationskto (öffentl. Sielleitung) 1, Konsortialbeteilig. 46 272, Anleiheunkosten 5636. A.-K. 1 300 000, Prior.-Anleihe 800 000, Kreditoren 99 272, Delkrederekto 150 000, Anleihe- Zs.-Kto 1046, Kautionskto 2000, Abschreib. 88 757, Gewinn 97 999. Sa. M. 2 539 075. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 88 757, R.-F. 4900, Div. 84 500, Tant. an Vorst. 4109, do. an A.-R. 4110, Vortrag 379. Sa. M. 186 756. –Kredit: Betriebsüberschuss M. 186756. Reservefonds: M. 4900, Delkrederekto M. 150 000. Kurs der Aktien: Noch nicht eingeführt. Dividende 1899/1900: 6½ %. Zahlbar spät. 1. März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Carl Sauermann, Johs. Hch. Herm. Uter. Aufsichtsrat: –9) Vors. Senator Johs. Ad. Herm. Deecke, Stellv. Ad. Erasmi, Rechtsanwalt Dr. jur. Edmus Wilh. Plessing, Hch. Theod. Johs. Uter, Lübeck; Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Bierbrauerei Hasenburg. „ zu Lüneburg. Gegründet: Am 18. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Die Ges. übernahm die seit 1873 bestehende Bierbrauerei nebst Wirtschaftsanwesen der Firma Benckendorff & Behrens. Der Erwerbspreis betrug M. 495 000, welche durch Übernahme von zwei Hypoth. à M. 150 000, durch Hingabe von 150 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 150 000, sowie durch Zahlung von M. 45 000 bar ausgeglichen wurde. Zweck: und Vertrieb von Bier, sowie verwandter Artikel. Bierabsatz 1892/93 bis 1899/1900: 18 749, 20 117, 19 601, 20 149, 20 699, 21 746, 20 950, 19 627 hl. Kapital: M. in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 28. Sept. 1889 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypothek: M. 150 000, verzinslich zu 4 %, unkündbar, eingetragen zur ersten Stelle; ferner M. 20 000, verzinslich zu 4½ %, auf dem Grundstück der Ges. in Winsen a. d. L. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von M. 5000 am 1. März auf 1. Juli;