Brauereien. 1237 Bierabsatz 1885/86–1899/1900: 47 919, 58 042, 70 670, 90 002, 100 618, 109 458, 129 440, 140 545, 146 980, 156 785, 181 815, 188 136, 190 507, 185 699, 195 255 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 5400 Inh.-Aktien (Nr. 1–5400) à M. 300 und 1380 Nam.-Aktien (Nr. 5401–6780) à M. 1000. Urspr. M. 1 620 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Jan. 1893 um M. 600 000 (angeboten zu 162 %) und lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1897 um M. 780 000 durch Ausgabe von 780 Nam.-Aktien, welche den Aktionären zu 166 %% angeboten wurden. Hypotheken: M. 3 000 000 (wovon M. 600 000 1898/99 aufgenommen sind), seit 1. Jan. 1896 zu 4 % verzinslich, der Preuss. Central-Bodenkredit-A.-G. gehörig. Tilg. 2 % mit Zs. ab 1. Jan. 1896. Amortisiert waren bis 30. Sept. 1900 M. 242 500. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 – 10 St. Zur Teilnahme an der G.-V. sind alle Aktionäre berechtigt, stimmberechtigt aber nur diejenigen, welche ihre Aktien mindestens 3 Monate vorher in den Büchern der Ges. auf ihren Namen haben einschreiben lassen. Nur solche Aktionäre können auch ausserordentliche G.-V. beantragen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester Jahresvergütung) und 8 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück Schöneberg 1 040 249, Gebäude do. 1971 955, Mälzerei u. Niederlage Lichtenrade 923 663, Brauerei-Inventar 55 982, Maschinen Schöne- berg 181 560, Transportfastage 50 330, Pferde u. Wagen 150 320, Lagerfastage 154 410, Kühlanlage 105 726, elektr. Beleuchtungsanlage 23 736, pneumat. Mälzereianlage Schöne- berg 23 821, Restaurationsinventar u. Ausschanklokale 126 368, Abteil. Flaschenbier 150 000, do. Syphonbier 31 506, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 737 650, Kassa 8060, Effekten (Inn.-Aktien, Konzertgarten) 628 890, ausstehende Forderungen 230 954, eigene Hypoth. u. Debitoren abzügl. Kreditoren 947 648, Assekuranz 30 931. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 2 757 500, Lombardkto 422 054, R.-F. 787 880, Kautionskto 13 697, alte Div. 360, Hypoth.-Zs. 48 125, Guthaben der Kundschaft u. Spareinlagen 185 258, Arbeiter- wohlfahrt 9000, Gewinn 349 893. Sa. M. 7 573 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 451 413, Handlungsunkosten 185 277, Versich. 8086, Arbeiterwohlfahrt 18 161, Betriebsunkosten 326 025, Reparaturen 43 525, Hypoth.-Zs. 126 931, Gewinn 349 893. – Kredit: Vortrag 7149, Bier-Ertrag 1 398 171, Pacht u. Miete 2282, Eingang auf abgeschr. Ford. 1045, Diskont u. Zs. 31 667, Gewinn durch Verkauf einer Parzelle in der Apostel-Paulus-Strasse 68 999. Sa. M. 1 509 315. Gewinn-Verwendung: Div. 300 000, Tant. an A.-R. 16 705, do. an Dir. u. Beamte 17 819, Vortrag 15 368. Reservefonds: M. 787 880. Kurs Ende 1886–1900: 134.75, 147, 218, 310, 226, 178, 198, 188, 207, 220.50, 225.75, 202, 200.25, 189.75, 176.25 %. Notiert in Berlin. Auf Namen umgeschriebene Aktien sind nur dann lieferbar, wenn dieselben von der Direktion wieder auf den Inhaber gestellt sind und wenn sämtliche Blankogiros, auch die durchstrichenen, den Cessionsstempel tragen. Neue Aktien sind gleich den alten Aktien lieferbar. Dividenden 1886/87–1899/1900: 7, 10, 12, 12, 10, 10, 12, 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Fincke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Heckscher, Bankier J. Treuherz, Dir. Adolf Babich, Osk. Lange, Alb. Heimann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Bierbrauereigesellschaft Schwabach, A.-G. vormals Joh. Forster in Schwabach bei Nürnberg. Gegründet: Am 6. Dez. mit Nachtrag vom 27. Dez. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 28. Dez. 1899. Gründer: Joh. Forster, Clemens Avril, Schwabach; Max Weinschenk, Dr. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Hans Ott, Nürnberg. Joh. Forster in Schwabach hat die ihm gehörige, unter der Firma Joh. Forster in Schwabach betriebene Bierbrauerei und Malzfabrik samt Wirtschaftsanwesen mit der gesamten Brauerei- und Mälzerei-Einrichtung und allem in der Brauerei und Malzfabrik und dem Wirtschaftsanwesen befindlichen Mobiliar und Inventar, Vorräten, Aussenständen und Liegenschaften im Gesamtnettowerte von M. 643 162.40 in die A.-G. eingelegt und hierauf 496 Aktien à M. 1000 = M. 496 000 und M. 4000 bar, sowie für den Rest eine auf den eingelegten Grundbesitz von der A.-G. bestellte Hypothek erhalten. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, insbesondere Fortbetrieb der zu Schwabach bestehenden Bierbrauerei und Malzfabrik und des Wirt- schaftsanwesens zur „Hausmeisterei“ von Joh. Forster in Schwabach, sowie Herstellung und Verkauf von Bier und Malz einschliesslich der sich bei der Bierbrauerei, Mälzerei und dem Geschäftsbetriebe ergebenden Nebenprodukte. Bierabsatz 1899/1900: 25 308 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 362 282. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.