Brauereien. 33 Actien-Dampfbrauerei zum Feldschlösschen in Sangerhausen. Gegründet: Am 13. Dez. 1878. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion jährlich ca. 12 000–13 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien Serie I (Nr. 1–600) à M. 300, 60 Aktien Serie II (Nr. 1–60) à M. 1000, 60 Aktien Serie III (Nr. 61–120) à M. 1000. Die Aktien Ser. II wurden zu 124 %, die Aktien Ser. III lt. G.-V.-B. vom 23. Febr. 1898 zu 150 % ausgegeben. Anleihe: M. 362 200, davon ein Teil in Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. (erstmalig 1900) auf 1. April. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez., gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist voll dotiert), event. Sonderrücklagen, Beamten- und Arbeiterprämien, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 204 276, Grundstücke u. Gebäude ausser eigenem Betriebe 217 989, lebendes u. totes Inventar 86 662, Waren- vorräte 49 901, Debitoren u. Bankguthaben 246 681, Kassa 6953. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Darlehen 362 200, Kreditoren u. Kautionen 39 038, R.-F. 62 300, Delkrederekto 13 843, Gewinn 35 084. Sa. M. 812 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 64 180, Abschreib. 20 632, Div. 30 000, Tant., Grat. u. Delkrederekto 4084, R.-F. 1000. Sa. M. 119 896. – Kredit: Betriebsgewinn u. Zs. M. 119 896. Reservefonds: M. 52 300, Spec.-R.-F. M. 11 000, Delkrederekto M. 13 843. Dividenden 1889/90–1899/1900: 6, 6à, 8, 8, 7, 10, 10, 10, 10, 9, 10 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. F. Müller. Aufsichtsrat: (5) Vors. Pabst, K. W. Böttcher, F. H. Fasch, C. Bosse, Bankier Osc. Metzner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sangerhäuser Bankverein, F. W. Quensel. St. Georgen-Aktien-Brauerei in Sangerhausen. Gegründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutenänd. vom 8. Nov. 1899. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion jährl. ca. 12 500 hl; 1898/99–C1899/1900: 12 938, 14 010 hl. Kapital: M. 150 000 in 250 Aktien à M. 600. Hypotheken u. Darlehen: M. 357 940. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. April. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 213 581, Mobilien 77 378, Darlehen 266 284, Debitoren 25 360, Bankguthaben 34 000, Kassa 4065, Lagerbestand 39 819. Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. u. Darlehen 357 940, Kreditoren 2132, Kautionen 5200, R.-F. 111 504, Tant. 4352, Gewinn 29 360. Sa. M. 660 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Eis u. Brausteuer 106 869, Gehälter, Löhne, Geschäfts- u. Betriebsunkosten 78 193, Zs. 5447, Abschreib. 15 278, Tant. 4352, Delkrederekte 1495, Grat. 2200, Div. 25 000, Vortrag 665. – Kredit: Vortrag 170, Bier 227 855, Treber 8383, Malzkeime 1591, Abfallgerste 356, Mieten 1144. Sa. M. 239 501. Reservefonds: M. 30 000, Disp.-F. M. 63 000, Delkrederekto M. 20 000. Dividenden 1893/94–1899/1900: 18 à, 20, 20, 20, 16, 15, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Wirweitzky. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Nürnberg, Schmidt, O. Demelins, Steinacker, H. Eichel. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Bierbrauereigesellschaft zum Weissen Hahn (Hahnenbräu) in Schiltigheim-Strassburg i. Els. Gegründet: Am 25. März 1893. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Marx & Co. für M. 596 000 (in 560 Aktien der Ges. à M. 1000) übernommenen Bierbrauerei zum Weissen Hahn, sowie deren Mälzerei in Schiltigheim. Angekauft wurden 1898/99 eine Wirtschaft in Strassburg-Neudorf i. Els. und ein Grundstück neben der früher erworbenen Rheinlust-Dependenz, 1899/1900 eine Wirtschaft in Strassburg. Bierabsatz 1892/93–1899/1900: 26 533, 28 925, 36 285, 37 338, 41 680, 46 251, 46 971, 44 312 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht um Mr. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 24. Okt. 1895. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, 200 auf Namen lautende Stücke Lit. A à M. 1000 und 400 Lit. B à M. 500. Die Anleihe ist auf dem Brauereigrundstück und vier anderen Grundstücken hypothekarisch zur ersten Stelle eingetragen und ab 1. Juli 1902 durch Auslosung zu tilgen. Zinsterm. 2./I. u. 1./7. Kurs Ende 1897–1900: 103, 103.50, –, 98 %. Notiert in Dresden. „.. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 78