Brauereien. 1241 Bierguthaben 99 848, Debitoren 67 968, Malzaufschlagrückvergütung 1669, Hypoth.-Darlehen 246 050, Kassa, Effekten u. Wechsel 8774. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 250 000, Tratten 35 000, Kautionen u. Kreditoren 223 942, Malzaufschlag (später zahlbar) 20 976, Steuern 1438, Amort.-Kto 43 877, Super-Amort.-Kto 10 000, R.-F. 6943, Spec.-R.-F. 8000, Delkrederekto 2263, Bruttogewinn 77 562. Sa. M. 1 330 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterialien 24 311, Malzaufschlag abzügl. Rück- vergütung 56 533, Eis 1719, Personalkosten 53 079, Reparaturen 7285, Materialien 6783, Küferei 3396, Steuern u. Assekuranz 7489, Zs. 11 833, Futter 13 735, Handlungs- u. Be- triebsunkosten 18 486, Dubiose 327, Abschreib. 28 728, Gewinn 48 834. – Kredit: Vor- trag a. 1898/99 1321, Bier 262 871, Treber 15 264, Brauereiabfälle 3087. Sa. M. 282 544. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2375, Div. 39 000, Tant. 4350, Delkrederekto 1736, Vortrag 1372. Reservefonds: M. 9319, Spec.-R.-F. M. 8000, Delkrederekto M. 4000. Dividenden 1897/98–1899/1900: 7 % p. r. t., 7, 6 %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gutsbesitzer Bonaventura König. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Angelo Wassermann, Major a. D. Franz Wallner, Bamberg; Eduard Weil, Stuttgart; Posthalter Josef Kolb, Röthenbach; Fabrikant Konrad Reich, Lindenberg; Bürgermeister A. Schneider, Hergersweiler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. *ͥ *Aktien-Bierbrauerei Soltau in Soltau, Hannover. Gegründet: Am 18. Aug. 1900; handelsger. eingetragen am 22. Okt. 1900. Gründer: Ferd. Röders, Wilh. Röders, Georg Röders, Lorenz Wiegels, Soltau; Menke Drewes, Messhausen. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierbrauerei nebst den dazu gehörigen Neben- gewerben und dem Absatz der Fabrikate, sowie der Erwerb der dazu erforderlichen Grundstücke und Anlagen. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 1000, 240 Aktien à M. 500 und 100 Aktien à M. 300. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Kaufm. Carl Cohrs, Brauerei-Dir. Rich. Gielis. Aufsichtsrat: Ed. Röders, Arnold Springhorn, Sparkassenrendant Herm. Johrs, Wilh. Meyer, Fabrik-Dir. Jos. Stiebling, Solingen. Bierbrauerei Eichberg, Actiengesellschaft, in Sonneberg in Thüringen. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänd. v. 28. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 16 000–17 000 hl. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Teilpfandbriefen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 194 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien, Mobilien, Maschinen, Fastagen, Brauerei- utensilien u. Inventar 241 211, Vorräte 35 258, Debitoren 159 243, Kassa 1734. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 20 000, do. II 2000, Schulden-Tilg.-F. 20 400, Delkrederekto 7000, Ern.-F. 10 000, Teilpfandbriefe 194 000, Kreditoren 66 158, Div. 10 000, Tant. 7410, Vortrag 479. Sa. M. 437 448. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Produktionsunkosten 220 541, Abschreib. u. Rückstellungen 19 641, Schulden-Tilg.-F. 600, R.-F. I 781, do. II 2000, Div. 10 000, Tant. 7410, Vortrag 479. – Kredit: Bier 256 236, Treber 5085, Malzkeime 133. Sa. M. 261 454. Reservefonds: M. 20 000, Ern.-F. M. 10 000, Delkrederekto M. 7000. Dividenden 1896/97– 1899/1900: 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Bergner, Theod. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Carl Meyer, Stellv. Komm.-Rat Ilgen-Lindner, Ed. Foerster, Aug. Siedel; stellv. Mitglied Aug. Luge. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Bayerische Bierbrauerei-Gesellschaft vorm. H. Schwartz in Speyer a. Rh. Gegründet: Am 24. April 1886. Letzte Statutenänd. v. 18. Nov. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage des H. Schwartz dessen in Speyer belegene Bierbrauerei, Mälzerei, Wirt- schaftsgebäude, Einrichtungen und Zubehör (M. 700 000), sonstige Aktiva (M. 219 124) im