Brauereien. 1185 89 843, Debitoren 340 808, Kassa 2228. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 350 000, Hypoth. 185 100, R.-F. 6641, Delkrederekto 2000, Kreditoren 72 886, Oblig.-Zs. 4252, Depositen 800, Gewinn 50 130. Sa. M. 1 421 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 472 246, Abschreib. 61 446, Gewinn 50 130. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2311, Bier u. Brauereiabgänge 581 510. Sa. M. 583 822. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2390, Div. 37 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3856, Extra-Abschreib. auf Immobilien 2000, Grat. 700, Vortrag 5682. Reservefonds: M. 9032, Delkrederekto M. 2000. Dividenden 1896/97–1899/1900: 6, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Hübner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Dr. Ad. Clemm, Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim; Rechtsanwalt Heinr. Schumann, Phil. Hübner, Georg Weiner, Mosbach; Bürgermeister Heinr. Witter, Hassmersheim; Adam Brenner, Kirrstätterhof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Mannheim: Oberrheinische Bank und deren Filialen. Exportbierbrauerei Feldschlösschen Akt.-Ges. vorm. Otto Kattge in Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: Am 29. Mai 1899, handelsger. eingetragen am 8. Juni 1899. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der in Mülheim a. d. Ruhr belegenen, bisher unter der Firma „Export-Bierbrauerei Feldschlösschen von dem Brauereibesitzer Otto Kattge zu Mülheim a. d. Ruhr betriebenen Brauerei. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: O. Dawvisson, H. Oppenheimer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 352 428, Maschinen u. Gerätschaften 146 919, Fastage 66 263, Fuhrpark 48 803, Flaschenbiereinrichtung 23 310, Mobiliar 1044, Wechsel 517, Kassa 571, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 64 288, Debi- toren 120 973, Vorschüsse auf Neubauten 59 000, Hypoth. 21 000, Effekten 50 250. Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 300 000, R.-F. 1000, Oblig.-Zs.-Kto 388, Kreditoren 74 556, Gewinn 29 426. Sa. M. 955 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Kohlen etc. u. sonstige Un- kosten 170 381, Abschreib. 37 182, Gewinn 29 426. – Kredit: Bier u. Treber 235 786, Zins u. Provision 1204. Sa. M. 236 991. Dividende 1899: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Kattge. Prokurist: Georg von der Heydt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Herm. Jötten, Mathias von Lohr, Mülheim a. d. Ruhr; Wilh. Koelsch, Worms; Herm. Cramer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: H. Oppenheimer. Germania-Brauerei Actien-Gesellschaft in Mülheim a. Rh. Gegründet: Am 16. Sept. 1899, handelsger. eingetragen am 25. Okt. 1899. Gründer: Carl Leopold gen. Leo Fix, Rud. Lungstras, Max Lungstras, Rechtsanwalt Carl Siebert, Mül- heim a. Rhein; Kölnische Wechsler- und Commissionsbank, A.-G., Köln; Gen.-Dir. Fritz Schroeder, Aachen. Leo Fix und Rud. Lungstras in Mülheim a. Rhein erhielten für ihre in die A.-G. ab 1. Juli 1899 eingebrachte, bisher unter der Firma L. Fix & Co. in Mülheim betriebene Brauerei (Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Anlagen, sowie aller sonstiger Zubehör) M. 880 000, davon M. 877 000 in 877 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 3000 bar. Das erste Geschäftsjahr umfasste 6 Monate. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Brauereien und Mälzereien, sowie der Betrieb sonstiger in das Braufach einschlägiger Gewerbe, sowie der Erwerb und die Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. ist ferner zur Erwerbung, Einrichtung oder Pachtung von Wirtschaften berechtigt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 335 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 313 668, Gebäude 491 934, Maschinen 316 851, Fastagen 60 229, Versandfässer 27 000, Utensilien u. Mobilien 30 084, Fuhrpark 28 209, 75 ** Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II.