Brauereien. 1199 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 139 000 zu 3 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 363 387, Maschinen, Apparate u. Utensilien 37 625, Fastagen 10 610, Fuhrwesen 8738, Mobiliar u. Inventar 4245, Flaschen u. Kisten 7255, Inventar Filiale Weida 164, a0 Gasthof Merkendorf 126, do. Filiale Leutenberg 75, do. Stollberg 106, Kassa 606, Wechsel 8100, Effekten 100, Kautionseffekten 2825, Debitoren abzügl. Kreditoren 55 840, Debitoren der Filialen 12 00 82 510, Kautionskto 1125, Vorräte 54 675, Dir. Irmscher, zurückgestellt 34 000, Verlust 76 735. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 139 000, Bankschulden 38 375, Efedftaren 30 355 Kautionskto 3425, Unterstütz.-F. alte Div. 70, Rückstellungen 50 032. Sa. M. 761 298. Kurs 1900: 130, 125, 94, –, –, – %. Aufgelegt am 30. Sept. 1895 zu 136 %. Notiert in Dresden. A 1894/95 –1899/1900: 9, 6, 2, 3, 3½, 0 (Verlustsaldo am 30. Sept. 1900 M. 76 735.) Div.-Zahlung spät. am 1. Febr. Coup. 4. J. (K.) Direktion: Paul Boettcher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Boettcher, Stellv. Anton Franke, PFriedr. Hebenstreit, Vikt. Saenger, Neustadt a. O. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Sächs. Handelsbank. Neustettiner Bergbrauerei Act.-Ges. in Neustettin. Gegründet: Am 19. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „H. Riemer Neustettin-' betrie- benen Brauerei, sowie der Betrieb aller Nebengewerbe. Der Übernahmepreis betrug M. 416 000, wofür der Vorbesitzer M. 316 000 in 316 Aktien à M. 1000 der Ges. erhielt. Jährlicher Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 1000. Hypothek: M. 137 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 26 000, Brauereigebäude u. Wohnhaus 148 774, Ackerland u. Wiesen 7000, Wohnhaus (Bismarckstrasse) 18 131, Grundstück Hammerstein 16 171, Futterscheune 2450, Maschinen u. Utensilien 60 430, Lagerfastagen 13 607, Transportfastagen 11 333, Gespanne 10 730, Wagen u. Geschirre 3191, Vorräte 37 476, Wechsel 9520, Debitoren 89 442, städt. Sparkasse 41 230, Kassa 9140. – Passiva; A.-K. 320. 000, Hypoth. 137 000, R.-F. 4032. Spec.-R.-F. 11 611, Gewinn 31 985. Sa. M. 504 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brauereigebäude u. Wohnhaus 946, Steuern 14 340, Ge- spanneunkosten 17 389, Rohprodukte 78 146, Unkosten 41 451, Reparaturen 5258, Ab- schreib. 7017, Gewinn 31 985. – Kredit: Bier inkl. Nebenprodukte 196 206, Wohnhaus Bismarckstr. 331. Sa. M. 196 537. Reservefonds: M. 4032, Spec.-R.-F. M. 11 611. Dividenden 1897/98–1899 /1900: %4 8% Direktion: Fr. Stubbe. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Sasse, Stellv. Alb. Wilke, Ewald Göllner, Carl Schönhardt, Herm. Riemer. Elbschloss-Brauerei Nienstedten in Nienstedten bei Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1898. Zweck: Bierbrauerei und Mälzerei. Die Ges. besitzt einen Ausschank bei der Brauerei, sowie Grundstücke in Hamburg (Wirtschaftsanwesen „Landhaus an der Heerstrasse“ Itzehoe, Rendsburg und Barmbeck. Bierabsatz 1888/89— 1899/1900: 108 334, 135 097, 142 494, 136 865, 145 324, 143 936, 130 708, 124 102, 136 843, 148 965, 137 150, 142 877 hl. Kapital: M. 2 000 in 2500 Aktien (N. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1888 und lt. G.-V.-B. v. 10. Nov. 1891 um je M. 500 000. Anleihe: M. 1 220 000 in 4 % Prior.-Obligationen von 1892, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 500 und 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 bis 1919 durch halbjährl. Ausl. am 1. April u. 1. Okt. auf bezw. 1. u. 2. Jan. Sicherheit: I. Hypothek von M. 1 250 500 auf die Immobilien der Ges. Pfandhalter: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren 6 % Anleihe und zum Neubau einer Mälzerei und eines Gärkellers. Zahlstellen: Hamburg: Filiale der Deutschen Bank; Altona: Altonaer Bank. Am 30. Sept. 1900 noch in Umlauf M. 1 016 500. Kurs Ende 1892–1900: 102.50, 102.70, 105.25, 105, 104, 104, 100, 101.50, 101.40 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Gebäude 1 858 337, Maschinen 366 941, Kühlanlage 158 425, Trebertrockenanlage 3519, Wasserleitung 11 021, elektr. Be-