Brauereien. 1205 Nürnberger Actien-Bierbrauerei vorm. Heinr. Henninger in Nürnberg. Gegründet: Am 19. Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei, Mälzerei u. Wirtsc a Die Ges. übernahm die Brauerei von Heinr. Henninger in Nürnberg für M. 4 200 000. Das Etablissement, dessen Betrieb 1898/99 vollständig umgestaltet ist, besitzt jetzt 2 Kühlanlagen. Das alte Wöhrder Pumpwerk der Ges. ist nach Errichtung eines neuen Brunnens abgestellt und soll das über 3000 qm grosse Anwesen bei günstiger Gee verkauft w „ 1887 erwarb die Ges. die Liebelsche Restauration für M. 100 000 inkl. M. 50 000 Hypothek, 1889 zwei Wirtschaftsanwesen in Nürnberg, 1890–98 sieben weitere Wirtschaftsanwesen in Nürn- berg, 1898 die Neumarkter Brauerei, deren Einrichtung 1899/1900 verkauft wurde, 1899 1900 die Kellerei Wolfenbüttelerstr. 41 in Braunschw eig (für M. 138 000). Bierabsatz 1887/88–1899/1900: 57 353, 70 080, 66 582, 64 115, 58 494, 56 071, 55 142, 53 436, 56 475, 58 035, 61 913, 63 987, 61 746 hl; Malzverbrauch 1898/99–1899/1900: 24 100, 24 900 hl. Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien (Nr. 1–3250) à M. 600. Das urspr. A.-K. von M. 3 900 000 ist 1893 durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 2:1 auf M. 1 950 000 reduziert worden. Die Aktionäre haben bei Erhöhungen Bezugsrecht zum Begebungskurse. Hypotheken: I M. 1 103 660 auf dem Brauereianwesen — ursprünglie h M. 2 000 260 – bei der Württemberger Hypotheken-Bank in 25 Jahresraten zu tilgen. II M. 839 887 Hypo- theken auf erworbene Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sowie event. Dotierung der „% 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 6000 fester Jahresvergütung, Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 930 800, Gebäude u. Keller 1 286 598, Wirt- schaften, Dampfpumpwerk, Kellerei Chemnitz 1 121 488, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 33 667, Eisenbahnwaggons 2391, Maschinen 188 341, Lagerfässer u. Gärbottiche 41 268, Transportfässer 45 581, Pferde u. Wagen 12 474, Wechsel 14 349, Kassa 5867, Effekten 1812, Hypoth., Darlehen, sonstige Forderungen 494 879, Debitoren 208 474, Depotkonto 10 322, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 451 226. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Württ. Hyp.-Bank 1 103 660, Hypoth. auf erworbene Anwesen 839 887, Depotskreditoren 10 322, Kautionskreditoren 89 774, div. Kreditoren inkl. Malzaufschlag 535 197, Arbeiterunterstütz.- Konto 8779, Disp.-F. 110 724, % -F. 6500, R.-F. 83 858, Tant. 11 779, alte Div. 750, Div. 1899/1900 87 750, Vortrag 10 559. Sa. M. 4 849 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Hopfen, Gerste, Malz inkl. Malzaufschlag 538 875, Pech, Kohlen, Fourage 82 257, Reparaturen 52 369, Hypoth.-Zs. 76 497, Handlungsunkosten 55 856, Betriebsunkosten 159 882, Abschreib. 66 070, Gewinn 121 672. — Kredft: Vortrag a. 1898/99 15 332, Bierkto inkl. Rückvergütung 1 053 312, Abfälle 54 396, Interessen 30 415, verfallene Div. 24. Sa. M. 1 153 480. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6083, Tant. an Dir. u. Beamte 5779, do. an A.-R. 6000, Div. 87 750, Disp.-F. 5500, Vortrag 10 559. Reservefonds: M. 83 858, Disp.-F. M. 110 724. Kurs: Aktien 1886–95: In Berlin: 80.75, 68, 70.25, 67.90, 46.75, 38, 28.30, 31.70, 28.30, – %; kon v. Aktien 1894–1900: In Berlin: 79.90, 83, 97, 95.75, 98. 50, 96.50, 83. 75 %. = In Leipzig: 81, –, –, –, –, – – %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87– 1899/1900: 2 2½, 2 2, 2, %, 0, 0, 3.4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½ %. Zahlbar bis spät. 1. Febr. Nur abgestempelte Aktien sind div. ber. Coup. Verj.: 4 J. (K) Direktion: Gustav Muther. Prokuristen: Karl Schneider, Fritz Süss. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eberhard von Praun, Stellv. Otto Griesbach, Oberstleutn. a. D. A. Burger, Leonh. Wilhelm, Nürnberg; Konsul Jul. Samelson, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel; Koburg: Jac. Mayer. Obercasseler Biechaasegs Actien- Gesellschaft vormals Hubert Dreesen in Obercassel b. Bonn. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 26. OÖOkt. 1899, bis wohin die Firma „Obercasseler Bierbrauerei-Gesellschaft“ lautete. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bier- absatz 1895/96–1899/1900: 14 189, ca. 16 000, 17 020, 19 000, ? hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1898 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 175 %, und lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1899 um M. 70 000 (auf M. 350 000) in 70 neuen, ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium zu pari, angeboten den Aktionären 4:1 bis 31. Jan. 1900 zu 103 % einschl. Kosten und zuzügl. 4 0% Zs. ab 1. Sept. 1899. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.