Brauereien. 1234 Malz 16 876, Gerste 23 002, Hopfen 1384, Betriebsunkostenkto 2771, Vich 30 220, Mobilien 2725, Kohlen 270, Reparaturen 1147, Debitoren 175 324, Hypoth.-Darlehnskto 51 200, Flaschen 806, Vorschusskto 400, Abfallkto 489, Bier 100 574. Gespannunkostenkto 556, Beleuchtungsunkostenkto 27, Kto a nuovo 1893. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehnskto 113 673, Hypoth.-Schulden 192 151, R.-F. 2148, Ern.-F. 43 937, Delkrederekto 30 062, Kreditoren 90 434, Gewinn 18 164. Sa. M. 1 490 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gespannunkosten 29 852, Gerste 166 360, Hopfen 38 026, Betriebsunkosten 12 407, Brausteuer 37 368, Handlungsunkosten 73 075, Zs. 23 336, Löhne 77 533, Frachten 21 320, Reparaturen 13 032, Kohlen 18 177, Eisentschädigung 13 308, Eis- einfuhr 2447, Flaschen 304, Malz 19 473, Ern.-Kto 32 000, Delkrederekto 3000, Gewinn 18 164. – Kredit: Vortrag 844, Bier 573 378, Abfall 14 896, Beleuchtungsunkosten 991, Vieh 4564, Miete 4514. Sa. M. 599 188. Dividenden 1898/99–1899/1900: 4, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Mix, Rybnik; Franz Müller, Ratibor. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Ad. Landsberger, Kattowitz; Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Siegfried Haendler, Zabrze; Ökonomierat G. Müller, Stanowitz. Prokurist: Jos. Saenger. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: Am 13. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. v. 12. Jan. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie der Absatz und Handel mit den dadurch erzielten Fabrikaten. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 35 101, Gebäude 213 347, Maschinen 131 376, Fuhrpark 9020, Betriebs- u. Kontoreinrichtung 7073, elektr. Anlage 3658, Fässer 32 825, Bier, Rohstoffe u. Materialien 37 613, Kassa 177, Versich. 1173, Debitoren 18070. – Passiva: A.-K. 450 000, Kreditoren 38 812, Gewinn 625. Sa. M. 489 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 7830, Betriebsunkosten 9555, Handlungs- unkosten 7128, Steuern, Beiträge u. Versich. 5276, Gewinn 625. — Kredit: Zs. 6000, Waren 24 416. Sa. M. 30 417. Dividende 1899/1900: 0 %. Zahlbar spät. am 1. Febr. Direktion: Oskar Tobias. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Philipp Bier, Stellv. Kentner Carl Regnier, Julius Land, Eduard Levacher-Deve, Nic. Zimmermann, Saarlouis. Vereinigte Dampfbrauereien Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz: ca. 20 000 hl. Kapital: M. 502 000 in Aktien nach Reduzierung um M. 190 000 im Jahre 1896. Hypotheken: M. 303 571. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Remuneration an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 106 500, Gebäude 47 0 000, Wasserleitung 1, elektr. Beleuchtungsanlage 1, Pferde u. Wagen 5500, Ökonomie 2100, Kühlanlage 17 500, Transportfastage 6000, Gerste u. Malz 22 660, Kohlen 2969, Debitoren 75 393, Waren u. Materilalien 1641, Pech 728, Hopfen 5535, Lagerfastage 14 500, Maschinen 40 000, Bier 59 861, Kassa 11 090, Fourage 1203, Hyp. u. Darlehen 445 594, Inventar 6500. Passiva: A.-K. 502 000, Hypoth. 303 571, R.-F. 3829, Delkrederekto 10 435, Kreditoren 445 178, alte Div. 270, Gewinn 29 993. Sa. M. 1 295 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bierabgabe 14 438, Steuern 22 063, Arbeiterwohlfahrt 1606, Assekuranz 1173, Diskonto u. Dekort 7291, Abschreib. 52 522. Dubiose 2087, R.-F. 1375, Tant. 1867, Div. 20 080, Vortrag 6670. – Kredit: Ökonomie 1101. Bierkto I 115 388, do. II 12 209, Vortrag 2477. Sa. M. 131 176. Reservefonds: M. 5205, Delkrederekto M. 10 435. Dividenden 1893/94–1899/1900: 0, 2, 3, 2, 2, 2, 4 %. Direktion: J. Kutin. Prokurist: Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. A. Freysoldt. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 10. Febr. 1900. Zweck: Brauereibetrieb. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bernhardshall, Frauenbreitungen, Salzungen, Steinbach-Hallenberg, Steinbach S.-M.- Struth, Barchfeld und Tiefenort. Bierabsatz 1894/95–1899/900; 15 065, 16 725, 17 987, 17 877, 18 097, 19 691 hl.