Brauereien. 1183 Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und 500. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1901 durch jährliche Auslosung; kann ab 2. Jan. 1901 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. – Der Restbetrag der 4½ % An- leihe von 1888 wurde auf 1. Okt. 1895 gekündigt und den Obligationsbesitzern dagegen Stücke der neuen Anleihe angeboten. Hypotheken: M. 120 000, verzinslich zu 1 % über Reichsbankdiskont, ferner M. 297 800 auf den verschiedenen Besitzungen der Ges. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von ½ % des A.-K., welche auf Handlungsunkosten gebucht wird), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 52 400, Gebäude 374 848, diverse Besitzungen 115 200, Maschinen u. Inventar 145 631, Lagerfässer u. Bottiche 35 610, Transportfässer 23 488, Eisenbahnwaggon 1312, Bahnanschluss 10 000, Flaschen 1500, Pferde u. Wagen 11 374, Restaurationen u. Niederlagen 33 587, Kassa u. Wechsel 11 890, Versich. 1432, Debitoren 55 330, Bankguthaben etc. 133 044, Bier- u. Warenvorräte 88 222, Verlust 62 282. – Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Anleihe 400 000, Hypoth. 120 000, Darlehen 120 000, Kreditoren u. Accepte 165 771, alte Div. 280, Prior.-Zs. 3105, Delkrederekto 48 000. Sa. M. 1 157 156. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 149 334, Feuerung 21 554, Eis 647, Waren 7318, Beleuchtung 3511, Fourage 9416, Reparaturen 5492, Pech 1200, Unkosten 13 155, Gehälter u. Löhne 45 448, Niederlagenunkosten 3011, Zs. 35 259, Versich. 2110, Miete 6788, Delkrederekto 48 000, Abschreib. 28 742. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 628, Bier u. Abfälle 310 079, Entnahme aus: R.-F. 3000, Sec.-R.-F. 5000, Verlust 62 282. Sa. M. 380 991. Kurs Ende 1896–1900: –, –, –, –, – %. Eingeführt im Mai 1890 zu 106 %. Notiert Hannover. Dividenden 1888/89–1899/1900: 6, 6, 4, 4, 6, 6, 2, 0, 0, 2, 4, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Sept. 1900 M. 62 282.) Div.-Zahlung spät. 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Christoph Balzer. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. C. Siebe, Stellv. Otto Kasspohl, Minden i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Minden i. W.: Mindener Bankverein, Herm. Lampe.? Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft in Minden i. W. Gegründet: Am 1. Okt. 1887 als A.-G.; besteht seit 1879. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Übernahme der Bierbrauerei und anderer Grundstücke der Commandit-Ges. Stifts- Brauerei, Kiel, Rohloff & Co. Der reine Wert dieses Besitzes betrug M. 500 000. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebenerwerbe. Übernommen wurde 1898/99 das Flaschenbiergeschäft der Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. zur Vereinfachung des Geschäftsbetriebes beider Ges. – Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 28 925, 29 672, 30 578, 29 036, 33 752 Bl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht It. G.-V.-B. v. Jan. 1893 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. v. 12. Juni 1896 um M. 200 000 in 200 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 108 %. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prioritätsobligationen I. Em. vom Jahre 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 300. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 484 000. II. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. II. Em. v. 1894, rückzahlbar zu 103 %, wovon bis 30. Sept. 1900 M. 284 0000 begeben waren. Zinsen und Tilg. wie bei I; verstärkte Tilg. ab 1897 vorbehalten. Sicherheit für beide Anleihen: Alle Werte der Ges., speciell die Brauerei und das Wirtshaus „Zum Stift“' in Minden. Pfandhalter: Hermann Lampe, Bankhaus in Minden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tan- tieme an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tantieme an A.-R. (neben M. 3000 fester, auf Handlungsunkosten zu verbuchender jährl. Vergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereigrundstück 40 000, Brauereigebäude 385 775, Maschinen u. Kühlanlage 104 032, elektr. Beleuchtungsanlage 600, Inventar 22 863, Flaschen 5800, Flaschenbierinventar 7000, Eisenbahnwaggons 7837, Bottiche u. Lagerfässer 39 736, Transportfässer 23 051, Wagen u. Geschirre 6778, Pferde 10 583, div. Besitzungen (einschl. Wirtshaus zum Stift) 210 833, vorausbez. Versich. 1218, Vorräte an Bier u. Rohstoffen 141 893, Effekten 157 057, Kassa 14 105, Wechsel 13 730, Hypoth. u. Darlehen 593 690, Debitoren 174 564, Bankguthaben etc. 34 929. – Passiva: A.-K. 800 000, Partial-Oblig.