1206 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation von Sonderrücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 8000, ferner 16 % Tant. nach Zahlung von 8 % Div. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien 232 259, Fastagen, Maschinen, Fuhrpark u. Mobilien 282 661, Kassa, Wechsel, Effekten, Ausstände 363 019, Vorräte 40 152. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 100 000, Amort.-Kto 265 201, R.-F. 67 717, Spec.-R.-F. 11 000, Div.- R.-F. 6000, Delkrederekto 16 375, Kautionskto 5000, Kreditoren 5677, alte Div. 250, Grat. 188, Gewinn 90 683. Sa. M. 918 093. Reservefonds: M. 67 717, Spec.-R.-F. M. 11 000, Div.-R.-F. M. 6000. Dividenden 1893/94–1899/1900: 8, 10, 19 12, 12, 12½, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hubert Dreesen. Prokurist: Alfred Hansel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adolph Baumann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Hoyers Brauerei in Oldenburg i. Grosch. Gegründet: Am 29. Dez. 1899 mit Wirkung ab 1. Okt. 1899; handelsger. eingetragen am 31. Dez. 1899. Gründer: Frau Louise Hegeler, Frau Oberst Adele Frels, Oldenburg i. Gr.; Frau Landgerichts-Dir. Louise Freifrau von Berg, Halberstadt; Frau Generalleutnanf Emma von Amann, Thorn; Gutsbesitzer Ernst Hegeler auf Neuhof bei Parchim. Die Ges. über- nahm die unter der Firma Hoyer & Sohn in Oldenburg i. Gr. betriebene Brauerei samt Grundstücken (4 ha 86 a 18 am gross), Gebäuden (darunter 7 Arbeitshäuser), Wirtschaften (3 in Oldenburg i. Gr., 1 in Augustfehn), Bierniederlagen und Eiskeller (je 1 in Wilhelms- haven, Delmenhorst und Augustfehn), Vorräten, Ausständen, Kassa, Effekten etc. für zus. M. 886 139. Für diese Einlagen wurden nach Abzug von mit auf die A.-G. über- gegangenen Passiven in Höhe von M. 290 039 M. 596 000 in 596 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb der Bierbrauerei Anlagen in Donnerschwee, der Wirtschaften und des Ge- schäfts der Firma Hoyer & Sohn, und Fortbetrieb des Geschäfts. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, eingezahlt mit 5 % Zs. ab 1. Okt. 1899. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1800), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Donnerschwee 298 238, aus- wärtiger Besitz: Hotels, Wirtschaftsgebäude u. Niederlagen mit Inventarien 503 271. Maschinen u. Apparate, Kühlanlage u. elektr. Beleuchtungsanlage 132 346, Bottiche, Lager-, Versandfässer u. Flaschen 42 204, Utensilien: Brauerei, Böttcherei u. Kontor 4676, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 90 007, Debitoren 93 339, Hypoth. 33 729, Pferd u. Wagen 14 612, Kassa 1317. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. auf auswärt. Besitz, Hotels u. Wirtschaften 381 750, Kreditoren 204 744, Gewinn 27 246. Sa. M. 1 213 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten: Vergütungen an Vorst. u. Beamte, Feuerversich., Feuerung etc. 40 397, Steuern, Arbeiterwohlfahrt 4668, Reklame u. Reisespesen 5008, Abschreib. 35 344, Vergütung an A.-R. 1800, R.-F. 1272, Div. 24 000 Vortrag 174. Sa. M. 112 665. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 112 665. Reservefonds: M. 1272. Dividende 1899/1900: 4 % Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: Hans Hoyer. Aufsichtsrat: (3) Carl Rabeling, Carl Harbers, Bank-Dir. H. Behrmann. 7 Klosterbrauerei Oldenburg, A.-G., vorm. Büsing & Klostermann in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: Am 25. Jan. 1892. Letzte Statutenänd. vom 19. Jan. 1900. Sitz der Ges. bis 25. Jan. 1895 in Hamburg. Die Ges. übernahm schuldenfrei von den Vorbesitzern deren gesamten in Donnerschwee und Varel belegenen Grundbesitz mit den darauf errichteten Brauerei- und sonstigen Gebäuden etc., sowie mit allem anderen Zubehör und Vorräten lt. Bilanz vom 1. Okt. 1892, von welchem Datum das Geschäft für Rechnung der Ges. geführt wurde. Ausser den vorgenannten Objekten überliessen die Vorbesitzer der Ges. noch ein Betriebskapital von M. 112 000. Dile Ges. zahlte dafür M. 847 000 in Aktien à M. 1000, M. 3000 bar und M. 250 000 in Prior.-Oblig. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei in Donnerschwee bei Oldenburg. Die Ges. erwarb 1899/1900 eine Anzahl Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 23 649,83, 25 699,31, 27 854, 27 838, 27 536 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 50 Jahren. Die Anleihe ist hypothekarisch eingetragen und wurde anfangs Juli 1893 freihändig zu 101 % zum Verkauf gebracht. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 247 200. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3..