1224 Brauereien. Regensburger Brauhaus vorm. Zahn in Regensburg. Gegründet: Am 1. Febr. 1897 mit Nachtrag vom 1. Juni 1897, Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899 u. 5. Mai 1900. Übernahme der Brauerei, Mälzerei und des Wirtschafts- anwesens von Gg. Bolland (vorm. Zahn) für M. 330 000, wofür die A.-G. eine Hypothek von M. 110 000 übernahm und Gg. Bolland 25 Aktien und M. 195 000 bar erhielt. 1898/99 wurde ein neues Sudhaus errichtet. Zweck: Bierbrauerei und Mälzerei. Bierabsatz 1896/97–1899/1900: 13 638 hl (8 Mon.), 22 861, 18 721, 20 161 hl. Kapital: M. 800 000, hiervon M. 400 000 in 400 St.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000 und M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere lt. G.-V.-B. vom 5. Mai 1900 begeben, angeboten den Aktionären 6.–20, Juni 1900 zu 102.50 bezw. 103 % unter Rückvergütung von 4 % Stück-Zs. bis 1. Juli; auf 1 St.-Aktie entfiel 1 Vorz.-Aktie. Hypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. in Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 652 788, Mobilien u. Geräte 13 230, Maschinen 190 959, elektr. Beleuchtungsanlage 11 405, Flaschenbiereinrichtung 2106, Fuhrpark 5282, Lagerfässer 26 344, Transportfässer 9500, Depotkto 2000, Vorräte 121 272, Kassa 12 474, Debitoren 200 138. – Passiva: A.-K. 800) 000 „ Hypoth. 110 000, Kreditoren 319 835, R.-F. 1757, Gewinn 15 909. Sa. M. 1 247 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 132 249, Löhne, Saläre u. Haustrunk 39 949, Kohlen 25 162, Malzaufschlag 59 468, Unkosten u. Reparaturen 12 256, Steuern u. Assekuranz 7517, Fourage u. Fuhrwesenbetrieb 33 Fassunterhaltung u. Pech 3567% Bieraufschlagskto 3436, Zs. 38 708, Wasserverbrauch 2396, Abschreib. 16 465, Gewinn 15 909. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 6676, Bier-Erlös 339 843, Treber u. Malzkeime 14 641. Eis 2416, Miete 556, Diverse 5. Sa. M. 364 139. Gewinn-Verwendung: R.-F. 459, Div. an Vorz.-Aktien 6000, Vortrag 9450. Dividenden: St.-Aktien 1896/97––1899/1900: 4. 4; 1899/1900: 6 % B ( (3 Mon.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hitzlsperger. Prokuristen: Andreas Blank, Wilhelm Zacharias. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Jul. Goldschmit, Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen; Rechtsanwalt Dr. Hugo Cahn, Nürnberg; Brauerei-Dir. Phil. Trittler, Schwetzingen; Brauerei-Dir. Louis Geisel, Neustadt a. H.; Apotheker u. Fabrikbes. Herm. Goes, Oberlehrer a. D. Georg Zahn, Kaufm. Leonhard Laquai, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank. Ö0 0 *― Ö 0 8 0 0 8 Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, Aktiengesellschaft in Reutlingen. Gegründet: Am 29. März 1900; handelsger. eingetragen am 10. Mai 1900. Gründer: Viktor Siber, Karl Speiser, Württ. Vereinsbank. Filiale Reutlingen, Ernst Schaal, Aug. Wagner, Reutlingen. Der Bierbrauereibesitzer Viktor Siber in Reutlingen hat das gesamte ihm gehörige, zu Reutlingen befindliche Brauereianwesen einschl. des gesamten Invyentars in die Ges. eingelegt. Ebenso hat der Bierbrauereibesitzer Karl Speiser in Reutlingen das gesamte ihm gehörige, zu Reutlingen belegene Brauereianwesen nebst dem gesamten Inventar in die Ges, eingelegt. Der erstere hat für seine Einlage M. 360 000, und zwar M. 200000 durch Übernahme der auf den Einlageobjekten ruhenden Hypoth. seitens der Ges. und M. 160 000 durch Überlassung van 160 Aktien à M. 1000 erhalten; der letztere hat für seine Einlage M. 260 000 durch Überlassung von 260 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Betrieb von Brauereien, sowie Herstellung u. Verkauf von Bier u. Malz nebst den bei der Brauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 30. Sept. 1900 gezogen. Direktion: Viktor Siber, Karl Speiser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Dir. Heinr. Weil, Ernst Schaal, Aug. Wagner, Reutlingen. Vereinsbrauerei Richzenhain bei Waldheim in Sachsen. Gegründet: Am 12. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. v. 2. Okt. 1899. Gründer u. Gründungs- hergang siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, die im Bau begriffene Bierbrauerei des Herrn Carl ..H.- . = Gustayv Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, zu übernehmen, fertigzustellen und zu betreiben.