Brauereien. 1223 Obertraubling, sowie Herstellung und Verkauf von Bier und Malz einschliesslich der bei der Bierbrauerei und dem Geschäftsbetriebe sich ergebenden Nebenprodukte, ferner der M. Bolland'schen und Augustiner Brauerei. Kaufpreis sämtlicher Objekte M. 540 000 bezw. M. 600 000 bezw. M. 800 000. Bierabsatz 1888/89–1899/1900: 11 076, 22 890, 26 688, 28 073, 35 352, 42 554, 43 133, 43 300, 47 000, 48 600, 50 000, 50 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1889 auf M. 900 000 und 1896 auf M. 1 200 000 (300 Aktien à M. 1000, begeben zu 135 %). Hypotheken: M. 623 100. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, 5 Aktien =2 . 10 Aktien .. 20 Aktien 0 = 7 St., 100 Aktien = 10 St., Maximum 20 St. Cevimn, Varteilnk: (R. f. ist erfüllt), nach Dotierung des Spec.-R.-F. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Immobilien 1 638 869, Maschinen 74 624, Lagerfässer u. Bottiche 44 583, Transportfässer 12 465, Brau- u. Mälzereiinventar 48 223, Wirtsc Bhafts- inventar 29 017, Pferde u, Fuhrpark 13 953, Flaschen u. Emballagen 1471, Werkzeug 58, Vorräte 191 958, Effekten 5050, Debitoren 444 553, Kassa 3441. – Passiva: A.-K. 1200 000, Hypoth. 623 100, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 200 000, alte Div. 255, Kreditoren 102 402. Gewinn 182 513. Sa. M. 2 508 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 314 636, Kohlen, Fourage, Pech, Ol. Löhne, Eis etc. 196 547, Gehälter, Versich. etc. 28 023, Malzaufschlag u. Steuern 188625, Effekten 180, Abschreib. 45 526, Reingewinn 182 513. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3804, Bier-Erlös 882 666, Brauabfälle 47 547, Miete 22 035. Sa. M. 956 053. Gewinn-Verwendung: Div. 102 000, Tant. u. Grat. 32 141, Vortrag 48 371. Reservefonds: M. 200 900, Spec.-R.-F. M. 33 000, bividenden 1888/89–1899/ ?; 5. 5½, 5½, 5½ 6½, 7, 7½, 7½ 7½, 8, 8½, 8½ % Coup.-Verj: 4 J. n. F. Direktion: Carl Vogl, Stellv. Wilh. Aufsichtsrat: Vors. Bezirks-Ing. H. Fraas, Stellv. Komm.-Rat Carl Brauser, Komm.-Rat Heinr. Zöllner, Rentner M. Bolland, Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg. Zahlstelle: Regensburg: Max Weinschenk. Obermünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Regensburg. Gegründet: Am 9. Nov. 1898 mit Wirkung ab 1. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899, Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Bierbrauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesen des Josef Häring in Regensburg. Herstellung u. Verwertung von Bier u. Malz und der sich aus den Geschäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte, sowie Errichtung und Be- treibung von Wirtschaften. Bierabsatz 1898/99–1899/1900: 24 00 hI (14 Mon.), 21 743 hl. Geschichtliches: Der Kaufpreis für die gesamte Einlage „ 01. 794 000, wobei die Immobilien auf M. 540 000, die Mobiliarschaft auf M. 160 000, die Vorräte auf M. 94 000 veranschlagt worden sind. Dieser Kaufpreis wurde gedeckt, wie folgt: Die Ges. über- nahm zwei auf den überlassenen Anwesen ruhende Hypotheken zu M. 140 000 und zu M. 25 250 zur Heimzahlung. Josef Häring erhielt in Anrechnung auf den Kaufpreis 444 Stück Aktien à M. 1000, in Sa. M. 444 000. Der Kaufschillingsr est mit M. 184 750 blieb für Josef Häring als Gläubiger, für die Ges. als Schuldnerin auf den erworbenen an dritter Stelle hy pothekarisch versichert. Kapital: M. 500 000 in 500, Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 351 058. Gelehärtsjahrs 13 Sept, bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien 572 558, Maschinen 94 358, Brau- u. Mälzerei- inventar 4720, Lagerfässer u. Bottiche 27 458, Transportfässer 8653, Fuhrwerk 12 165, Wirtschaftsinventar 20321, Flaschen u. Emballagen 580, Kautionseffekten 4000, Kassa 6567, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 91 132, Hypoth.-Darlehen 171 876, Debitoren 59 955. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 351 058, R.-F. 1673, Kautionskto 4000, Kre- ditoren 54 619, Tratten 122 500, Gewinn 40 487. Sa. M. 1 074 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 6424, Malz 55 499, Kohlen 30 495, Holz 602, Materialien 7500, Eis 1816, Hopfen 13 885, Unkosten 20 720, Lohn 21 456, Malzaufschlag u. Lokalaufschlag 72 596, Salär 6120, Steuern u. Umlagen 3437, Reparaturen 16 343, Zs. 12 682, Gerste 69 972, Mietzins 667, Abschreib. 23 934, Reingewinn 40 487. – Kredit: Vor- 33 a. 1898/99 5371, Bier-Erlös 379 570, Beleuchtung 3385, Malzkeime 1004, Treber 15 311. M. 404 642. G Verwendung: R.-F. 1755, Div. 25 000, Tant. an Vorst. 1000, Vortrag 11 494. Dividenden 1898/99–1899/1900: 4½ % (14 Mon.), 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Ausserbauer. Anfsichtsrat: (3–29) % Jos. Häring, Stellv. Hans Weidinger, Privatier Joh. Ammann, Franz Krippner, Regensburg.