Brauereien. 1215 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 294 995, Hopfen 31 454, allg. Unkosten 53 977, Steuern 158 050, Materialien 17 693, Pferdeunterhaltung 23 132, Gehälter u. Löhne 81 187, Brennmaterialien 48 874, Wasser u. Beleuchtung 6350, Eis 36, Reparaturen 22 635, Zs. 5934, Dubiose 3622, Abschreib. 77 002, Disagio u. Stempel auf Oblig. 12 300, Gewinn 110 422.—– Kredit: Vortrag a. 1898/99 10 887, Erlös für Bier u. Nebenprodukte 936 781. Sa. M. 947 668. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4976, Div. 81 250, Tant. an A.-R. 6683, do. an Vorst. 3341, Grat. 4500, Vortrag 9669. Reservefonds: M. 101 291, Spec.-R.-F. M. 80 000. Kurs Ende 1896–1900: 128.70, 129.50, 126.50, 124.50, 108 %. Eingeführt am 12. März 1896 zu 118.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90–1899/1900: 0, 0, 3, 4, 4, 5, 6½, 6½, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Jordan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Cl. Veltman, Ad. Majer, Pforzheim; Wilh. Stösser, Eutingen; Ph. Bauer jr., Mühlacker; Kilian Nathan, Mannheim; B. Kahn, Paul Rosenthal, Frankfurt a. M. Prokurist: Jos. Wolf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Bankverein; Frankfurt a. M.: Kahn & Cie. Aktien-Bierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller in Plauen bei Dresden. Gegründet: Am 10. Jan. 1872. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1900 bezw. 24. Jan. 1901. Sitz der Ges. bis 29. Nov. 1900 in Dresden. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes nebst Nebengewerben. Bierabsatz 1890/91–1899/1900: 46 067, 42 012, 41 099, 44 069, 48 476, 49 305, 50 394, 52 774, 51 411, 50 899 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300. Urspr. M. 750 000, erhöht in 1875 um M. 300 000. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 300 von 1873. Zinsen 1./4. u. 1/10 fils 1915 durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. April. Die Anleihe ist auf den Grundbesitz der Ges. an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Am 30. Sept. 1900 noch in Umlauf M. 461 700. Kurs Ende 1896–1900: 102.25, –, 100.60, 98.50, 99 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. in Dresden oder Plauen b. Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis M. 150 000, event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Gesamtvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Kassa 12 517, R.-F.-Effekten 121 403, Schleusenbau 899, Gebäude 762 813, Areal 404 509, Maschinen 84 676, Brunnen 20 292, Inventar 20 856, Gefässe 160 319, Brauereigeräte 36 164, Okonomie 21 996, Gaseinrichtung 272, Assekuranz 6962. Wechsel 370, Kautionsdepositen 38 781, Eisenbahnwagen 1775, elektr. Beleuchtungs- anlage 15084, Debitoren 111 204, Darlehen 58 169, Biervorräte 184 203. Passiva: A.-K. 1 050 000, Oblig. 465 600, do. Zs. 15 348, do. Amort.-Zs.-Kto 147, do. R.-F. 101 700, R.-F. 121 403, alte Div. 717, Kautionskto 38 781, Accepte 20 000, Kreditoren 120683, Gewinn 128 892. Sa. M. 2 063 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 193 747, Malz 52 706, Hopfen 49 908, Pech 8195, Eis 20 344, Feuerung u. Beleuchtung 28 655, Böttcherei 10 746, Brauereibetriebsunkosten 91 085, Reparaturen-16 255, Geschäftsspesen 66 311, Ökonomie 40 032, Fracht u. Provision 81 941, Steuern u. Abgaben 10 388, Biereingangssteuer 12 921, Malzsteuer 36 224, Assekuranz 1567, Zs. 31 972, Bruttogewinn 128 892. – Kredit: Vortrag 648, Biererlös 697 044, Vorräte 184 203. Sa. M. 881 896. 3 Gewinn-Verwendung: Abschreib. 80 926, R.-F. 2366, Tantieme 3312, Div. 42 000, Übertrag 288. Reservefonds: M. 123 769, Oblig.-R.-F. M. 101 700. Kurs Ende 1886–1900: 118, 123.25, 129, 127.50, 124, 117, 112, 112, 124.25, 142, 143, 156, 150, 140, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1899/1900: 6, 6½, 6, 6, 6, 5½, 5½, 6, 6¾, 7, 7, 7, 6, 4 %. Zahlbar spät. im März. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Friedrich Durst. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Zerener, Stellv. Rud. Baldamus, Geh. Hofrat Dr. Hofmann, Edm. Grahl, Rechtsanwalt C. A. Stübel, Ed. Schippan, E. G. Dietze, Bank-Dir. Louis Ernst, Justizrat Hugo von Schütz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Plauen-Dresden. Gegründet: Am 12. Sept. 1857. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Brauerei in Plauen bei Dresden. Bierabsatz 1890/91–1899/1900: 121 159, 124 203, 129 567, 135 989, 159 859, 181 395, 202 919, 223 875, 244 544, 253 795 hl. Die im Jahre 1857 mit einem Aktienkapital von M. 900 000 neu errichtete Brauerei ist im Laufe der Jahre vielfach erweitert und die ursprünglich in Aussicht genommene Produktionsfähigkeit derselben um das Sechsfache erhöht worden.