Brauereien. „.. Mobiliar 5000, Kassa 5397, Effekten 2191, Debitoren 183 075, Vorräte 108 014, Viehkto 1780. —– Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. I. 240 000 00, do. II 283 344, Kreditoren 464 453, R.-F. 11799, Spec.- u. Div. Aufbesserüngs- F. 30 000, alte Div. 120, Delkrederekto 4354, Gewinn 23 786. Sa. M. 1 561 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 356 370, Abschreib. 28 370, Reingewinn 27 786. – Kredit: Vortrag a. 1898/ 99 2273, Bier, Malzlohn, Treber, Malzkeime, land- wirtschaftl. Betrieb 410 253. Sa. M. 412 526. Gewinn-Verwendung: R.-F. u. Tant. 6775, Div. 20 000, Vortr: ag 1010. Reservefonds: M. II 799, Spec.-R.-F. M. 30 000. Dividenden 1894/95– 1899/1900: 6, 6, 6, 6, 6, 4 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. Streib. Aufsichtsrat: (3–5) Vors- Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Rechtsanwalt Dr. K. Vogel, Rastatt; Brauerei-Dir. St. Moninger, Gen.-Konsul Bankier L. Willstätter, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Carl August Schneider. Rastenburger Brauerei Aktien-Gesellschaft in Rastenburg. Gegründet: Im 1887. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96: 22 123, 1896/97–1899/1900: ca. 23 000 hl. Kapital: M. 450 0 8 in 300 St.-Aktien und 150 Vorz.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 374 000 in 4½ % Hypothekenanteilscheinen nach dem Stande vom 30. Sept. 1900, Stücke à M. 500 rückzahlbar zu 105 0 %. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 2000 im Nov. auf 2. Jan. Zahlst.: Königsberg: D. Sommerfeld & Goldberg. –— Kurs Ende 1896–1900: – %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Rastenburg oder Königsberg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll dotiert; Tant. an A.-R., Vorst. und Beamte, vom Rest 5 % Div. an die Vorz.-Aktien mit Nachzahlungspflicht, dann bis 15 6% an die St. Überschuss zu gleichen Teilen an alle Aktien resp. zur Verf. der G.-V. Ab 30. Sept. 1900 werden aus dem nach Verteilung der 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien verbleib. resp. soweit derselbe reicht, mind. Zwei Vorz.-Aktien mit durch Ausl. in der G=V; zur sofortigen Rückzahlung amortisiert. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 583 222, Maschinen u. Brauerei- utensilien 197 514, Inventar 7020, Gespann 10 812, Fastagen 68 071, Kassa 7690, Hypoth. u. Wechsel 53 714, Darlehen, Debitoren u. Versich. 64 686, Warenbestände 150 508. — Passiva: A.-K. 450.000, Oblig. 374 000, R.-F. 45 000, Extra- R.-F. 11 550, Oblig.-Zs. 869 Kautionen 1500, Delkrederekto 1000, Hypoth. 90 000, Accepte 102 000, Kreditoren 26 79 Div. 27 000, Tant. 5582, Vortrag 133. Sa. M. 1143 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Löhne, Steuern, Rohmaterialien, Repa- raturen, Spesen etc. 278 932, Oblig.-Zs. 17 330, Abschreib. 32 534. Reingewinn 38 966. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 69, B u. Vebenprodukte 30 365726, Wohnungsmiete u. Acker- land 1966. Sa. M. 367 762. Gewinn-Verwendung: Extra-R.-F. 5250, Tant. 5582, Delkrederekto 1000, Div. 27 000, Vortrag 133. Reservefonds: M. 45 000, Extra-R.-F. M. 11 550, Delkrederekto M. 1000. Dividenden: St.-Aktien 1893/94–1899/1900: 53%, 6, 8, 12, 109, 6¼ 6½ %%; Verz.-Aktien 1896/97–1899/1900: 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Fritz Krag. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt A. Troege, Rastenburg; Stellv. Gen.-Konsul Jul. Goldberg, Rich. Heymann, Königsberg; Komm.-Rat Ed. Palfner, H.. Resekke, Rastenburg; Freih. Gg. von der Goltz, Wehlachk. Zahlstellen: Für Div.: Rastenburg: Kasse; Königsberg: Sommerfeld & Goldberg. Ratzeburger Aetien- „ in Ratzeburg. Gegründet: Im Jahre 1863. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 14 000–15 000 hl. Kapital: M. 159 775 in 150 Aktien à M. 300, 117 St.-Prior.-Aktien à M. 75, 106 Aktien à M. 1000. Bis 1898 M. 77 775; erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Dez. 1898 um M. 42 000 in 42 Aktien à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 15. Dez. 1900 um weitere M. 40 000 (auf M. 159 775) in 40 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1901. Paribezugsrecht zuzügl. M. 20 Em.- Kosten vom 20.–30. Jan. 1901, auf je M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihe: M. 114 000 in 4½ % Prior. nach dem Stande vom 30. Sept. 1900. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede St.-Aktie, wie auch je 4 St.-Prior.-Aktien à M. 75 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. bis 25 % des Kapitals, bis 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div- 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500), Rest zur