Brauereien. 1197 Dividenden 1889/90–1899/1900: 9, 4, 4, 4½, 0, 6, 5, 4, 4, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Sept. 1899–1900 M. 33 051. 76 231.)“ Direktion: R. Kleinschmidt. Aufsichtsrat: A. Kühn, Ch. Epstein, Nassau; J. C. Haus- mann, Metternich; N. Peters, Cochem; Engelbert Marmann, Koblenz. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg“ in Neuhaldensleben. Gegründet: Am 28. Juni 1886. Letzte Statutenänd. v. 9. Okt. 1899. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörig gewesene Brauerei samt Bierniederlage und Bierausschank in Magdeburg, Jacobstrasse 42. Die übernommenen Grundstücke in Neuhaldensleben hatten eine Grösse von zus. 4 ha 97 a 60 qm. Der Übernahmepreis stellte sich auf M. 900 000, worauf die bisherigen Besitzer M. 300 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 in Zahlung erhielten. Zweck: Bierbrauereibetrieb und Mälzerei. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Lit. A, B u. 0) à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zahlstellen: Gesell- schaftskasse, Magdeburger Privatbank, Dingel & Co. Ende Juni 1900 noch in Umlauf M. 470 700. Kurs Ende 1896–1900: – %. Notiert Magdeburg. Hypotheken: M. 330 190. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3500 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 1 253 022, Maschinen etc. 59 771, Lagerfässer 14 759, Versandfässer 10 238, Pferde u. Wagen 7500, Eisenbahnbiertransport- wagen 2526, elektr. Beleuchtungsanlage 981, Mobilien 6577, Kontorutensilien 111, Kassa 17 302, Effekten 64 545, Debitoren 85 484, Hypoth. u. Darlehen 357 018, Bankguthaben 75 723, Kautionskto 10 000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 194 056. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 470 700, Hypoth. 330 190, Kreditoren 13 092, Kautionskto 10 000, R.-F. 47 684, Gewinn 87 948. Sa. M. 2 159 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial, Pferdemenage, sowie div. Betriebsausgaben 192 633, Löhne, Gehälter, Geschäftsunkosten, Reparaturen, Beleuchtung, Brausteuer etc. 149 173, Abschreib. 31 317, Gewinn 87 948. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 920, Einnahme für Bier u. Bestand 434 052, sonstige Erträgnisse 26 101. Sa. M. 461 073. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4351, Tant. u. Grat. 9588, Div. 72 000, Vortrag 2009. Reservefonds: M. 52 035. Kurs Ende 1896– 1900: 107.50, 105, –, 104.75, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1899/1900: 5¼, 6, 4½, 3½, 4¼, 4½, 5½, 5, 5, 6, 4½, 5, 5½, 6 %. Zahlbar spät. 1. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Th. Gulich. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bernh. Lippert, Th. Korndorf, Stellv. Th. Dschenfzig, Karl Büchting, Rob. Borchert, Fr. Schmelzer, Bank-Dir. Voegt. Zahlstellen: Für Div.: Magdeburg: Gesellschaftskasse, Magdeburger Privatbank, Magdeburger Bank-Verein. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: Am 20. Juni 1891. Letzte Statutenänd. v. 30. Jan. 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb, insbesondere Fortbetrieb der vorm. Fr. Schmidt'schen Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Anleihe: Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 365 748 einschl. Zs. in 5 % Partial-Oblig. à M. 1000 und 500. Rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 656 132, Maschinen 60 466, Fastagen u. Utensilien 3957, Wechsel u. Effekten 2861, Kassa 6746, Vorräte 93 525, Debitoren 1 321 818. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. mit Zs. 365 748, Frachten 1906, Delkrederekto 116 000, Krankenkasse 18 000, R.-F. 204 751, Kredit. 243 053, Gewinn 96 048. Sa. M. 2 145 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 867, Materialienverbrauch 284 901, Löhne, Steuern, Frachten, Reparaturen u. Unkosten 268 422, Provisionen, Zs., Miete etc. 26 819, Kranken- u. Invalidenversich. 6634, Delkrederekto 20 000, R.-F. 48 000, Gewinn 96 048. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 20 657, Bier 716 261, Malztreber u. Malzkeime 28 582, Zs. 32 706, Dreschmaschine 486. Sa. M. 798 693. Reservefonds: M. 204 751, Delkrederekto M. 116 000. Dividenden 1893/94–1899/1900: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Fr. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Strauss, Christian Schmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H. und Neunkirchen: G. F. Grohé-Henrich & Co.