Brauereien. 1239 je eine e Wirtschaft in Schw etzingen, Mannheim, Ludwigshafen, Karlsruhe und Eppel- heim. Bierabsatz ca. 32 000 hl jährlich. Kapital: M. 800 000, und zwar M. 300 000 in 1500 St.-Aktien à M. 200 und M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 in St.-Aktien à M. 500 wurde 1892 zur Deckung der Unterbilanz auf M. 300 000 durch Abstempelung der St.-Aktien auf M. 200 herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Jan. 1897 durch Ausgabe von M. 500 000 Prior.-Aktien. Bezugsrecht al pari vom 23. Febr. bis 23. März 1897. Anleihe: I. M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. am 1. April (erstmals 1890) auf 1. Okt. Ende August 1900 noch in Umlauf M. 106 000. Hypotheken: Stand am 31. Aug. 1900 M. 218 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R. (mind. an jedes Mitglied eine feste Vergütung von M. 500), ferner 5–25 % zum Spec.-R.-F.; Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. davon auf die Prior.-Aktien und auf die St.-Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Brauereianlage u. von 5 Wirtschaften 711 874, Maschinen 103 382, Fässer 48 763, Bierwaggons 3740, Mobiliar- u. Wirtschaftseinrichtungen 39 820, Fuhrwerk 38 812, Rohprodukten 29 244, Braumaterialien 22 173, Biervorrat 86 647, Kassa 7428, Wechsel 433, Darlehen 161 407, Debitoren 71 043. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 106 000, do. Zs. 2208, Hypoth. 218 000, do. Zs. 583, Kreditoren 76787, alte Div. 620, 3 R.-F. 23 161, Spec.-R.-F. 22 275, Bau- u. Ern.-F. 15 272, Gewinn 59 861. Sa. M. 1 324 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerksbetriebs-Unkosten 20 303, Steuern 8354, Ver- brauchts-Steuern 8317, Versich. 11 844, Gehälter, Reisespesen, Wirtschaftsauslagen etc. 37 508, Abschreib. 22 908, Dubiose 2032, Gewinn 59 861. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 10 772, Warenbruttogewinn 160 359. Sa. M. 171 131. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2455, Div. 45 000, Tant. 2663, Spec.-R.-F. 425, Vortrag 9318. Reservefonds: M. 25 616, Spec.-R.-F. M. 22 700. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1900: 75, 76, 81.50, 88, 45, 35, 20, –, –, –, 86.60, 88, 70, 70, 69.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Aktien 1885/86–1894/95: 0, 1895/96–1899/1900: 5, 5, 5, 5, 5 %; Prior.- Aktien 1896/97–1899/1900: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: J. Liebmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, Louis Hirsch, Dr. R. Ladenburg, Mannheim; prakt. Arzt Dr. K. Baumann, Schwetzingen; Dr. W. Ulirich, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. – Brauerei Siegelberg A.-G. in Siegelberg bei Feuerbach. Gegründet: Am 22. Juni 1897. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Weiss & Formis in Siegelberg, Gde. Feuer- bach“ betriebenen Bierbrauerei, sowie die Herstellung und der Verkauf von Bier und Malz nebst den bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl; 1899/1900: 25 554 hl. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien (Nr. 1–775) à M. 1000. Die G.-V. vom 19. Dez. 1899 sollte über Erhöhung beschliessen. Hypotheken: M. 1 487 357, hiervon M. 320 386 auf Brauer ei, M. 1 166 970 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Gesehägtehalh Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Brauereianwesen 607 787, eigene Wirtschaften 1 538 871„, Maschinen 75 000, Fässer 23 512, Geräte 10 000, Pferde 15 213, Flaschen 1000, elektr. Be- leuchtungsanlage 1, Wirtschaftsmobiliar 4250, Darlehen u. Debitoren 317 630, Effekten 2981, Kassa 4824, Erwerbskto 20 000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 85 782. — Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth. 1 487 357, Kreditoren 295 911, Steuerkto 23 378, Accepte 36 260, R.-F. 3220, Delkrederekto 600, Reserveabschreib.-Kto 11 294, Gewinnvortrag v. 1897/08 43 216, do. v. 1898/99 12 971, do. aus einer Zielererwerbung 2641, Gewinn 1899) 1900 15 001. Sa. M. 2 706 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 155 410, Brennmaterial, Foms 3 Beleuchtung, Eis, Skonti, allg. Unkosten 85 847, Zs. 23 890, Gehälter u. Löhne 60 596,„ Steuern u. Versich. 73 653, Reparaturen 9824, Abschreib. 197 316, Übertrag auf Reserve- abschreib.-Kto 11 294, Gewinn 15 001. – Kredit: Bierertrag 139 720, Nebenprodukte 15 113, Zuweisung zu ausserord. Abschreib. 178 000. Sa. M. 632 833. 28 Reservefonds: M. 3220, Delkrederekto M. 600. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Weiss, Karl Hailer. Aufsichtsrat: Komm.- Rat E. Benzinger, M. H. Gold- schmidt, Rob. Sick, Louis Stahl, K. Nathan, Stuttgart. *