1226 Brauereien. Gewinn-Verteilung: Dotation der Rücklagen, dann Div., ferner Gewinnanteile an A.-R. u. Dir., Geschenke, Unterstützungskasse etc. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Unbewegliche Güter 1 860 932, Maschinen u. Brauerei- einrichtung 301 240, Lagerfässer u. Gärgeschirre 131 042, Versandfässer 35 124, Fuhrwesen u. Eisenbahnwagen 46 131, Brauerei- u. Baugeräte 27 432, Wirtschaftsgeräte 49 881, Pferde 39 500, Kassa 14 195, Wechsel 5898, Schuldner 536 901, Vorräte 326 179. Passiva: A.-K. 1 400 000, Schuldverschreib. 525 000, Schuldverschreib.-Zs. 12 037, Kreditoren 871 151, R.-F. 326 877, Gewinn 239 393. Sa. M. 3 374 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 77 537, Betriebsunkosten 163 739, Zs. 53 853, Abschreib. 182 680, R.-F. 93 897, Div. 112 000, Tant. u. Grat. 24 568, Vortrag 8927. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 9041, Bier 660 910, Pachten u. Mieten 47 251. ...... Reservefonds: Gesamtreserven M. 420 774. Dividenden 1888/89–1899/1900: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf, Ernst und Eduard Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Rob. Mühe, Freiburg i. Br.; Otto Maurer, Lahr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr. Actienbrauerei Rinteln in Rinteln. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. 1899/1900 wurde eine neue Eismaschinenanlage sowie ein neues Maschinen- u. Kesselhaus errichtet. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: ca. 6000, 7000, 7300, 8700, ? hl. Kabpital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 24. Jan. 1898 um M. 100 000, begeben zu 101 %; bisher davon M. 51 000 emittiert. Anleihen: I. M. 60 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 300, 200. II. M. 45 000 in 4½ % Oblig. It. G.-V-B. vom 17. Dez. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist hypothekarisch hinter M. 105 000 eingetragen. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Kassa u. Wechsel 2013, Grundstücke 10 078, Gebäude 116 334, Lagerfässer u. Bottiche 16 645, Transportgefässe 5255, Maschinen 8019, Eismaschinen 18 252, Pferde, Wagen u. Geschirre 6199, elektr. Anlage 3868, Brauereiinventar 14 812, Kohlen- säureflaschen 1026, Flaschenbierinventar 910, Debitoren 36 896, Darlehen 106 407, Effekten 1400, Vorräte 38 453. Passiva: A.-K. 151 000, Partial-Oblig. 60 000, Hypoth. 45 000, Accepte 27 274, Kre- ditoren 81 761, R.-F. 2863, Ern.-F. 3629, Delkrederekto 3000, Gewinn 12 045. Sa. M. 386 573. Reservefonds: M. 2863, Delkrederekto M. 3000, Ern.-F. M. 3629. Dividenden 1893/94–1899/1900: 2, 5, 5, 5½, 4, 5, 5½ %. Div.-Zahlung ab I1. Febr. Direktion: A. Bischof, Wilh. Strauch. Aufsichtsrat: Vors. Carl Poppelbaum, Rechtsanw. Heermann, Buchdruckereibes. Bösendahl, Rentner Berndt, Getreidehändler Christoph. Zahlstellen: Rinteln: Gesellschaftskasse, Mindener Bankverein, Zweiganstalt Rinteln. Vereinsbrauerei Rixdorf in Rixdorf. Jägerstrasse 16/40, mit Zweigniederlassun g in Potsdam. Gegründet: Am 1. Febr. 1872 unter dem Namen: „Vereinsbrauerei Berliner Gastwirte- Jetzige Firma seit 6. April 1879. Letzte Statutenänd. vom 17. Dez. 1898 u. 16. Dez. 1899. Die G.-V. v. 17. Dez. 1898 beschloss Verlegung des bis dahin in Berlin befindlich gewesenen Sitzes nach Rixdorf. Ab 1. April 1896 ist die Brauerei Hoffmann in Pofsdam für M. 1 258 833 angekauft und zu diesem Zweck das Kapital um M. 1 000 000 erhöht worden. Zweck: Brauereibetrieb mit eigener Mälzerei. Das Grundstück in Rixdorf umfasst 62 749 qm, wovon 24 296 qm als Garten des Ausschankes benutzt werden. Abgesetzt wurden 1882/83–1899/1900: 69 266, 84 390, 83 811, 84 879, 84 145, 86 590, 91 599. 105 537, 111 164, 114 006, 117 427, 102 145, 100 828, 134 378, 171 000, 182 183, 189 502, 194 923 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 3332 St.-Aktien (Nr. 1–3332) à M. 300, einer Aktie (Nr. 3333) zu M. 400 und 3000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 mit 5 % Div.-Vorrecht und, nachdem die St.-Aktien 3 % erhalten haben, verhältnismässigem Anteil an dem Überschuss. Die St.-Aktien betrugen urspr. M. 3 000 000, die Prior.-St.-Aktien (begeben 1886) M. 2 000 000, erstere reduziert 1878 um M. 2 000 000, letztere erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. Mai 1896 um M. 1 000 000, begeben an die Dresdner Bank zu 130 % £ 5 % für das Div.-Anrecht ab 1. ÖOkt. 1895. Hypotheken: M. 1 800 000, davon M. 1 500 000 verzinslich zu 4 %, beiderseits unkündbar bis 1. Juli 1906, M. 300 000 zu 4½ % verzinslich. Das Potsdamer Grundstück ist ohne Hypotheken. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez.