Brauereien. 1259 Actienbrauerei „Union“' vormals C. Ueberle & E. Charlier in Trier mit Zweigniederlassungen in Alf und Hermeskeil. Gegründet: Am 6. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Übernommen wurden s. Z. von Carl Ueberle und Theod. Frinken Immobilien in Trier und Olewig, Inventar etc. für M. 830 000, desgleichen von Emil Charlier für M. 224 000, an Passiven von ersterem M. 36 000, von letzterem M. 60 000; zur Ausgleichung wurden zusammen 728 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt, ferner M. 2000 in bar und restliche M. 228 000 verzinslich mit 4 % hypothekarisch eingetragen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Trier bestehenden Bierbrauerei, Mälzerei und Wirt- schaftsanwesen der Firmen C. Ueberlé und Emil Charlier, sowie Herstellung und Verkauf von Bier und Malz einschliesslich der sich bei der Bierbrauerei und dem Geschäftsbetrieb ergebenden Nebenprodukte. Die Ges. kann zur Erreichung und Förderung ihres Zweckes Immobilien erwerben, Wirtschaften pachten, einrichten und betreiben. 1898 wurde die früher Meyersche Brauerei in Alf angekauft, 1898/99 das Anwesen der Ges. in Völklingen verkauft. Auf dem daselbst der Ges. verbliebenen Bauterrain wird ein Eis- u. Bierkeller errichtet. In Trier wurde 1898/99 ein neuer Lagerkeller erbaut, 1899/1900 wurde das Otten'sche Anwesen am Bahnhof in Hermeskeil erworben. Bierabsatz 1888/89–1899/1900: 19 100, 24 108, 25 529, 25 000, 26 500, 20 080, 27 000, 31 743, 33 405, 35 014, 39 826, 40 766 hl. Kapital: M. 1 022 000 in 1022 Aktien (Nr. 1–1022) à M. 1000. Urspr. M. 730 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Juli 1897 um M. 292 000 (div.-ber. ab 1. Okt. 1897), angeboten den Aktionären zu 106 %. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 4 % erste Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien I 749 808, do. IIa 20 058, do. IIb 35 155, do. III 474, do. IV 32 732, Maschinen 92 125, Lagerfässer 42 780, Transportfässer 21 710, Fuhr- park 30 805, Mobilien u. Utensilien 39 518, elektr. Beleuchtungsanlage 676, Wechsel 6790, Effekten 3052, Kassa 5102, Debitoren 176 791, Hypoth. u. Darlehen 173 481, Bankguthaben 176 692, Vorräte 121 201. – Passiva: A.-K. 1 022 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 62 504, Spec.-R.-F. 90 162, Delkrederekto 4577, Kreditoren 226 200, Accepte 23 031, Gewinn 150 480. Sa. M. 1 728 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Gersteverbrauch 201 658, Hopfen 24 925, Kohlen 31 631, Fourage 11 867, Steuern 47 392, Generalunkosten 43 065, Löhne, Salär 74 342, Reparaturen 49 627, Frachten 19 774, Beleuchtung 2461, Kohlensäure 1658, Zs. 3718, Tant. u. Bonifik. 2038, Materialien 10 188, zweifelhafte Ausstände 11 113, Eis 4973, Ab- schreib. 58 533, Gewinn 150 480. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 6398, Bier-Erlös 713 963, Treber u. Malzkeime 27 647, Miete 1441. Sa. M. 749 450. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7204, Spec.-R.-F. 20 000, Tant. u. Gratifikat. 25 144, Div. 91 980, Vortrag 6151. Reservefonds: M. 69 708, Spec.-R.-F. M. 110 162, Delkrederekto M. 4577. Kurs Ende 1898–1900: 130.80, 133, 133 %. Aufgelegt 26. Mai 1898 M. 292 000 zu 133 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1899/1900: 6½, 7, 7, 7, 7, 5, 8, 8½, 8½, 8, 9, 9 %. Zahlb. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Frinken, Emil Charlier. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. C. Ueberlé, Trier; Bank-Dir. Ad. Strack, Metz; Gustav Frinken, Edmund Reverchon, Trier. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Trier: Reverchon & Co.; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank.* Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänd. vom 14. Nov. 1899. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigeschäfts und aller damit direkt oder indirekt in Verbindung stehender Geschäfte, insbesondere darf die Ges. Darlehen- und sonstige Geldgeschäfte mit Kunden oder Dritten machen und sich an anderen Unternehmungen im Geschäfts- interesse beteiligen. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 11 842, 12 521, 14 358, 14 870, 14 228 hl. Kapital: M. 350 000 in 700 gleichberechtigten Aktien à M. 500 nach Herabsetzung des urspr. A.-K. von M. 400 000 im Jahre 1896. Hypotheken: M. 264 000, werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, bis 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 84 000, Gebäude 299 418, Lagerfässer 8658, Transportgefässe 19 166, Maschinen u. Utensilien 84 353, Pferde u. Wagen 15 390, Mobilien 1529, Eiswagen 1381, Flaschen 18 087, Transmission 600, Filiale 600, Grundstück Eschede u. Lüneburg abzügl. Hypoth. 18 212, Kassa 114, Debitoren 66 286, Darlehen u. Hypoth. 97 647, Biervorräte 43 906, Warenvorräte 28 185. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth.