1258 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste u. Malz 118 721, Hopfen 19 551, Eis 11 545, Pech 2019, Brennmaterial 23 640, Malzsteuer 21 837, Gehälter u. Löhne 69 991, Reparaturen 6372, Gebäudeinstandhaltung 1810, Generalbetriebsunkosten 62 278, Zs. 3002, Schuldverschreib.-Zs. 21 330, Steuern u. Abgaben 3870, Versich. 4278, Pacht 1541, Gewinn 74 868. – Kredit: Vortrag 2015, Biererlös 426 842, Brauereiabfälle 17 800. Sa. M. 446 659. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 51 709, R.-F. 1316, Spec.-R.-F. 10 000, Delkr.-F. 10 000, Vortrag 1843. Reservefonds: M. 17 244, Spec.-R.-F. 35 000, Delkrederekto M. 22 172. Kurs Ende 1886–1900: In Leipzig: 177, 174, 160, 131, 88, 55, 50, 50, 69, 90, 101, 112, 115, 100, – %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87– 1899/1900: 11, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Heyne. Prokurist: Herm. Weferling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Hartig, Stellv. E. Bauer, Justizrat Dr. jur. Schmidt, Ferd. Nadler, Friedr. Orlopp, Max Böhme, Br. Schlessiger, Alfr. Kratzsch, Eug. Geppert. Zahlstellen: Tinz: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank; Gera: Gebr. Oberlaender, E. F. Blaufuss, Bauer & Anders. Tondernsche Aktien-Brauerei-Gesellschaft in Tondern. Gegründet: Am 1. Mai 1888. Besteht seit Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Bierbrauerei, früher Gustav Werther gehörig. Kaufpreis M. 150 000, berichtigt durch Übernahme einer Hypothek von M. 23 000 und Gewährung von 127 Aktien der Ges. à M. 1000. Specifikation des Besitzes s. Bilanz. Bierabsatz 1894/95–1899/1900: 4561, 5198, ca. 5400, 5760, 6408, 6624 hl. Kapital: M. 131 000 in 131 Aktien (Nr. 1–131) à M. 1000. Hypotheken: M. 178 866. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 5 % Tant. an die Angestellten, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Land 19 500, Brauerei-Gebäude, Schweizerhalle, Stadt Kopenhagen, Osterbleiche, Niederlagen in Westerland, Langenhorn, Niebüll u. Hoyer 235 380, Maschinen 9900, Eismaschinen 10 900, Trebertrockenapparat 2450, Brauereiutensilien 8780, Fastagen 10 750, Flaschen u. Kisten 14 330, Mobilien 7060, Pferde u. Wagen 9300, Geschäftsanteil an „Stadt Tondern“ in Hoyer 2500, Vorräte 24 385, De- bitoren 29 848, Kassa u. Bankguthaben 9454. – Passiva: A.-K. 131 000, Hypoth. 178 866, Kreditoren 70 373, R.-F. 7334, Div. 6550, Tant. an A.-R. 200, Vortrag 214. Sa. M. 394 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen 33 350, Eis, Hefe, Korke, Pech 1642, Kohlen 12 202, Fourage 5688, Löhne u. Gehälter 19 750, Steuern 7142, Zs. 10 201, Reparaturen u. Unkosten 20 020, Dubiose 912, Abschreib. 16 944, R.-F. 774, Div. u. Tant. 6750, Vortrag 214. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 378, Eingang abgeschrieb. Forderung 7, Bier 126 878, Abfall u. Miete 8330. Sa. M. 135 595. Reservefonds: M. 7334. Dividenden 1887/88–1899/1900: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5½, 6, 6, 5 %. Vorstand: W. Neven, Tondern; Stellv. Sophus Fuglsang, Hadersleben. Aufsichtsrat: (3) L. Olufsen, L. H. Andersen, A. Weibel, Tondern.* Tondernsche Victoria-Brauerei in Tondern. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899 bezw. 8. Dez. 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb und Mineralwasserfabrikation. Bierabsatz jährlich ca. 7000 hl. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. vom 1. Juni 1896 an. Pfandhalter: Creditbank in Tondern. Die Anleihe diente zu Er- weiterungsbauten und Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., je weitere 4 Aktien = 1 St. mehr, Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom verbleibenden Über- schuss 9 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Inventar 477 206, Maschinen, Fässer, Flaschen, Fuhrwesen, Bestände 136 354, Buch- u. Hypoth.-Forderungen, Kassa 95 285. –— Passiva: A.-K. 150 000, Partial-Oblig. 80 000, Hypoth., Wechsel, Kreditoren 473 372, R.-F. 5287, Vortrag 187. Sa. M. 708 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern, Löhne 105 026, Xbschreib. 19 492, Vor- trag 187. – Kredit: Bier, Abfälle u. Selter 124 573, Vortrag a. 1898/99 132. Sa. M. 124 705. Reservefonds: M. 5287. Dividenden 1888/89–1899/1900: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 3, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. H. Krieger, L. P. Johannsen, Emil Brink. Aufsichtsrat: Vors. J. L. L. Fast, H. Kallmer, A. H. Todsen. Zahlstelle: Tondern: Creditbank.