1186 Brauereien. Kassa 19 038, Bier-, Darlehen- u. Hypoth.-Forderungen 212 731, Vorbesitzer 336 217, Wechsel 4207, Vorräte 167 452. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 335 000, Kaution 6090, Kreditoren 609 850, Accepte 19 642, Reingewinn 37 040. Sa. M. 2 007 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Spesen u. sonstige Unkosten 27 611, Interessen 13 881, Abschreib. 32119, Reingewinn 37 040. Sa. M. 110652. – Kredit: M. 110652. Dividende 1899: 5½ % p. r. t. Direktion: Carl Leopold Fix gen. Leo Fix sen., Max Lungstras. Aufsichtsrat: Rud. Lungstras, Rechtsanwalt Carl Siebert, Mülheim a. Rhein; Gen.-Dir. Fritz Schroeder, Aachen; Bank-Dir. Louis Waller, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Kölnische Wechsler- u. Commissions-Bank. 9 00 Ö0 0 * Mülheimer Brauerei-Gesellschaft vorm. Jonas Kreutzer in Mülheim a. Rhein. Gegründet: Am. 1. Juli 1896. Letzte Statutenänd. vom 12. Sept. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei und des Wirtschaftsanwesens der Firma Jonas Kreutzer in Mülheim a. Rhein. Bierabsatz 1896/97–1899/1900: 19 564, 18 732, 19 518, 20 232 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 170 100. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immob. 514 167, Maschinen 93 830, Fastagen 27 963, Fuhr- park 15 674, Mobiliar 12 101, Utensilien 16 650, Warenvorräte 74 643, Kassa u. Wechsel 5201, Debitoren (inkl. Reichsbankguthaben) 93 490, Darlehen 168 207, Versicherung 2111. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 170 100, Kreditoren u. Accepte 188 800, Depotkto 9000, alte Div. 40, R.-F. 3695, Gewinn 52 405. Sa. M. 1 024 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 277 132, Abschreib. 34 861, Gewinn 52 405. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 10 782, Bier u. Nebenprodukte 345 766, Mieten u. Dekort 7850. Sa. M. 364 399. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2081, Spec.-R.-F. 1000, Div. 36 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 2697, do. an A.-R. 1184, Vortrag 9442. Reservefonds: M. 5776, Spec.-R.-F. M. 1000. Dividenden 1896/97–1899/1900: 5, 0, 2, 6 %. Direktion: Jos. Gsottschneider. Aufsichtsrat: Vors. G. Martin, Mülheim a. Rhein; IL. Geisel, Neustadt a. Haardt; H. Martin, St. Ingbert; Heinr. Martin, Mülheim a. Rhein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank. Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei und Mälzerei vorm. Börsch & Hahn in Mülheim a. Rhein. Gegründet: Am 24. Okt. 1887. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei, Mälzerei und des Wirtschaftswesens der früheren Firma Börsch & Hahn. Die Ges. ist auch befugt; andere industrielle Unternehmungen und Handelsgeschäfte zu betreiben. In Betrieb ist nur noch die Brauerei in Mülheim a. Rhein, der Betrieb der Brauerei in Niedermending ist 1899 eingestellt. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: ca. 38 600, 38 000, 40 000, 39 000, ? hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B vom 22. Dez. 1899 um M. 150 000 durch Vernichtung der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich hergegebenen Aktien Nr. 1001–1150. Per freigewordene Betrag wird zu Abschreib. auf das Etablissement in Niedermendig verwandt, dessen Betrieb aufgegeben wurde. Die Herabsetzung wird erst nach Ablauf des Sperrjahres durchgeführt. Hypothekar-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 1000 und 400 Lit. B (Nr. 1–400) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1888 durch jährl. Ausl. im April auf 1. OÖkt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 349 000. Kurs Ende 1896–1900: 104, 104.50, 104.50, 102.50, 100 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. HQ2An A.-R., Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 1 075 410, Maschinen u. Kühlanlage 144 534, elektr. Beleuchtungsanlage 4900, Lagerfässer u. Gärbottiche 42 492. Transportfässer 18 903, Fuhrwesen 22 784, Mobilien u. Utensilien 10 952, Flaschen 11 740, Wirtschaftsmobiliar 12 770, Niederlagen 6270, Effekten 2886, Kassa u. Wechsel 27 034, Vorräte 158 603, Debitoren 388 805. Passiva: A.-K. 1 150 000, Partial-Oblig. 349 000, verfall. Oblig.-Zs. 1316, R.-F. 5006, Guthaben von Aktionären u. Depositen 244 024, Kreditoren 68 842, Accepte 31 748, Ge- winn 78 148. Sa. M. 1 928 086.