Brauereien. Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 2 400 000), angeboten den Aktionären zu 145 %. Diese neuen Aktien sind ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Hypothekar-Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % (früher 4½ %) Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. ersparten Zs. im Jan. auf 1. April. Als Sicherheit dient eine Hypoth. auf Liegen- schaften etc. zu gunsten der Firma Gebr. Arnhold, Dresden (zugleich mit Gesellschafts- kassen-Zahlst.). Kurs Ende 1896–1900: 103, 103.50, 102.75, –, 96.75 %. Aufgelegt im Juni 1891 zu 100 %. Notiert in Dresden und Mainz. II. M. 250 000 in 4½ % Oblig. der Brauerei Hahnenkamm von 1887, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1892 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. im Sept./ ÖOkt. auf 2. Jan. Kurs Ende 1896–1900: 103, 102, 102.50, –, – %. Notiert in Dresden. Von beiden Anleihen waren am 30. Sept. 1900 noch M. 917 000 in Umlauf. Hypotheken: M. 195 000. (Auf den Wirtschaftsanwesen lasteten am 30. Sept. 1900 M. 890659 Hyp.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Gratifikationen etc., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 2 219 000, Wirtschafts- häuser abzügl. M. 890 659 Hypoth. 510 000, Baukto 14 500, Maschinen 341 000, Gär- bottiche u. Lagerfässer 104 000, Transportgefässe 34 000, Fuhrpark u. Geschirre 8000, Pferde 34 000, Brauereieinrichtungen 26 000, Wirtschaftsinventar 56 500, Mobiliar 1500, Flaschen 1, Eisenbahnwaggon 4000, elektrische Beleuchtung 10 000, Eishäuser 5500, Kautionskto 4865, Kassa 68 680, Reichsbank Girokto 4637, Effekten 28 874, Aktiv- Hypoth. u. Darlehen 462 959, Debitoren 278 397, Bankierguthaben 59 636, Vorräte an: Bier 372 624, Malz 9010, Hopfen 26 958, Fourage 2310, Kohlen 1620. Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 917 000, Hypoth. 195 000, Oblig.-Einlösungskto 1000, Oblig.-Zs.-Einlösungskto 10 886, alte Div. 140, Delkrederekto 1660, Arbeiter- Unterstütz.-F. 13 354, Kreditoren 62 763, Pferdeversich.-Kto 7000, R.-F. I 489 052, do. II 143 951, Gewinn 446 766. Sa. M. 4 688 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Löhne, Eis, Brausteuer, Betriebs- unkosten, Fourage, Reparaturen etc. 1 858 001, Abschreib. 163 562, Gewinn 446 766. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 37 159, Erlös für Bier, Treber etc. 2 431 171. Sa. M. 2 468 330. Gewinn-Verwendung: Hektolitervergütungen 9493, Delkrederekto 20 000, Pferdeversich.-Kto 3000, Div. 300 000, Vergütung an A.-R. 28 111, Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte 28 644, Vortrag 57 517. Reservefonds: I M. 489 052, II M. 143 951, Delkrederekto M. 21 660. Kurs: In Dresden Ende 1887–1900: 175, 169.90, 166, 132, 130, 137.25, 143, 164.75, 180, 184, 192, 188.50, 200.75, 185 %. Aufgelegt 1887 zu 142.50 %. – In Berlin Ende 1894–1900: 166.50, 177.50, 182, 192, 187.75, 200.25, 187 %. Eingeführt am 4. Mai 1894 zu 155.10 %. Auch notiert in Mainz. Dividenden 1887/88–1899/1900: 12, 12, 10, 10, 11, 11, 11, 12½, 12½, 12½, 12½, 14, 12½ %. Goup.-Verj. 4 J. (K) Direktion: Georg Ebert, Mainz; Isidor Müller, Cassel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat P. Melchers, Mainz; Louis Klein, Frankfurt a. M.; Georg Arnhold, Max Frank, Dresden; Rechtsanwalt C. Friess, Carl Hahnenkamm, Cassel. Zahlstellen: Mainz und Cassel: Eigene Kassen; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Rheinische Bierbrauerei in Mainz mit Niederlage in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 15. April 1869. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Durch Vertrag von 1888 ist die Ges. mit der „Aktiengesellschaft für Malzfabrikation und Hopfenhandel vorm. Schröder-Sandfort in Mainz“ in der Weise vereinigt, dass die Jahresergebnisse beider Gesellschaften zusammengelegt und pro rata des beiderseitigen Aktienkapitals verteilt werden. Bierabsatz 1887/88–1898/99: 82 886, 94 321, 110 381, 101 570, 108 165, 103 872, 93 267, 90 525, 90 525, 93 830, 94 503, ca. 121 000, 2 hl. Kapital: M. 450 000 (Thlr. 150 000) in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 600 (Thlr. 200) nach Herabsetzung von M. 1 800 000 (Thlr. 600 000) im Jahre 1884. Anleihen: I. M. 1 260 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1875, Stücke à M. 300. Zs. 1./3. Tilg. innerh. 37 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % im Jan. auf 1. März. Die Oblig. sind aus dem jährl. Reingewinne mit 5 % zu verzinsen und mit 1 % zu amortisieren. Sollte der Rein- gewinn eines Jahres zur Verzinsung, sowie zur Amortisationsquote nicht ausreichen, 80 wird der fehlende Betrag dem Zs.- u. Amort.-Kto gutgeschrieben und im folgenden oder den kommenden Jahren ergänzt. Ende Okt. 1900 in Umlauf M. 623 700. Zahlst.: Eigene Kasse. Kurs Ende 1896–1900: –, 101.40, 101.50, 101.20, 101.60 %. Notiert in Mainz.