Brauereien. 1207 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Abschreib. bis 30. Sept. 1900 betragen insgesamt M. 298 302. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke, Brauerei u. Wirtschaftsgebäude 709 862, Kühl- anlage, Maschinen u. Geräte 219 475, Wagen u. Pferde 29 777, Bottiche, Lager- u. Trans- portfässer u. Flaschen 106 301, Debitoren 507 324, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Fourage etc. 167 126, Kassa 888. – Passiva: A.-K. 850 000, Prior.-Anleihe 247 200, Accepte 31 756, Kreditoren 580 125, R.-F. I 13 843, do. II 5210, Gewinn 12 620. Sa. M. 1 740 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 061, Interessen 20 038, Unkosten 32 757, Fourage 11 087, Gehälter 14 746, Gewinn 12 620. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 445, Gesamterträgnis 132 867. Sa. M. 133 312. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 608, Abschreib. auf Dubiose 10 000, Vortrag 2012. Reservefonds: I M. 14 452, II M. 5210. Dividenden 1892/93–1899/1900: 4, 1¼, 4, 4, 4½, 5, 2½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Klostermann, Diedr. Probst. Prokurist: H. Rädecker. Aufsichtsrat: (3–5) J. H. Ovye, Carl Meentzen, Oldenburg; Aug. Hanken, Ohmstede; Joh. Hilbers, A. Krahnstöver. Zahlstellen: Donnerschwee: Eigene Kasse: Oldenburg: Oldenburger Bank. = 0 = 0 0 0 = 0 vVereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Aktiengesellschaft in Oelsnitz i. V. Gegründet: Am 22. Dez. 1899 mit Wirkung ab 2. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 19, Juni 1900. Gründer: Gasthofsbes. Moritz Rud. Kuhn, Restaurateur Jul. Rich. Preiss, Restaurateur Franz Mor. Biedermann, Baumeister Franz Ed. Mädler, Gasthofsbes. Paul Wilh. Klemm, Kaufm. Mor. Otto Schmutzler, Oelsnitz i. V.; Gasthofsbes. Karl Louis Roth, Görnitz; Restaurateur Franz Ed. Schiller, Voigtsberg. Die Gründer der Ges. warfen M. 376 000 in dem gesamten Aktiv- und Passivvermögen der unter der Firma Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co. betriebenen Brauerei nach den der Satzung beigefügten Übernahmebedingungen in die A.-G. ein und zahlten den Rest an M. 124 000 mit 25 % bar und mit den restlichen 75 % nach den Bestimmungen des A.-R. gleichfalls bar bei dem Chemnitzer Bankverein zu Oelsnitz ein, sich zugleich verpflichtend, die M. 124 000 mit 4 % seit 3. Juli 1899 der Ges. zu verzinsen und die Zs. bis zum Einzahlungstage berechnet zugleich mit den Kapitalraten bar einzuzahlen. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma ,Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co.“ zu Oelsnitz bestehenden Brauereiunternehmens. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 230 900, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Kassa 396, Debitoren 78 684, Hypoth. 270 509, Grund- besitz u. Gebäude 277 784, Wagen, Schlitten u. Geschirre 3223, Pferdekto 8400, Kontor- utensilien 1200, Maschinen 57 400, Schläuche u. Tropfsäcke 450, Inventar 2450, Lager- fässer u. Bottiche 18 600, Transportfässer 10 800, Flaschen u. Flaschenkasten 1180, Häuser- besitz 116 480, Vorräte 43 919. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1820, Kreditoren 128 413, Hypoth. 230 900, Debitoren-R.-F. 1263, Gewinn 29 080. Sa. M. 891 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 68 817, Zs. 9228, Brennmaterialien 13 494, Eis 3007, Maschinenreparatur 1247, Gebäudeunkosten 1875, Geschirrunkosten 12 452, Pech 1929, Verbrauchsmaterialien 3456, Abschreib. 21 301, Gewinn 29 080. — Kredit: Bier 154 368, Brauereiabfälle 9606, Grundstücksertrag 1916. Sa. M. 165 891. Dividende 1899 /1900: 5 %. Direktion: Ad. Camillo Richter. Aufsichtsrat: Gasthofsbes. Mor. Rud. Kuhn, Restaurateur Jul. Rich. Preiss, Restaurateur Franz Mor. Biedermann, Bank-Dir. Georg Ferd. Liebelt, Kaufm. Friedr. Aug. Hendel, Rentier Friedr. Aug. Adler, Teppichfabrikant O. A. Schmidt, Oelsnitz. Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in Offenburg. Gegründet: Am 26. Mai 1898 mit Wirkung ab 31. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1899 und 15. Mai 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher durch die Firma M. Armbruster & Cie. in Offen- burg betriebenen Brauerei. Bierabsatz 1897/98–1899/1900: 21680, 28 819, Bl. Geschichtliches: Michael Armbruster, B. Ganter und Wilh. Kistner als Inhaber der Firma M. Armbruster & Cie. haben als Einlage in die Ges. eingebracht: Die Bierbrauerei nebst Wirtschaftsanwesen „Zum Brandeck-, die Wirtschaft in der Glaserstr. Nr. 3 „Zur Linde“