1184 Brauereien. Em. I 484 000, do. Em. II 284 000, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 30 000, Delkrederekto 32 805, alte Div. 480, Kreditoren, Accepte. Depositen 209 422, Gewinn 75 370. Sa. M. 1 996 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 119 979, Gehälter, Handlungsun- kosten, Reparaturen, Fuhrwerksunkosten, Steuern, Abgaben 102 406, Zs. 5938, Kursverlust 98, Abschreib. 44 103, Gewinn 75 370. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3133, Bier 328 494. Nebenprodukte 16 267. Sa. M. 347 896. Gewinn-Verwendung: Delkrederekto 20 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 4237, Div. 48 000, Vortrag 3132. Reservefonds: M. 80 000, Spec.-R.-F. M. 30 000. Kurs der Aktien Ende 1888–1900: 125, 133, 127, –, 114, 111.50, 108, 112, 112, 112, 108.50, – %. Eingeführt im Nov. 1888 zu 120 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887/88–1899/1900: S888888 ũ᷑ ... 6 %. Zahlbar spätestens 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Fr. Schlüter, Jos. Stein. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. C. Siebe, Oscar Kiel, Th. Rohlfing, C. Rubrecht, M. Schütte, Wilh. Kiel, Minden i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Minden: Herm. Lampe, Hannover: Gottfried Herzfeld. Aktien-Bierbrauerei in Mittweida i. Sachsen. Gegründet: Am 30. Mai 1900 mit Wirkung ab 1. Mai 1900; handelsger. eingetragen am 29. Juni 1900. Gründer: Bank-Dir. Max Jacob, Spar- u. Creditbank Mittweida, Keil- hauer & Liebers, Rob. Bauch, Dir. Reinhardt Schulze, Mittweida; Handelsrichter Arthur Prenzel, Chemnitz. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers in Mitt- weida betriebene Brauereiunternehmen samt allem Zubehör. Beständen etc., wofür den Vorbesitzern nach Verrechnung von M. 257 626 übernommenen Verbindlichkeiten M. 298 052 vergütet wurden. davon M. 175 000 in 175 Aktien der Ges. à M. 1000, restl. M. 123 051 bar. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb, sowie Betrieb der damit verbundenen Nebengewerbe. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Reschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 78 500, Gebäude 143 227, Hausgrundstück 18 902, Kellergrundstück 1170, Brunnen- u. Wasseranlage 1065, Brauereieinrichtung 11 395, Betriebsutensilien 620, Fuhrwerk 6834. Inventar 1431. Lagerfässer u. Bottiche 5919, Transportgefässe 4347, Flaschenbierinventar 405, Bier 15 195, Malz 12 765, Hopfen 2728, Abfälle 247, Betriebsmaterialien 2075, Hypoth. u. Darlehne 244 780, Bierforderungen u. Bankguthaben 204 350, Versich. 380, Kassa 1318, Wechsel 275. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 100 000, Darlehen 35 609, Kreditoren 8154, R.-F. 2623, Verfüg.-F. 9607, Steuer- u. Abgabenkto 741, Gewinn 1199. Sa. M. 757 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 1256, Löhne u. Gehälter 9983, Unkosten 12 819, Hopfen 3058, Malz 21 191, Betriebsmaterial 3069, Abschreib. 17 262, Vortrag 1199. – Kredit: Bier 62 327, Nebenprodukte 2288, Pachten u. Miete 499, Zs. 4723. Sa. M. 69 838. Reservefonds: M. 2623, Verfügungsfonds M. 9607. Dividende 1900: 0 %. Direktion: Jos. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Jacob, Stellv. Rob. Bauch, Dir. Reinh. Schulze, Gust. Liebers, Mittweida; Handelsrichter Arth. Prenzel, Chemnitz. Prokuristen: Jos. Swoboda, Oscar Gerlach. Mosbacher Aktienbrauerei vormals Hübner in Mosbach in Baden. Gegründet: Am 27. Juni 1896. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899. Für die Einlagen wur- den M. 748 000 in 748 Aktien à M. 1000 gegeben und M. 84 000 bar vergütet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Hübnerschen und Weiner'schen Bierbrauereien. Bier- absatz 1896/97–1899/1900: 32 190, ca. 30 000, 34 015, 34 358 hl (inkl. Haustrunk). Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partialobligationen à M. 1000. Zinsterm. 2 1 Hypotheken: M. 185 100. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Das erste Geschäftsjahr schloss am 30. Juni 1897, das zweite ging vom 1. Juli 1897 bis 30. Sept. 1898. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen. vom Ubrigen 2 % Tant. für jedes Mitglied des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 800 674, Maschinen 71 084, Brauereigeräte 18 641, Fässer u. Gärbottiche 61 117, Pferde u. Fuhrpark 11 196, Mobilien 26 217, Vorräte