Brauereien. 1251 Passiva: A.-K. 2 200 000, Kreditoren 603 146, Malzsteuer 127 918, Hypotheken: Brauereianwesen zuzügl. Zs. 1 003 178, do. Bürgerhalle 500 000, do. Wirtschaftsanwesen 1 467 634, Kautionen 54 362, alte Div. 900, R.-F. 147 147, Extra-R.-F. 45 000, Immobilien- R.-F. 65 000, Delkrederekto 27 504, Gewinn 208 247. Sa. M. 6 450 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Malz, Hopfen etc. 491 973, Brenn- material, Fourage, Beleuchtung, Pech, Eis, allg. Unkosten 213 184, Zs. 120 320, Gehälter u. Löhne 175 166, Steuern u. Versich. 285 857, Reparaturen 32 562, Abschreib. 125 187, Gewinn 208 247. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 20 265, Erträgnisse aus Bier u. Neben- produkten 1 550 826, Mieten u. Verschiedenes 81 407. Sa. M. 1 652 499. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9399, Div. 143 000, Tant. an A.-R. 8713, an Vorst. u. Angestellte 5808, Delkrederekto 2495, Extra-R.-F. 30 000, Vortrag 8831. . M. 156 546, Extra-R.-F. M. 75 000, Immobilien-R.-F. M. 65 000, Delkrederekto 30 000. Kurs: In Stuttgart Ende 1896–1900: 122.75, 138, 129, 121.50, 107.50 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1898–1900: 129.50, 123.50, 107.50 %. Eingeführt am 25. Febr. 1898 zu 131.50 %. Dividenden: 1896/97 (19 Monate): 12 %, 1897/98–1899/1900: 7½, 7½, 6½ %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edwin Feldmüller. Prokurist: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Ernst Wulle, Stellv. Komm.-Rat Konsul Dr. G. Doertenbach, Max Doertenbach, Osk. Fischer, Ad. Höfer, Komm.-Rat G. Ehni, Ed. Weil, Stuttgart; Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Württemb. Landesbank; Frank- furt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Stuttgarter Brauerei-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 15. März 1873. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1899. Übernommen wurde seiner Zeit die früher G. Zimmermann'sche Brauerei in Stuttgart. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. 1899/1900 wurden 2 Wirtschaftsanwesen für M. 124 022 erworben. Bierabsatz 1892/93–1899/1900: 59 277, 56 427, 65 135, 66 215, 62 497, 64 422, 63 485, 60 208 hl. Kapital: M. 1 500 000, hiervon M. 450 000 in 1500 Prior.-Aktien à M. 300 und M. 1 050 000 in 2000 St.-Aktien à M. 300 und 375 St.-Aktien à M. 1200. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div., jedoch ohne Nachzahlung etwaiger Ausfälle. Im Jahre 1882 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 1 050 000 herabgesetzt, alsdann lt. G.-V.-B. v. 15. Juni 1898 erhöht um M. 450 000 in 375 St.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Okt. 1897, an- geboten M. 140 000 den Aktionären bis 3. Aug. 1898 zu 115 % in der Weise, dass auf M. 9000 alte (Prior.- oder St.-) Aktien eine neue kam. Anleihe: M. 718 600 in 4 % Oblig. von 1887, Stücke à M. 200, 500, 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. bis 1912 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. Aug., kann ab 1892 verstärkt oder mit sechsmonat. Frist gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 431 800. Kurs Ende 1896–1900: 100, 100.25, 100.25, 99.50, 98 %. Notiert Stuttgart. – Anlehen M. 550 000. Hypotheken: M. 1 296 011 auf Wirtschaften, M. 250 000 Hypoth.-Darlehen, rückzahlbar inner- halb 25 Jahren. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. oder Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen und Abschreib,, alsdann 6 % Div. an Prior.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. insgesamt an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien: Brauerei 1 326 271, Wirtschaftsanwesen 2 059 796, Fastagen 77 176, Maschinen 251 460, Kühlanlage 27 929, Gerätschaften 66 157, Flaschen 6946, Fuhrwesen 29 195, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 283 868, Kassa 3798, Wechsel u. Effekten 2697, Darlehen u. Debitoren 912 617. Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 431 800, Oblig.-Zs. 2878, Hypoth.-Darlehen 250 000, Hypoth. auf Wirtschaftsanwesen 1 269 011, Anlehen 550 000, Kreditoren 191 710, Orts- steueramt 72 336, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 350 000, Immobilien-R.-F. 20 000, Disp.-R.-F. 18 472, Bankguthaben 159 632, Delkrederekto 8000, Gewinn 74 073. Sa. M. 5 047 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 267 448, Brauunkosten 253 112, Steuern 153 514, Gehälter u. Unkosten 116 855, Reparaturen 38 481, Abschreib. 80 917, schlechte Ausstände 7790, Delkrederekto 8000, Gewinn 74 073. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 18 544, Bier 930 935, Nebenprodukte 31 265, Mieten 19 447. Sa. M. 1 000 193. Gewinn-Verwendung: Div. 69 000, Grat. 2000, Vortrag 3073. Reservefonds: M. 150 000, Spec.-R.-F. M. 350 000, Immobilien-R.-F. M. 20 000, Disp.-F. M. 18 472, Delkrederekto M. 8000. Kurs: In Stuttgart Ende 1896–1900: St.-Aktien: 125, 125, 116.50, 107, 95 %; Prior.-Aktien: 135, 135, 132, 117, 98 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1898–1900: St.-Aktien: 116,30, 106.70, 95 %. Eingeführt am 5. Sept. 1898 durch die Deutsche Vereinsbank; Voranmelde- kurs: 119 %.