Brauereien. 1181 Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 192 400, Kreditoren 58 021, Tant. 3576, Grat. 690. Div. 31 500, Extra-R.-F. 5710, Accepte 2107. Sa. M. 744 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 347, Z8,. 7664, Reingewinn 35 761. – Kredit: Überschuss des R.-F. 2320, abgeschriebene Forderungen 6, Destillation u. Essig 13 194. Brauerei 85 252. Sa. M. 100 773. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 2860, do. an Dir. 715, an Personal 685, Div. 31 500. Reservefonds: M. 45 000, Spec.-R.-F. M. 5710. Dividenden 1886–99: 12½, 12½, 11½, 8, 7¾, 6, 3, 6à, 7, 5, 7, 7½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Frentzel- Beyme. Prokuristen: B. vollberg, 0. He ü Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul Herm. Gerlach, Stellv. Kaufm. Otto Meyer, Otto May, Louis Müller. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actienbrauerei Merzig in Merzig a. Saar. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. 12. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Die Anlagen gegenwärtig durch Aufstellung eines weiteren Dampfkessels erweitert. Es sind zu dem Zwecke 3 Nachbarhäuser erworben Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 32 068, 37 067, 34 421, 43 875, 49 641 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–0600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 10. Juli 1899 um M. 200 000 in 200 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 17. Juli 1899 ab 4 Wochen lang zu 123 % zuzügl. 2 % Kostenbeitrag, voll eingezahlt seit 1. Okt. 1899. Anleihe: M. 459 000 in Obligationen. Hypotheken: M. 135 015 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien I 511 000, do. II 207 900, Eishäuser 8800, Maschinen 79 000, Kühlanlage 132 000, elektr. Anlage 13 000, Bierw aggons 16 000, Lager- fässer u. Gärbottiche 47 000, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier etc. 163 000, Kassa 11 318, Effekten 9957, Kapitaldebitoren 24 486, Bierdebitoren (einschl. Darlehen u. Hypoth.) 605 410. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 459 000, Hypoth. a. Wirtschaftshäuser 135 015, R.-F. I 88 000, do. II 265 000, Unterstütz.-F. 25 000, Delkrederekto 20 000, Oblig.-Zs. 870, Kreditoren 146 076, Div. 60 000, Tant. 24 173, Vortrag 5737. Sa. M. 1 828 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 680, Div. 60 000, Tant. 24 173, R.-F. II 45 000, Unterstütz.-F. 5000, Delkrederekto 15 000, Vortrag 5737. – Kr edit: Vortrag a. 1898/99 3680, Bier 194 910. Sa. M. 198 591. Keservefonds: M. 88 000, R.-F. II M. 368 000, Delkrederekto M. 20000 Dividenden 1888/89– 1899/1900: %%% %.... 10 %. Direktion: J. Deuster. Prükürlstenz- Herm. Baumgarten, Aug. Thiery (koll.). Aufsichtsrat: Vors. F. Helle. Zahlstellen: Eigene Kasse: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Actiengesellschaft „ vorm. Dieckmann & Reiter in Metternich. KRheinland. Gegründet: Am 1. Aug. 1899, handelsger. eingetragen am 18. Sept. 1899. Letzte Statutenänd. vom 30. Jan. 1901. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Franz Dieckmann und Jos. Reiter haben in die A.-G. eingebracht das gesamte Aktiv- vermögen der Handels-Ges. Dieckmann & Reiter in Metternich, bestehend in Grundstücken mit aufstehenden Gebäulichkeiten, dem gesamten Inventar, Vorräten, Ausständen etc. zum Preise von M. 1 439 217.23, wohingegen die A.-G. an Hypoth.-Schulden M. 307 637.76 übernommen hat. Zweck: Herstellung von Bier und Nebenprodukten jeder Art. Das Unternehmen hat 1899/1900 die Brauerei C. Laupus in Koblenz-Niedermendig erworben unter Erhöhung des A.-K. um M. 350 000 (s. unten). Dem in Metternich entstandenen Minderabsatz von 5406 hl stand dadurch ein Mehrabsatz von 20 226 hl gegenüber. Durch Abstossung ihres Mannheimer Geschäfts hat die Ges. 1899/1900 M. 44 936 Verlust erlitten; auch musste der im Vorjahre ausgewiesene Nutzen beim Verkauf der Gastwirtschaft Zimmermann in Cochem durch Annullierung des Geschäfts wieder zurückbelastet werden. Die Ausfälle bei den übernommenen Debitoren wurden den Vorbesitzern belastet; ziffermässige An- gaben darüber macht der Bericht nicht. Die Abschreib. 1899/1900 betragen M. 63 934, sodass sich nach Abzug des Betriebsgewinnes von M. 22 672 und des R.-F. und Vor- trages a. 1898/99 mit zus. M. 7983 ein Verlust von M. 33 279 ergiebt. Kapital: M. 1 324 000 in 950 Aktien Lit. A und 374 Lit. B, sämtliche à M 1000. Die Aktien Lit. A erhalten 6 % Vorz.-Div. Die Vorrechte erlöschen, wenn auf beide Aktienarten in drei auf einander folgenden Jahren mind. je 8 % Div. verteilt wurden. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in 600 Aktien Lit. A (Nr. 1–600) und 600 Aktien Lit. B (Nr. 601–1200)