Brauereien. 1173 Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 . = 1 St., Grenze 160 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., ausserord. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Immobilien 2 210 000, unbegebene Aktien 15 000, do. Prior. 112 200, Effekten des R.-F. 108 600, Kassa u. Bankguthaben 447 779, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 454 800, Fässer 315 000, Brauereieinrichtung 615 000, Fuhrpark u. Eisenbahnbiertransportwagen 60 000, Hausgeräte 5000, Wirtschaftsinventar 124 289, Wirtschaftshäuser 1 653 000, Debitoren 256 448. Passiva: A.-K. 3 015 000, R.-F. 301 500, Spec.-R.-F. 603 000, Prior.-Anleihe 576 000, Schuldverschreib. 600 000, Restkaufschulden auf Wirtschaftshäuser 164 000, Delkrederekto 17 000, Kredit. 493 548, ausgel. Prior. u. unerhob. Coup. 4212, Gewinn 602 856. Sa. M. 6 377 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 1 193 132, Betriebsunkosten, Zs., Octroi, Brausteuer etc. 1 161 945, Dubiose 32 000, Abschreibungen 187 010, Gewinn 602 856. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 23 500, Bier u. Brauereiabfälle 3 153 444. Sa. M. 3 176 944. Gewinn Verwendung: Spec.-R.-F. 120 000, Div. 391 950, Tant. an A.-R. 25 406, Vortrag 65 500. Reservefonds: M. 301 500, Spec.-R.-F. M. 723 000, Delkrederekto M. 17 000. Kurs Ende 1888–1900: In Frankfurt a. M.: 170, 161, 164, 156, 153, 167, 180, 202.50, 212.50, 234, 238, 245, 255.50 %. – Auch notiert in Mainz. Dividenden 1886/87–1899/1900: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 11, 11, 12, 13 %. Zahlbar ab 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Barth, Dr. Otto Jung. Prokuristen: V. Heger, C. Panizza. Aufsichtsrat: (5 –6) Adolf Jung, Komm.-Rat K. Th. Schmitz, 3 Hess, Bankier Karl Gunder- loch, Mainz; Prof. Dr. Linde, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. % Schöfrerhof Akt.-Ges. in Mainz. mit Zweiggeschäft in Cassel, die vorm. Hahnenkamm-Brauerei, sowie die Brauerei Eckar dt umfassend. Gegründet: Im Nov. 1886. Letzte Statutenänd. vom 9. Jan. 1900, Firma bis dahin Hof- Bierbrauerei Schöfferhof-Dreikönigshof, vorm. Conr. Rösch. Zweck: Betrieb der zu Mainz bestehenden Bierbrauerei mit Wirtschaftanwesen vorm. Conr. Rösch, der Brauereien Hahnenkamm u. Eckardt, Cassel; Herstellung u. Verkauf von Bier u. Malz u. Verkauf der bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukte. Zur Ver- grösserung der Brauerei in Mainz wurde 1899/1900 das Brauereianwesen von Gebürsch Söhne erworben. Die Ges. besitzt in Mainz ausser ihrem Brauereigrundstück nebst Gebäuden die Wirt- schaftshäuser Schöfferhof-Dreikönigshof (1897/98 durch einen Wintergarten erweitert), Pflug, Will, Pariser Hof, Löwenhof, Fischturm, Judeneck, Kästrich 5 und 7, Greben- strasse 20 und Gärtnergasse, sodann in Kostheim das Wirtschaftshaus Dreikönigshof und in Darmstadt ein Wirtschaftsanwesen. In Gustavsburg bei Mainz ist 1897/98 auf einem angekauften Gelände ein neues Wirtschaftshaus erbaut und in Hattersheim a. M. 1898/99 ein Haus erstanden. In Cassel besitzt die Ges. ausser ihrem Brauereigrundstück nebst und Kellerneubau die Wirtschaftshäuser Germania, Central-Halle, Marktgasse 6 Heiligenrode. Im Dez. 1899 wurde die Nachbar-Brauerei „Zum rothen Kopf'“ von 365 E Gebüsch Söhne in Mainz angekauft; dieselbe ist im Umbau begriffen. Bierabsatz 1886/87–1899/1900: 18 244, 25 407, 49 394, 53 040, 65 954, 80 468, 94 280, 91 480. 97 906, 118 934, 121 360, 129 315, 138 622, 138 928 hbl. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von Conrad Rösch dessen Bierbrauerei, Wirtschafts- anwesen, Inventar (M. 610 000), Vorräte (M. 44 900.27), ferner von Klein & Heimann und Georg Arnhold ein Grundstück zum Selbstkostenpreis (M. 80 000) im Gesamtbetrage von M. 744 900.27. Zur Ausgleichung gewährte sie 330 Aktien à M. 1000, M. 44 900.27 in bar und für den Restbetrag hypothekarischen Eintrag in Höhe von M. 360 000. 1889 wurde in Cassel eine Zweigniederlassung errichtet und der Fusionsvertrag mit der Brauereigesellschaft Hahnenkamm in Cassel genehmigt, 1896 wurde das Eckardt'sche Anwesen in Cassel für M. 362 956.81 in 250 Aktien angekauft. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Alsdann erhöht 1888 auf M. 850 000 durch Ausgabe von 300 à M. 608 150 % infolge Fusion mit Hahnenkamm-Cassel um M. 400 000 (auf M. 1 250 000). Die Aktionäre der fusionierten Ges. (A.-K. M. 550 000 in 550 Aktien) erhielten auf je elf ihrer Aktien unter Zuzahlung von M. 480 in bar acht dieser neuen Aktien mit Div.-Berechtigung ab 1. Okt. 1888. Die G.-V. vom 2. Okt. 1894 beschloss Erhöhung um M. 450 000 (auf M. 1 700 000). Bezugsrecht der Aktionäre zu 125 %. Alsdann laut G.-V.-B. vom 2. Jan. 1896 erhöht um M. 300 000 (auf M. 2 000 000, 250 Aktien für das Eckardt'sche Anwesen und 50 Aktien zu 165 %) durch Begebung an die Berliner Handels-Gesellschaft und Gebr. Arnhold. Die G.-V. vom 18. Dez. 1897 beschloss zur Tilg. schwebender Schulden