1232 Brauereien. Kapital: M. 242 100 in Nam.-Aktien, und zwar M. 92 100 in Vorz.- und M. 150 000 in St.-Aktien à M. 300; erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. Die G.-V. vom 11. Febr. 1899 sollte über Er- höhung des A.-K. durch Ausgabe von 125 Vorz.-Aktien à M. 1200 =, M. 150 000 beschliessen: bisher nicht ausgeführt. Hypothekar-Anleihen: Zusammen M. 488 500 (werden amortisiert), wovon M. 150 000 lt. G.-V.-B. vom 13. Mai 1899 aufgenommen. Hypotheken: M. 173 171. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum RB.-F., 5 % Tant. an A.-R. 5 % Tant. an Vorst., vom Rest 6 % den Prior.-Aktien, dann 5 % den St.-Aktien, event. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Anlagekti (Immobilien, Mobilien u. Pferde) 698 411, Fabrikate u. Betriebsbestände 69 778, Versich. 900, Debitoren 245 216, Kautionskto 1200, Kassa 5601. – Passiva: A.-K. 242 100, R.-F. 6929, Ern.-F. 5000, Hypoth.-Anleihe 488 500. Hypoth.-Kto 173 171, Anleihe-Tilg.-Kto 11 200, Anleihe-Zs.-Kto 11 603. alte Div. 273, Kre- ditoren 32 362, Accepte 33 540, Reingewinn 16 428. Sa. M. 1 021 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten, Zs. 121 887, Abschreib. 43 816, Reingewinn 16 428. – Kredit: Abfall 7358, Bier 174 774. Sa. M. 182 132. Dividenden 1893/94– 1899/1900: Vorz.-Aktien: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 0, 3, 3, 4 4½ . 3 %. Direktion: H. Voss. Aufsichtsrat: Vors. Th. Wimmer, Joh. Wehner, Ludw. Eichhorn, Alb. Dittmar, Aug. Westheuser, 0. Witzmann. Friedr. Gumprich, Wilh. Sieber. Vereinsbrauerei Salzungen A.-G. in Salzungen. = Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 3. Febr. 1900. Zweck: Brauereibetrieb. Die Brauerei wurde einem durchgreifenden Umbau unterzogen und kamen die neuen Anlagen im Mai 1900 in Betrieb. 1898 wurde die Brauerei Felsen- keller mit Mälzerei in Vacha angekauft, 1899 der Gasthof zum Thüringer Wald in Steinbach für M. 17 200, 1900 der Goldene Hirsch in Liebenstein. Bierabsatz 1895/96 bis 1899/1900: 18 929, 18 047, 18 469, 18 127, 18 941 hl. Kapital: M. 216 000 in 720 Nam.-Aktien à M. 300. Anie: e: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000, 500 u. 100. Tilg. binnen 28 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. im Juni auf 1. Okt. Die Anleihe ist an erster Stelle auf der Brauerei hypothekarisch eingetragen und vom Bankhause B. M. Strupp, Filiale in Salzungen. übernommen. Die Anleihe diente zur Tilg. der Hypoth. auf der Brauerei und der früheren Schuldscheine, ferner zur Ausführung der obenerwähnten Neubauten. In Umlauf Ende Sept. 1900: M. 490 000. Hypotheken: M. 307 053 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Geu.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 90 St. Gewinn-Verteilung: 5–―10 % zum R.-F. bis 50 % des A.- K. etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 100 an jedes Mitgl.). Beträgt die Div. mehr als 4 %, so findet auch eine entsprechende Erhöhung der Tant. des Vorst. und des A.-R. statt. Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 231 373, Neubaukto 274 899, Kanalisation 6450, Wirtschaften 543 716, Maschinen 27 694, Mobilien 1038, Utensilien 5183, Lager- u. Gär- gefässe 15 198, Transportfässer 10 231, Geschirre 8859, Conto pro dubiosa 2786, Aktiv- kapitalkto 179 503, Aussenstände 81 878, Vorräte 54 886, Kassa 3050. – Passiva: A.-K. 216000, Prior.-Anleihe 490 000, Hypoth. auf Wirtschaften 307 053, Kontokorrent, Schuld- scheine, Kautionen 174 536, Accepte 8390, Anleihe-Zs.-Kto 932, R.-F. 33 650, Spec.-R.-F. 69120, Ern.-F. 70 200, Kreditoren 9979, Abschreib. 42 371, Gewinn 24 518. Sa. M. 1 446 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 88 998, Malz 1314, Hopfen 17 797, Hefe 170, Fabrikat.-Unkosten 26 043, Unterhalt.-Kosten 7320, Malzsteuer 21 723, Zs. 6934, Anleihe-Zs. 20 000, Personalunkosten 35 016, Geschirrunterhaltung 16 787, Geschäftsunkosten 37 291, Vorräte am 1. Okt. 1899 42 622, Kreditoren am 30. Sept. 1900 9979, Abschreib. 42 371, Reingewinn 24 518 (davon R.-F. 1225, Spec.-R.-F. 6480, Tant. für Vorst. 1202, Div. 15 120, Tant. für A.-R. 489. – Kredit: Bier 323 789, Nebenprodukte 9188, Wirtschaftsunterhaltung 11 025, Vorräte am 30. Sept. 1900 54. 886. Sa. M. 398 889. Dividenden 1890/91–1899/1900: 5, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 7 %. Zahlbar am 1. April. Direktion: H. Artes. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rud. Landgraf, E. Butzert, J. G. Dittmar, E. Gerstenhauer, C. Kallnbach, E. Romershausen, Martin Urban. *