1196 Brauereien. Kapital: M. 262 000 in 81 St.-Aktien und 181 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 5 % Div. an Prior.-Aktien. bis 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., vom Rest 1 % Super-Div. auf die St.-Aktien. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30. Sept. 1901 gezogen. Direktion: Hugo Josenhans. Prokurist: Johs. Gwindner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Kuhn, Leop. Lauterwald, Rechtsanwalt Max Stein, Stuttgart; Emil Marx, Bruchsal. Brauerei Mutzig vormals J. Wagner in Mutzig i. Els. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 480 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 9. Dez. 1898 um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 120 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Zs. 1./2. u. E Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Vorsichtsfonds, bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 85 922, Gebäude u. Kellereien 721 470, Maschinen u. Gerätschaften 331 975, Lagerfässer u. Bottiche 85 898, Transportfässer u. Flaschen 116 318, Pferde, Geschirre u. Wagen 41 008, Warenvorräte 132 101, Kassa 11 883, Debitoren 490 167, Wirtschafts-F. 49 784. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 300 000, Abschreib.: auf Immobilien, Grundstücke 238 760, auf Lager-Transportfässer, Bottiche u. Flaschen 183 502, auf Maschinen, Gerät- schaften u. Wirtschafts-F. 283 705, Kreditoren 142 775, Kautionen 82 000, R.-F. 77 393, Vorsichts-F. 58 865, Obligat.-Coup. 3630, Gewinn 95 896. Sa. M. 2 066 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 101 973, Abschreib. 87 933, Reingewinn 95 896. Kredit: Vortrag a. 1898/99 12 096, Bruttogewinn 273 706. Sa. M. 285 802. Reservefonds: M. 77 393, Vorsichtsfonds M. 58 865. Dividenden 1889/90–1899/1900: 7½ 5 /, 7, 7, 6, 8, 9, 10, 10, 12, 10 % Zahlbar ab 2. fan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Camille Wagner. Aufsichtsrat: Wilh. Hatt, Kronenburg; Wwe. J. Wagner geb. Ruhlmann, Mutzig; Bankier Schott, Strassburg; Georg Heckmann, Düttlenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Brauerei Lahnthal, Aktiengesellschaft in Nassau a. d. Lahn. Gegründet: Am 3. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 22. Febr. 1900; die Firma „Brauerei Lahnthal, vorm. C. Winterwerb“' wurde wie obenstehend abgeändert. Die Ges. übernahm das zu Nassau bestehende Brauerei- und Brennereigeschäft des Karl Winterwerb. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Die Anlagen wurden 1899/1900 vollständig umgebaut. Bier- absatz 1898/99–1899/1900; 8220, 9064 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Die G.-V. vom 22. Jan. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz, mit der das Unternehmen seit 2 Jahren arbeitet, Herab- setzung des A.-K. durch Zusammenlegung der Aktien 3 2. Anleihe: M. 125 000 in 4½ % hypoth. sichergest. Partial-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500. Zs. I. April u. 1. Okt. Tilg. 1. April 1901 bis 1927. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien u. Wirtschaften 277 730, Maschinen 62 800, Fässer 16 660, Fuhrwesen 8760, Mobilien 5380, Brauereieinrichtung 7180, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 41 995, Hypoth. 50 500, Kassa 1899, Accepte 694, Debitoren 123 437, vorausbez. Brausteuer 72, Verlust 76 231. – Passiva: A.K. 250 000, Prior.-Anleihe 125 000, R.-F. 6353, alte Div. 90, Prior.-Zs.-Kto 2812, Hypoth. 65 089, Kautionen 500, Kreditoren 213 494. Sa. M. 673 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: V ortrag a. 1898/99 33 051, Malz, Hopfen, Fourage, Holz u. Kohlen 66 422, Zs., Unkosten, Utensilien, Eis, Löhne, Brausteuer 70 413, Reparaturen, Steuern, Krankenkasse, Frachten etc. 19 427, Abschreib. 40 486. – Kredit: Bier 144 361, Treber, Keime, Miete etc. u. Gewinn an Immobilienverkauf 9207, Verlust 76231 Sa. M. 229799. Reservefonds: M. 6353.