1238 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. unter An- rechnung eines Fixums von M. 3000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 467 830, Maschinen 141 323, Mobilien u. Utensilien 14 594, Lagerfässer u. Gärbottiche 36 762, Transportfässer 18 845, elektr. Be- leuchtungsanlage 14 609, Fuhrpark 13 903, Vorräte 117 509, Assekuranz 606, Kassa 13 974, Debitoren 128 381. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 362 282, Hypoth.-Zs. 2385, Ararial- u. Lokalmalzaufschlag 27 203, Steuern 1114, Kreditoren 39 849, R.-F. 3550, Div. 25 000, Tant. 2700, Vortrag 4255. Sa. M. 968 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterialien 174 935, Betriebsunkosten 54 460, Salär u. Löhne 41 567, Ararial- u. Lokalmalzaufschlag 77 178, Reparaturen u. Unterhalt 12 880, Handlungsunkosten 18 126, Hypoth.-Zs. 13 971, Abschreib. 21 950, Gewinn 35 505. – Kredit: Bier 428 269, Treber u. Malzkeime 20 986, Pachte u. Mieten 868, Zs. 452. Sa. M. 450 576. Reservefonds: M. 3550. Dividende 1899/1900: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Forster, Clemens Avril. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Jos. Fensterer, Fabrikbes. Herm. Jung, Schwabach; Komm.-Rat Max Weinschenk, Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Privatier Hans Ott, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: Max Weinschenk. Brauerei zum Zähringer Löwen in Schwetzingen. Gegründet: Am 3. Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899, Die Firma lautete bis 1. Okt. 1894 „Actien-Ges. zum Wilden Mann, vorm. J. G. SeitzL. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma J. G. Seitz in Schwetzingen Immobilien, das gesamte lebende und tote Inventar, Maschineneinrichtung, Fasslager, Fuhrpark, Mobilien und Utensilien, das Spirituskontingent zum Gesamtpreis von M. 478 000. Ferner übernahm sie M. 48 000 unterpfändliche Schulden und gewährte zur Ausgleichung 430 Aktien à M. 1000. Die Garantiepflicht des Vorbesitzers, nach welcher derselbe während der ersten 5 Jahre 6 % Zs. gewährleistete, wurde in der G.-V. vom 26. Febr. 1891 aufgehoben. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, sowie der Mälzerei und die Sprit-, Branntwein-, Essig-, Kunst- und Presshefefabrikation. Bierabsatz jährl. ca. 31 000 hl. Kapital: M. 500 000, und zwar M. 100 000 in 100 St.-Aktien und M. 400 000 in 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. Urspr. A.-K. M. 600 000, wurde lt. G.-V.-B. v. 26. Febr. 1891 auf M. 500 000 u. lt. G.-V.-B. v. 30. Juli 1894 auf M. 100 000 herabgesetzt. Von den 500 Aktien wurden 400 vernichtet, die restierenden 100 Aktien abgestempelt. Gleichzeitig wurden 400 Prior.-Aktien à M. 1000 al pari begeben. Hypothek: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div. an die Vorz.-Aktien, sodann die statutenm. Tant. Adann 2 % Div. an die St.-Aktien, vom Rest Super-Div. an die St.-Aktien, an die Prior.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 406 704, Maschinen 64 866, Lagerfastagen 22 144, Transportfastagen 23 860, Fuhrpark 25 629, Mobilien u. Geräte 10 078, Wirtschaftsmobilien 18 297, Kühlanlage 30 307, elektr. Beleuchtung 4726, Vorräte 847 62, Kassa 5863, Wechsel 45, Debitoren 417 869. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 85 818, alte Div. 140, Diskont u. Zs. 2500, Brandschaden 16 906, Ern.-F. 74 066, Gewinn 85 725. Sa. M. 1 115 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien- u. Mobilienunterhaltung 5200, Unkosten 35 858, Steuer u. Assekuranz 11 761, Dekort u. Vergütung 2776, Diskont u. Zs. 5835, Ab- schreib. 27 158, R.-F. 4511, Immobilien VI 197, Reingewinn 85 725. – Kredit: Fabrikations- gewinn 175 553, Immobilienkto II 3472. Sa. M. 179 026. Reservefonds: M. 85 818. Gewinn-Verwendung: Div. 32 000, Tant. 11 921, Vortrag 41 803. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1899/1900: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 4 %; Prior.-Aktien 1894/95–1899/1900: 0, 0, 5, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Wollmann. Prokurist: Aug. Henning. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Eswein, Bank-Oberinspektor Jul. Goldschmidt, Ludwigshafen; Rechtsanwalt G. Selb, Dr. Hans Bräuninger, Ph. Trittler, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Ritterbrauerei Actien-Gesellschaft in Schwetzingen. Gegründet: Am 1. Sept. 1881 unter der Firma „Schwetzinger Aktiengesellschaft für Bier- brauerei und Hefefabrikation. Lt. Beschluss vom 30. Jan. 1897 in jetzige Firma geänd. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauerei, Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb insbes. Fortbetrieb der Bierbrauerei der Gebr. Traumann in Schwetzingen. Die mit dem Unternehmen früher verbundene Branntweinbrennerei und Hefefabrik wurde im April 1892 verkauft. Die Ges. besitzt