1212 Brauereien. Direktion: Aug. Spitta, Heinr. Adolphi. Prokurist: Reinhold Mühlenhaupt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Kayser, Stellv. Rechtsanwalt Dr jur Rig. Faull, Schwerin; Rittmeister a. D. F. Bugge, Berlin Rentier Alb. Spitta, Potsdam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Schwerin: Mecklenburg. Hypotheken- und Wechselbank. 0 7 0 0 3 8 * 3 Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vor m. Carl Simon in Ottweiler. Reg.-Bez. Trier. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 19 180, 20 233, ca. 20 000, 20 000, 25 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Hypotheken: M. 290 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die vertragsm. Tantiemen, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 467 970, Mobilien 119 848, Debitoren, Kassa, Vorräte 389 337. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 290 000, Hyp.-Zs. 1120, R.-F. 35 000, Delkrederekto 20 000, Pferdeversich. 7200,. Kreditoren 191 031, Div. 35 000, Tant., Grat. u. Extra-Abschreib. 44 000, Vortrag 3803. Sa. M. 977 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien, Betriebsunkosten, Abschreib. 323 246, Div. 35 000, Tant., Grat. u. Extra-Abschreib. 44 000, Vortrag 3803. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3293, Warengewinn 402 756. Sa. M. 406 050. Reservefonds: M. 35 000, Delkrederekto M. 20 000. Dividenden 1893/94–1899/1900: 7, %10, 10, 0 10 % Direktion: Carl Simon. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Jochum, Ph. Kempff, S. Merzbach, E. Schwarzschild. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Johann a. d. Saar; Lazard Brach & Co.: Frankfurt a. M.:: Eml. Schwarzschild, A. Merzbach. Bürgerliches Brauhaus in Daderborn. Gegründet: Am 13, Dez. 1896 mit Nachtrag vom 25. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 12. Jan. 1901. Übernahme der Carl Klapmeyerschen Bierbrauerei für M. 100 000. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes nebst Nebenbranchen. Bierabsatz ca. 2000 hl. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt M. 100 000. Hypotheken: M. 68 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Vorräte 12 796, Immobilien 109 304, Brauerei- u. Wirt- schaftseinrichtung 29 519, Kassa u. Stempel 2835, Verlust 45 927. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 100 000, Hypoth. 68 000, Wechsel 6634, Kreditoren 25 748. Sa. M. 200 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 28 854, Unkosten 18 087, Provision u. Zs. 2195, Abschreib. 3642. — Kredit: Bierertrag 5594, Abfall 1102, Immobilien 156, Verlust 17 072, wodurch sich der Verlustsaldo aus 1898/99 von M. 28 854 auf M. 45 927 erhöht. Sa. M. 52 780. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. Hartmann, H. Kossmann. Aufsichtsrat: Vors. Ig. Büse, Stellv. Joh. Schmidt, Jos. Kiene, Conr. Eickel, H. Sprenger, H. Möller, Wilh. Schwarze, Paderborn. Paderborner Aktien-Brauerei in Paderborn mit Zweigniederlassung in Warburg. Gegründet: Am 17. Aug. 1895. Letzte Statutenänderung vom 17. Dez. 1898. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz jährlich ca. 40 000) hl. Kapital: M. 801 000 in 675 Aktien (No. 1–675) à M. 600 und 396 Aktien (Nr. 676–1071) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 195 000 lt. G.-V.-B. v. 24. April 1897 und weiterer Er- höhung um M. 201 000 lt. G.-V.-B. vom 18. Juli 1897. Anleihen: I. M. 100 000 in 4½ % Oblig. II. Em., Stücke à M. 1000 u. 500 (getilgt bis 30. Sept. 1900 M. 70 000). – II. M. 100 000 in 4½ % Oblig. III. Em. – III. M. 200 000 in OÖblig. IV. Em. Davon noch nicht begeben M. 25 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 28 000, Gebäude u. Keller 440 550, Lager- fässer u. Bottiche 47 900, Maschinen, Kessel u. Pumpen 30 100, Transportfässer 25 300, Ge- rätschaften u. Utensilien 20 100, Fuhrwerk 22 100, Eismaschinen 11 160, Kohlensäure- flaschen 6390, elektr. Beleuchtungsanlage 4275, Eisenbahnwaggons 6200, Trebertrocken- anlage 450, Telephonanlage 80, auswärt. Grundstücke 141 442, Inventar u. Keller 53 640, Vorräte 200 540, Bankguthaben, Kassa u. Wechsel 208 937, Debitoren u. Hypoth. 459 839. –Passiva: A.-K. 801 000, Hypoth. 81 000, Prior.-Oblig. II 30 000, do. III 100 000, do. IV 175 000, Prior.-Zs. 6750, R.-F. T 161 400, do. II 25 000, Delkrederekto 58 393, Kautionen 17 063, Accepte 104 689, Kreditoren 23 403, Gewinn 122 743 Sa. M. 1 707 004.