1214 Brauereien. Aktienbrauerei Pforten in Pforten bei Gera, Reuss. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899 bezw. 20. Nov. 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1899/1900: 38 352, 41 214, 44 531, 48 948, 50 352, 51 248 hl. Kapital: M. 600 000 in 500 Aktien 1. Ausgabe à M. 300, 500 Aktien II. Ausgabe à M. 300 und 300 Aktien III. Ausgabe à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 A.-K. = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3½ St., Maximum 50 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Stammanteil bei Gewerbebank 1000, Maschinen 14 810, elektr. Beleuchtungsanlage 6713, Kühlanlage 56 795, Lager- u. Gärgefässe 21 374, Versand- gefässe 1933, Grundstücke u. Gebäude 1 335 895, Grundstücke II 65 000, Brunnenbau u. Wasserleitung 1, Inventar I 3475, do. II 21 462, Pferde 3154, Kassa 8347, Kto nuovo 3013, Kautionseffekten 895, Wechsel 15 273. Debitoren 724 491, Bankguthaben 116 598, Bestände 126 235. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 86 000, Spec.-R.-F. 160 000, Baureserve 10 000, Delkrederekto 28 842, Rabatte 1000, Darlehen 549 740, Gewinn 90 887. Sa. M. 1 526 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwesen 27 078, Pech 3525, Malzsteuer 40 834, Unkosten 40 730, Gehälter u. Löhne 104 646, Feuerung 30 520, Versich. 1552, Personalversich. 2623, Bau u. Reparaturen 16 191, Eis 3158, Delkrederekto 10 000, Abschreib. 66 589, Spec.-R.-F. 20 000, Baureserve 10 000, Gewinn 90 887. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 3849, Treber 26 540, Malzkeime 3945, Hefe 313, Diverse 107, Miete 4227, Zs. 1534, Bier 427 821. Sa. M. 468 339. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 3182, Div. 72 000, Vortrag 5705. Reservefonds: M. 96 000, Spec.-R.-F. M. 160 000, Delkrederekto M. 28 842. Dividenden 1893/94–1899/1900: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Vorberg. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Dürre, Ernst Eisenach, Emil Fahr, Rud. Franke, Gust. Gerhardt, Carl Haase, Albin Metzner, Aug. Scheer, Anton Schlutter, Walter Spörl, Ew. Zschiegner, Paul Spörl. Zahlstelle: Gewerbebank in Gera (Reuss). Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim. Gegründet: Am 1. Okt. 1889. Letzte Statutenänd. vom 22. Nov. 1899 bezw. 28. April 1900. Die Ges. übernahm von der Komman-ditgesellschaft Bayerisches Brauhaus Nüssler & Cie. in Pforzheim Immobilien, Inventar, Vorräte etc. zum Gesamtpreise von M. 879 000 und gewährte hierfür 879 Aktien à M. 1000. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Neu erbaut wurden 1898/99 eine Maschinen- und Kühlanlage nach System Linde. 1899/1900 wurde eine Wirtschaft in Birkenfeld erworben und in Pforzheim auf dem ehemals Kernschen Anwesen das Brauhauskellerrestaurant nach Münchener Art errichtet. Bierabsatz 1889/90–1899/1900: 12 720, 16 325, 20 798, 25 004, 24 694, 29 526, 34 015, 40 366, 48 040, 48 752, 50 517 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. Nov. 1895 um M. 100 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V.-B. v. 9. Febr. 1898 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1898, übernommen zu 110 %% angeboten den Aktionären 4: 1 vom 21. bis 31. März 1898 zu 114 %, weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. April 1900 um M. 250 000 (auf M. 1 500 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1900 (bis dahin ab 1. Juli 4 % Zinsgenuss), übernommen von dem Bankhaus Kahn & Co. in Frankfurt a. M. zu 110 %, angeboten den Aktionären 6: 1 vom 20.–30. Juni 1900 zu 114 %. Hypotheken: M. 502 938, wovon M. 267 697 auf Brauerei, kündbar auf 1. Ökt. 1903, M. 235 240 auf Wirtschaftsanwesen. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 lt. G.-V.-B. V. 28. April 1900 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1904 bis sbät. 1943, kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist ganz gekündigt werden. Zur Sicherung erhält die Anleihe eine Hypothek auf die Brauerei- grundstücke, auf denen aber im Sept. 1900 noch M. 267 697 Hypoth. lasteten. Deshalb werden M. 270 000 Oblig. zurückgehalten, die zur Tilg. der alten Hypothek bestimmt sind, damit nachher die Verpfändung der neuen Anleihe zur ersten Stelle rückt. Ein Teilbetrag der Anleihe wurde zu 101 % zur Zeichnung angeboten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien I (Brauerei) 774 392, do. II (Wirtschafts- häuser) 400 462, Maschinen- u. Kühlanlagekto 239 909, elektr. Beleuchtungs- u. Kraft- übertragungsanlage 26 442, Brunnenanlage 12 125, Lagerfässer u. Gärbottiche 39 806, Versandfässer 18 789, Inventar 11 981, Pferde u. Wagen 23 893, Vorräte 130 011, Kassa 4326, Wechsel 4244, Effekten 3000, Debitoren 162 857, Darlehen nebst Zs. 753 959, Bank- guthaben 5043, Neubau: Brauhauskeller u. Liegenschaftserwerb 82 540. Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 330 000, Hypoth. auf Brauerei 267 697, do. auf Wirtschaftshäuser 235 240, R.-F. 96 315, Spec.-R.-F. 80 000, Kreditoren 66 684, Oblig.-Zs.- Kto 7425, Gewinn 110 422. Sa. M. 2 693 784.