1210 Brauereien. Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode, Ostpr. Gegründet: Am 30. Aug. 1898. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899. Gründer: Emil Radtke, Kaufm. Herm. Wollmann, Kaufm. Max Samulon, Rechtsanwalt Emil Skowronski, Restaurateur Herm. Regier, Osterode. Emil Radtke in Osterode brachte sein Brauereigrundstück in Osterode mit Gebäuden nebst sämtlichen zum Betriebe der Brauerei vorhandenen Dampf- und anderen Maschinen, Rohstoffen, Fabrikaten, Betriebsmaterialien, Forderungen und barer Kasse nach dem Stande v. 28. Febr. 1898 zu M. 438 000 in die Ges. ein, wofür ihm ausser von der Ges. übernommenen Hypoth. von M. 102 000 eine für Radtke neu einzutragende Hypoth. von M. 98 000 und M. 238 000 in 238 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. X M. 1000 gewährt sind. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma E. Radtke betriebenen Brauerei und der damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Die Ges. kann andere Brauereien, Mälzereien, sowie sonstige Grundstücke zu ihrem Gewerbe- betrieb zupachten. Bierabsatz ca. 10 000 hl jährl. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien (Nr. 1–260)à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Dir. und A.-R., Div. Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Warenbestände an Bier, Hopfen, Malz, Gerste, Reis, Brennmaterial, Futter, Nebenprod. etc. 52 010, Grund- u. Boden 85 500, Gebäude 229 346, Maschinen 28 129, Utensilien u. Geräte 9204, Lagerffässer u. Bottiche 8170, Trans- portfässer 12 586, Fuhrwerk u. landw. Geräte 11 644, Mobilien 513, Kassa 3799, Debitoren 33 074, Unkosten 375, Debitoren lt. Hauptbuch 6906. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 200 000, Kreditoren 15 297, R.-F. 1120, Gewinn 4844. Sa. M. 481 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Löhne, Rohmaterialien, Abgaben, Brennmaterial, Reparaturen, Fuhrwesen, Handlungsunkosten, Biersteuer, Brausteuer etc. 72 966, Abschreib. 7832, Reingewinn 4844. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1089, Bier-Erlös 77 655, Nebenprodukte 4913, Grundstücksrevenüen 1052, Zs. 932. Sa. M. 85 643. Gewinn-Verwendung: R.-F. 242, Tant. 400, Div. 3900, Delkrederekto 302. Reservefonds: M. 1362. Dividenden 1898/99–1899/1900: 7½, 1)2 %. Direktion: Emil Roeder. Aufsichtsrat: Vors. Emil Radtke, Herm. Wollmann, Max Samulon, Rechtsanwalt Emil Skowronski, Hermann Regier. Zahlstelle: Eigene Kasse. Harzer Berg-Brauerei in Osterode am Harz. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 8000, 6000, 7000, 7000 hl. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Die G.-V. vom 28. März 1900 beschloss, das statutenm. festgesetzte A.-K. von M. 319 000 zunächst auf M. 100 000 herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass von den 205 zur Ausgabe gelangten Inhaber-Aktien à M. 1000 die 5 im Eigentum der Ges. stehenden Aktien für kraftlos erklärt und die übrigen 200 in Nam.-Aktien à M. 500 umgewandelt würden; ferner dass das Grundkapital sodann auf M. 125 000 dadurch erhöht würde, dass 50 neue Nam.-Aktien à M. 500 nach Bedürfnis auszugeben seien. Diese neuen Aktien werden in der Weise bevorzugt, dass dieselben vor den St.-Aktien bis zu 5 % Div. erhalten und bei einer etwaigen Auflösung der Ges. vorweg befriedigt werden. Hypothek: M. 165 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Wasserleitungsanlage, Beleuch- tungsanlage, Dampfkessel u. Maschinen, Eismaschinen, Bottiche u. Lagerfässer, Eiskeller Sachsa, Säcke u. Planen, Inventar, Transportfässer, Flaschen, Gespann 255 755, Pech, Hopfen, Kohlen, Bier, Malz, Gespannunterhaltung, Verbrauchsmaterial 27 354, Debitoren inkl. Hypoth. 14 758, Kassa 3769. – Passiva: A.-K. 100 000, Accepte 26 062, Hypoth. 165 000, Disp.-F. 4994, Gewinn 5581. Sa. M. 301 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Hefe, Eis, Pech, Kohlen, Verbrauchs- materialien 70 467, Zs., Reparaturen, Salär, Lohn, Brausteuer, Unkosten, Gespann- unterhaltung 54 006, Gewinn 5581. Sa. M. 130 055. – Kredit: Treber, Bier M. 130 055. Dividenden 1889/90–1899/1900: 0 %. Direktion: H. Hoppe, Hase, Hoffmann. Aufsichtsrat: Rob. Kiene, Senator A. Rinne, Osterode; H. Hofmann, Schwerin. ÖOsnabrücker Actien-Bierbrauerei in Osnabrück. Gegründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutenänd. vom 19. April 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 18 571, 22 866, 29 085, 32 509, éa. 35 034 hl. Kapital: M. 600 000, und zwar M. 400 000 in St.-Aktien auf Inhaber (76 Stücke à M. 750 und 343 Stücke à M. 1000) und M. 200 000 in Vorz.-Aktien Lit. B (80 Stücke auf Namen