1244 Brauereien. Dubiose 9740, Gewinn 215 016. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 13 785, Bier 2 207 119, Malztreber 82 220, Malzkeime 11 505, Hefe 2666. Sa. M. 2 317 297. Gewinn-Verwendung: Ausserord. Abschreib. 40 000, Div. 138 000, Tant. an A.-R. 8208, do. an Vorst. 14 510, Grat. 3000, Vortrag 11 297. Reservefonds: M. 230 000, Spec.-R.-F. M. 100 000. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1886–1900: 120.50, 132, 135.70, 131, 112.80, 93.50, 103, 106.50, 123.80, 129.80, 125, 106.80, 106, 110, 104.50 %. – In München Ende 1886–98: 121, 139, 130.50, 130, 112.80, 94, 102.80, 106.40, 125, 129.80, 125, –, – %. (Seit 2. Dez. 1899 Notierung eingestellt.) – In Mannheim Ende 1896–1900: 125, 106.80, 104.75, 110, 106 %. Dividenden 1886/87–1899/1900: 7, 8, 8, 8, 5½, 3, 6, 7, 7, 7, 5, 3, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Eberhardt, Victor Wagner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alfr. Weinschenk; Stellv. Rud. Dacqué, Frankfurt a. M.; Justizrat Cornelius David, Frankenthal; Emil Holtzmann, Wilh. Hauser, Speyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz:; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; München: Bayer. Vereinsbank; Neustadt a. H.: Filiale der Pfälz. Bank vorm. L. Dacqué. Speyerer Brauhaus vorm. Gebr. Schultz, Act.-Ges. in Speyer a. Rh. Gegründet: Am 1. April 1892. Letzte Statutenänd. v. 21. Nov. 1899. Joh. Heinr. Schultz sen. und jun. legten ein die sämtlichen Brauereiliegenschaften, Keller, Gärten etc. zu M. 394 000, eine Forderung zu M. 11 200, ferner Joh. Heinr. Schultz sen. Liegenschaften zu M. 13 500, die Familie Schultz das gesamte Inventar zu M. 300 000. Die Ges. über- nahm sämtliche Vorräte gegen bare Vergütung und gewährte für die obigen Einlagen im Gesamtbetrage von M. 797 000 797 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb der Brauerei und von Wirtschaften. Die Ges. hat 1897/98 ihre 3 Wirtschafts- anwesen in Ludwigshafen a. Rh., Zeiskam und Schwegenheim mit Vorteil verkauft. Gegenwärtig sind grosse Erweiterungsanlagen im Bau, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 400 000 erhöht wurde (s. unten). Bierabsatz 1893/94–1899/1900: 26 500, 32 098, 35 781, 32 111, 38 198, 46 719, 50 024 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 21. Nov. 1899 um M. 400 000 auf jetzigen Stand. Auf M. 800 000 Aktien Nr. 1–800 wurde zur Sanierung 1897 eine Aufzahlung von 20 % geleistet. Hypotheken: M. 344 744. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien: Brauerei u. Wohnhaus 512 049, Wirtschafts- anwesen 188 583, Maschinen u. Brauereieinrichtung 165 239, Lagerfässer 92 825, Transport- fässer 45 414, Wirtschaftsgeräte 58 780, Fuhrpark 47 684, Mobilien 2024, Vorschüsse auf Erweiterungsanlagen 266 434, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 219 106, Debitoren 130 555, Darlehen, Restkaufschillinge etc. 554 790, Kassa 9991. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 344 744, Kreditoren einschl. Malzsteuer 522 213, Kautionskto 31 429, R.-F. 21 278, Del- krederekto 10 000, Gewinn 163 813. Sa. M. 2 293 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Malzaufschlag, Eis, Materialien etc. 755 365, Abschreib. 47 699, Reingewinn 163 813. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 16 505, Bier-Erlös 921 461, Malztreber 28 911. Sa. M. 966 877. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7365, Tant., Grat. 30 937, Div. 84 000, Delkrederekto 10 000, Extra- Abschreib. 15 000, Vortrag 16 509. Reservefonds: M. 28 643, Delkrederekto M. 20 000. Dividenden 1892/93–1899/1900: 6, 3, 0, 0, 3, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Rasor, Ernst Pfleiderer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Dr. R. Brosien, Mannheim; Bürgermeister Bank-Dir. Ph. Serr, Ph. Lichtenberger, Speyer; Bank-Dir. C. Funk, Benno Weil, Mannheim; Geh. Hofrat Prof. Dr. M. Haid, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Speyer: Gewerbebank; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen, Bankcommandite Weil & Benjamin. Actienbrauerei St. Avold in St. Avold i. Lothr. Mit Zweigniederlassung in Metz. Gegründet: Am 31. März 1895. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Bier, Malz u. Eis, sowie der sich dabei ergebenden Neben- produkte u. Wirtschaftsbetrieb. Bierabsatz 1896/97–1899/1900: 9648, 21599, 27 569, 32 158 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1000 St.- u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.-B. v. 23. April 1898 auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 400 St.- Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1898, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. Juli 1899 um M. 250 000 in 250 ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere angeboten den Aktionären 4: 1 vom 22. Juli bis 22. Aug. 1899 zu pari zuzügl. 2 % zur Bestreitung der Kosten, voll eingezahlt seit 30. Sept. 1899. Die bis dahin eingezahlten Beträge