'8s Bt ............... Brauereien. 1211 à M. 250 und 180 Stücke auf Inhaber à M. 1000). Die Vorz.-Aktien erhalten 4 % Div. vorweg, welche event. nachzuzahlen ist, und werden im Falle Liquid der Ges. zuerst befriedigt. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Jan. (zuerst 1901) auf 2. Jan. Hypotheken: M. 209 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Grat. an Beamte und Arbeiter, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 3500 als Tant. 5 % des Betrages der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt, aber nie mehr als 5 % vom ganzen Reingewinn. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 299 700, Maschinen 77 340, Besitzungen 247 628, Betriebsinventar 106 187, Fuhrweseninventar 37 505, Vorräte 84 980, Versich. 1351, Effekten 1001, Wechsel 3751, Kassa 5448, Debitoren 454 530. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. Lit. A 3000, do. neue Anleihe 200 000, Hypoth. 209 500, R.-F. 12 542, Interimskto 4810, Ern.-F. 11 000, Unterstütz.-F. 3324, Accepte 59 652, Spec.-R.-F. 58 000, alte Div. 25, Kreditoren 77 022, Gewinn 80 548. Sa. M. 1 319 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 318, Unkosten 233 106, Dubiose 1161, Ge- winn 80 548. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2161, Bier u. Nebenprodukte 352 133, Miete 8840. Sa. M. 363 134. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3919, Spec.-R.-F. 12 000, Grat. 4000, Div. 44 000, Tant. an Vorst. u. BR 13 325, Voftfag 3303. Dividenden 1896/97–1899/1900: St.-Aktien: 4, 6, 6, 6 %; Vorz.-Aktien: 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hell, J. Westermann. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. C. P. Wieman, Stellv. Wilh. Künsemüller, Rechtsanw. Jos. Dyck- hoff, Otto Kromschroeder, Ph. Finkenstaedt, Wilh. Dieckriede, Johs. Dütting, Osnabrück.? Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta, Actien-Gesellschaft, in Ostorf bei Schwerin i. M. Gegründet: Am 9. Mai 1896. Besteht seit 1874. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Ökt. 1895. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei Paulshöhe von A. Spitta nebst Eiskellern in Grevesmühlen, Wismar, Rehna, Ludwigslust, Goldberg und Rostock. Der Übernahme- preis stellte sich auf M. 600 000 in Aktien, M. 321 885 bar, Passiven wurden M. 400 000 in Hypoth. und M. 37 464 in Buchschulden übernommen. Bierproduktion 1895/96–1899/1900; 41 289, 46 161, 47 484, 49 543, ? hl; Absatz: 40 577, 44 360, 46 433, 49 661, ? hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Anteilscheinen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 100, 500, 1000 (Lit. C, B, A). Tilg. ab 1901 in längstens 56 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (erste 1900) auf 2. Jan.; kann ab 1900 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die An- leihe diente zur Rückzahlung einer 4½ % Hyp. von M. 400 000 und zu Erweiterungsbauten. Zahlstelle: Schwerin: Mecklenburg. Hypotheken- u. Wechselbank und deren Agenturen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. R.-F. 20 619, Delkrederekto 10 000, Gewinn 109 559. Sa. 1 776 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 384 953, Eis, Fourage, Beleuchtung, Reparaturen, Fuhrwerks-, Handl.-Unkosten etc. 141 714, Oblig.-Zs. 24 000, Abschreib. 84 143, Gewinn 109 559. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 21 594, Bier-Ertrag 694 992, Abfälle 22 280, Miete u. Pacht 1675, Darlehns-Zs. 3662, Dubioseneingang 166. Sa. M. 744 370. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4398, Tantiemen 18 093, Div. 80 000, Vortrag 7067. Reservefonds: M. 25 017, Delkrederekto M. 10 000. Dividenden 1895/96–1899/1900: 8, 8, 8, 8, 8 %. Zahlbar spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1896–1900: 139, 142.25, 139.80, 138, 129.50 %. Eingeführt am 22. Juni 1896 zu 125 %. Notiert in Berlin. . .......*..... Sen— .. Ü•¹/...................***ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜQQÜÜÜÜÜÜÜ 8