1192 Brauereien. Kurs Ende 1886–1900: 138.80, 105,50, 110, 110.20, 107.50, 116.50, 122, 141.75, 4 81 219, 237, 262.50, 272, 260 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9½ 10 %. Zahlbar spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Max Jodlbauer, Aug. Behrens. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. H. Pemsel, Stellv. J. B. Felmer, Josef Diernberger, Cajetan Schmederer, Rentier Max Schmederer, München; Gutsbes. I. Schmederer, Parsch-Salzburg. Prokurist: Ludw. Reitschuster. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Bayerische Handelsbank, Pfälzische Bank. Bürgerliches Brauhaus München (Münchener Bürgerbräu) in München. Gegründet: Am 27. Okt. 1880 durch Erwerb des in der Vorstadt Haidhausen belegenen Zenger- bräu-Anwesens. (Kaufpreis M. 1 200 000.) Letzte Statutenänd. v. 6. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauerei. Die Ges. erwarb 1899 das Haus Rosenheimerstrasse Nr. 51 in München für M. 78 000, ferner 1899/19002 Bauplätze in Laim und einen in Solln bei München; auf einem der ersteren wurden für M. 144 788 eine Bierniederlege mit Eiskeller, auf dem anderen Wirtschaftsneubauten errichtet. Die Wirtschaftsanwesen zeigen einen Gesamt- zugang von M. 205 594. Bierabsatz im Geschäftsjahr 1886/87–1899/1900: 142 780, 173 318, 171 801, 170 950, 167 578. 176 456, 191 381, 190 604, 202 662, 223 578, 224 371, 229 025, 245 612, 254 654 hl; Malzversud im Sudjahr 1. Juli bis 30. Juni 1894/95–1899/1900: 86 115, 98 600, 97 605, 102 555, 104 630, 104 400 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 (I. Em.) u. 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000 (II. Em.). Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1886 um M. 500 000, 1887 um M. 1 000 000 und 1891 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000), begeben zu 122.50 %. Hypotheken: M. 3 624 098 auf das Brauerei-Anwesen in Annuitäten tilgbar. – M. 606 161 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je nom. M. 500 Aktienbesitz gewährt 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 20 % zu einer Spec.-Reserve, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 an jedes Mitglied), Gewinnrest steht zur Verf. der G.-V. Die Gesamt- abschreib. bis 30. Sept. 1900 betragen M. 2 690 257. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstücke 986 366, Gebäude 2 599 733, Niederlage Laim 144 787, Wirtschaftsanwesen 1 027 493, Maschinen 376 274, Inventar 161 484, Fastagen 461 822, Gespanne 52 286, Eisenbahnwaggons 100 027, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 881 677, Bierguthaben 645 488, Debitoren 872 708, ausständige Malzaufschlag- rückvergütung 134 944, Vorlagen für Specialausschänke 143 844, Hypoth. 2 204 585, Avale 547 128, Rimessen 59 082, Kassa 79 850. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Annuitätenkapital 3 624 098, do. Zs. 26 439, Anwesen-Annuitäten u. Hypoth.-Kapital 606 161, do. Zs. 5697, Kautionen u. Kreditoren 782 104, Malzaufschlag (zahlbar 1. Okt. 1900) 266 197, Steuern 12 078, Avale 547 128, alte Div. 450, R.-F. 600 000, Delkredere-Kto 100 000, Gewinn-R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 500 000, Gebührenäquivalentreserve 24 000, Personal-Exigenz-F. 56 329, Arbeiterunterstütz.-F. 61 711, Gewinn 767 191. Sa. M. 11 479 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterialien 169 810, Malzaufschlag abz. Rück- vergütung 416 412, Eiskosten 19 665, Personalkosten (inkl. Haustrunk) 548 452, Repara- turen 203 540, Schäfflerei 137 846, Steuern u. Assekuranz 74 302, Zs. 55 009, Futter 55 559, Handlungs- u. Betriebsunkosten 231 798, Dubiose 49 162, Delkrederekto 18 713, Abschreib. 186 155, Gewinn 581 035. – Kredit: Vortrag 1898/99 66 684, Bier 2 456 144, Trebern 158 279, Brauereiabfälle 66 358. Sa. M. 2 747 466. Gewinn-Verwendung: Div. 300 000, Tant. 22 235, Personal-Exigenz-F. 10 000, Arbeiterunter- stütz.-Kasse 10 000, Gewinn-R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 50 000, Delkrederekto 50 000, Gebühren- äquivalent 2000, Vortrag 86 800. Reservefonds: M. 600 000, Spec.-R.-F. M. 550 000, Gewinn-R.-F. M. 550 000, Delkrederekto M. 150 000. Kurs Ende 1886–1900: 162.50, 180, 181, 160, 157.80, 147, 149, 154, 169.50, 205, 221 225, 1, 208.20, 207 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1899/1900: 7, 7½, %§7 10 %. Zahlbar spät. ab 1. März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Georg Proebst. Prokuristen: Stellv. Dir. Carl Proebst; Ludw. Rothermel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rentier Dr. Merck, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Finck, Ing. Jac. Heil- mann, Komm.-Rat Louis Weinmann, Komm.-Rat Hugo Freund. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co.