Brauereien. 1195 grosser Restaurationsgarten verbunden. Aus der vorerwähnten Vergütung (Abfindungs- summe), sowie aus Grundstücksverkäufen standen der Ges. am 30. Sept. 1900 ausser dem regulären Geschäftsgewinn M. 252 820 extra zur Verf., wovon M. 117181 dem R.-F., M. 46 000 dem Spec.-R.-F., M. 15 000 dem Delkrederekto überwiesen und M. 66 273 zu Extra-Abschreib. verwandt wurden. Bierabsatz 1888/89–1899/1900: 29 125, 35 279, 42 201, 49 194, 55 796, 55 578, 61 752, 68 542, 73 077, 81 063, 84 636, ca. 84 500 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 27. Juli 1895 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 2. OÖkt. 1896 zu 108 %. Hypotheken: M. 1 891 000 insgesamt, wovon ein Teil ein 4 % Bankannuitätenkapital seitens der Bayerischen Vereinsbank auf das Brauereigrundstück ist; ausserdem M. 380 000 auf den 5 Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung der festen Jahres- vergütung von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zu Specialreserven. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Gebäude 1 341 673, Grundstücke 974 824, Eiswerk Ludwigs- feld 74 548, Grundstück ,„Sendlinger Oberfeld“ 687 400, 5 Wirtschaftsanwesen 634 847, Maschinen 280 659, elektr. Beleuc htungsanlage 33 513, Pferde u. Fuhrwerk 23 000, Mobilien 55 562, do. auswärt. Ausschankstellen 30 880, Flaschenfüllereieinrichtung 6373, Bottiche 13 619, Transportfässer 28 973, Lagerfässer 79 422, Eisenbahnwaggons 4692, Brunnenanlage 17 200, Amort.-Konti 45 809, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 371 491, Kassa 19 366, Depositen 153 600, Guthaben aus Rückvergütung 6383, Wechsel 100, Effekten 131 992, Hypothekdarlehen 1 423 451, für Bier, Treber u. Diverse 170 716. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 891 000, R.-F. 73 168, Spec.-R.-F. 54 000, Delkrederekto 3500, Gebührenäquivalent-KR.-F. 13 000, Hypoth.- = F. 3063, Arbeiter-Unterstütz.-F. 5305, alte Div. 70, Hauptzollamt für Malzaufschlag 86 551, Kreditoren: a) Bank-Zs. 34 066, b) Barkautionen u. Bareinlagen 253 405, c) Depositen 153 600, d) Restkaufschilling auf Grundstück Sendlinger Oberfeld 377 400, e) diverse Kreditoren u. Tratten 830 637, Gewinn 451 335. Sa. M. 6 230103. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen 518 961, Malzsteuer abzügl. Rückvergüt. 239 513, Löhne 124 242, Brennmaterialien 61 172, Betriebsunkosten, Arbeiterwohlfahrt etc. 85 368, diverse Materialien 71 260, Bieraufschlag 8485, Steuern u. Assekuranz 15 250, Re- paraturen u. Schäfflereiunkosten 40 562, Zs. 86 668, Abschreib. 100 406, 1 5 Kredit: Vortrag a. 1898/99 5500, Bier 1 473 718, Pacht 12 446, Treber 43 912, Malzkeime etc. 14 118, Wechsel u. Effekten 711, Gewinn auf Immob.-Kto u. Diversen 252 819. Sa. M. 1 803 227. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9650, Tant. an A.-R. u. Beamte 24 000, Hypoth.-R.-F. 25 000, Gebührenäquivalent-R.-F. 3000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 3000, Div. 130 000, Vortrag 12 230. Reservefonds: M. 200 000, Spec.-R.- F. M. 100 000. Kurs: In Berlin Ende 1890–1900; 103, 98, 96, 95, 89, 106.75, 104. 50, 106, 113, 113, 113.60 %. Aufgelegt am 24. Mai 1889 zu 120 %. – in München Ende 1899–1900: 111, 114 %. Eingeführt im Mai 1899. Dividenden 1888/89–1899/1900: 6, 4½, 6, 6, 6, 3, 7, 4½, 5, 5½, 6, 6 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Aktien mit der früheren Firma Salvatorbrauerei wurden ab 12. Juni 1900 spesenfrei gegen die Aktien mit der neuen Firma umgetauscht. Ab 1. Juli 1900 sind nur neue Stücke lieferbar. Für 1899/1900 und folgende Jahre wird die Div. nur gegen Div.-Scheine der neuen Aktien gezahlt. Direktion: Karl Stahl. Prokurist: Oskar Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Gratweil, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. F. Rosenthal, Bank- Dir. Gen.-Konsul Jul. Auspitzer, Magistratsrat Alois Ansprenger, München; Ernst Carl, Cöthen: Jul. Samelson, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jul. Samelson; München: Bayerische Bank; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bankverein. *Schlossbrauerei Mundelsheim a. N. in Mundelsheim a. Neckar, Württemberg. Gegründet: Am 30. Okt. 1900 mit Wirkung ab 1. Okt. 1900; „ eingetragen am 29. Dez. 1900. Gründer: Die Firma Schlossbrauerei Mundelsheim a. N. H. u. E. Josen- hans, Hugo Josenhans, Eug. Josenhans, Wwe. Henriette Josenhans, Mundelsheim; Otto Josenhans, Stuttgart. Die Firma Schlossbrauerei Mundelsheim a. N. H. u. E. Josenhans übernahm als Aus- gleich für das von ihr in die A.-G. eingelegte Brauereigeschäft samt „„.. Grund- stücken 258 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Betrieb der Bierbraueref und mit dieser zusammenhängender Nebengewerbe, speciell Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Schlossbrauerei Mundelsheim a. N. H. u. E. Josenhans in Mundelsheim betriebenen Brauerei.