Brauereien. 1179 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: E 890856, Mobilien 8383, Eisengefässe, Inventar, Maschinen, Geschirre, Fastagen 137 095, Debitoren 186 458, Hypoth. u. Darlehen 99 284, Kassa, Versich., Effekten 19 298, Bier, Hopfen, Treber etc. 98 288. – Passiva: A.-K. 600 000, 4 % Prior.-Anleihe 197 600, 4½ % Prior.-Anleihe 177 500, Prior.-Anleihe-Tilg. 21 200, Prior.-Anleihe-Zs. 9049, Hypoth. 282 468, Kreditoren 112 692, R.-F. 1068, Gewinn 53 728. Sa. M. 1 455 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Wechsel, Versich., Steuern 57 378, Geschirre, Hand- lungsunkosten, Spesen, Gehälter, Löhne 80 268, Arbeiterwohlfahrt, Provision u. Dekort 12 346, Hopfen, Malz, Hefe, Pech, Materialien, Eis, Holz, Kohlen etc. 181 346, Reparaturen 10 052, Kursverlust 195 = Abschreib. 33 827, R.-F. 855, Div. a. Vorz.-Aktien 17 500, Vortrag 1545. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2794, Bier, Malz, Malzlohn, Malzkeime, Treber u. Miete 392 522. Sa. M. 395 316. Reservefonds: M. 1933. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %, 1898/99–1899/1900: St.-Aktien 0, 0 %; Vorz.-Aktien 5, 5 %. Direktion: Rich. Rabener, Heinr. Georgii. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Strupp, H. Jühling, M. Strupp. Actien-Bierbrauerei Meissner EB. in Meissen. Gegründet: Am 24. Aug. 1885. Letzte Statutenänd. vom 3. Febr. 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Specifikation des Besitztums s. Bilanz. Bierabsatz 1890/91 bis 1899/1900: 23 398, 27 295, 28 462, 29 791, 31 709, 34 783, 38 439, 39 605, 39 566, 37 906 hl. Geschichtliches: Nachdem im April 1885 die vormalige, im Jahre 1872 gegründete A.-G. „Meissner Felsenkellerbrauereié (vorm. Stephan & Sohn) in Liquidation getreten war, wurden in dem am 19. Aug. 1885 abgehaltenen öffentlichen Bietungstermine sämtliche Aktiven und Passiven dieser Ges. von dem Brauereibesitzer Th. Litter in Bautzen für das Höchstgebot von M. 198 220 erworben. Von einem Konsortium, zu dem auch Th. Litter gehörte, ist dann die so entstandene Brauerei wiederum mit einem A.-K. von M. 330 000 in obige A.-G. umgewandelt worden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 330 000, erhöht 1890 um M. 70 000 (auf M. 400 000), emittiert zu 150 %, u. lt. G.-V.-B. vom 3. Juni 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 neuen ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 vom 15.–31. Aug. 1899 zu 160 %. Anleihe: M. 180 000 in 4 % Oblig. von 1888, 360 Stück à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1889 durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Sept. Die Anleihe ist an erster Stelle auf die Grundstücke der Ges. hypothekarisch eingetragen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch. Bassenge & Co. Ende Aug. 1900 noch in Umlauf M. 155 000. Kurs Ende 1890–1900: –—, –, –, 100, – %. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 315 00 0 (Stand am 31. Aug. 1900) in verschiedenen Posten auf die in der Bilanz specifizierten Grundstücke. Geschäftsjahr: 1. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. einer festen auf Handlungs- unkostenkto zu verrechnenden Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien 383 939, Maschinen 31 008, Gefässe 36 202, Pferde, Wagen u. Geschirre 9322, Utensilien 16814, Wasserwerk 72 190, Kühlanlagen 36133, Kaisergarten 170 000, Grundstück Kronprinz 86 000, Grundstück Pautzsch 46 000 Colmer Restauration Germann 55 000, Grundstück Sächsischer Prinz 87 000, Tr ebertrockenapparat 800, Debitoren 157 854, Hypoth. 270 000, Kautionseffekten 16 110, Wechsel 1500, Kassa 5535, Feuerassekuranz 6698, Kisten u. Kasten 1, elektr. Lichtanlage 7000, Effekten 5032, Bestände an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 112 190. – Passiva: A.-K. 600 000, brioritäten 155 000, R.-F. 163 163, Kautionskto 16 110, Delkrederekto 44 704, Disp.-F. 147 002, Hypoth. 315 000, Kreditoren 105 427, Übergangs- Zs. 2201, alte Div. 120, Prior.-Zs.-Kto 770, Gewinn 62 935. Sa. M. 1 612 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 24 240, Geschäftsspesen 38 117, Feuerassekuranz 1860, Zs. 10 088, Fourage 15 614, Abschreib. 45 812, Gewinn 62 935. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 169, Bier 182 503, Miet-Zs. 15 994. Sa. M. 198 668. Gewinn-Verw endung: : R.-F. 3138, Tant. an A.-R. 3060, an Beamte 5021, Div. 51 000, Vortrag 715. Reservefonds: M. 166 301, Disp.-F. M. 99 Delkrederekto M. 44 704. Kurs der Aktien Ende 1886–1900: 176, 130, 150, 160, – 150, 170, 195, 231, 240, 240, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886 87.1899 1900: 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 8, 12, 12, 12, 12, 12. 8½ %. Zahlbar spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Otto Kämpfe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Rob. Kurtz, R. Fischer, W. Otto, Meissen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co.; Meissen: Kröber & Co., E. Heydemann.