1260 Brauereien. 264 000, Kautionskto 1210, Hypoth.-Zs. 6367, Kreditoren 72 000, R.-F. 35 000, Delkrederekto 10 000, Gewinn 48 960. Ga. M. 787 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 71 582, Generalunkosten 86 490, Brausteuer 12 222, Zs. 12 303, Abschreib. 21 530, Gewinn 48 960. – Kredit: Bier 242 900, Abfälle 10 190. Sa. M. 253 090. Gewinn-Verwendung: Tant. 9902, Div. 35 000, Abschreib. auf Debitoren 276, Vortrag 3781. Reservefonds: M. 35 000, Delkrederekto M. 10 000. Dividenden: 1880/81–1895/96: 0 %. 1896/97–1899/1900: 6, 10 %. Zahlbar spät. I. Febr. Direktion: Fr. Grünewald. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Grän ald, Otto Wendlandt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Aktienbrauerei zum Schiff. vormals Rettenmeyer, Elm. Gegründet: Am 17. Okt. 1899. Gründer: Emil Weiss, S. Hellmann, Ulm; Ed. Reis, Max Eisemann, Heidelberg; Carl Nägele, Lustnau. Emil Weiss, bisheriger Inhaber der Firma Jos. Rettenmeyer's Nachf. in Ulm hat in die A.-G. eingelegt: Das Bierbrauereianwesen zum Schiff mit weiterer Liegenschaft in Ulm, die Brauereieinrichtung, das lebende und tote Inventar, die vorhandenen Vorräte an Bier, Malz, Hopfen u. a., sowie die sämtlichen Geschäftsdarlehen, zusammen für M. 612 500.28. Auf Abrechnung hieran hat die A.-G. die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. mit Zs. im Betrage von M. 292 900 übernommen, für den Rest hat der Sach- einleger 315 Aktien der A.-G. à M. 1000, also für M. 315 000, und M. 4600.28 bar erhalten. Der Vorbesitzer garantiert für die Dauer von 5 Jahren eine nach Abzug aller Abschreib. und Tant. mind. 6 % betragende Div. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Jos. Rettenmeyer Nachf. in Ulm betriebenen Bierbrauerei mit Wirtschaftsbetrieb, sowie Herstellung und Verkauf von Bier, Malz und den sonstigen bei der Brauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Bier- absatz jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 319 000 in 319, Aktien (Nr. 1— –319) à M. 1000. Die Aktien lauten auf den In- haber, können aber auf „ auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Hypotheken: M. 347 621, hiervon M. 293 070 auf Brauerei, M. 54 551 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 25 % zu Tant., davon die Hälfte an A.-R., die andere Hälfte kann vertragsm. dem Vorst. und anderen Beamten zugesichert werden oder in anderer Weise zur Verwendung ge- bracht werden, Rest Super-Div. bezw. auf Vorschlag des A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 540 481, Maschinen u. Ein- richtungen 72 678, Fastagen 59 508, Fuhrpark 12 406, Mobiliar- u. Wirtschaftseinrichtung 11 155, elektr. Lichteinrichtung 2352, Vorräte an Bier, Malz, Gersten, Hopfen etc. 51 255, Kassa 1520, Debitoren 44 043, Darlehen, Hypoth. 87130, = Passiva: A.-K. 319 000, Hypoth. 347 621, Kreditoren 166 813, Aecepte 41925, Gewinn 7171, Überschuss 19 498. Sa. M. 882 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis etc. 125 608, allgem. Betriebs- unkosten, Löhne, Zs., Provision 107 679, Staats- u. Gemeindesteuer 47 540, Abschreib. 27 483, R.-F. 358, Div. 19 140. – Kr edit: Bierkto 303 353, Treber u. sonstige Einnahmen 12 129, Garantielto 12 326. Sa. M. 327 810. Dividende 1899/1900: 6 %. Zahlbar spät. 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. ( F.) Direktion: Carl Migele Prokurist: Friedr. Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier S. Hellmann, Kaufm. Fritz Kolb, Ulm; Ed. Reis, Kaufm. M. Eise- mann, Heidelberg; Brauerei-Dir. E. Pfleiderer, Speier; Privatier Chr. Höness, Ulm. Zahlstellen: Ulm: Eigene Kasse; Hellmann & Co. Actienbrauerei zum Strauss in Ulm in Liquidation. Die G.-V. v. 14. März 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Gegründet: Am 21. Okt. 1890. Letzte Statutenänd. V. 16. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb, insbesondere Fortbetrieb der Bierbrauerei zum und Verwertung aller dabei gewonnenen Produkte. Bierabsatz jährl. ca. 11 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 80 004. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Liquidations-Bilanz am 15. März 1900: Aktiva: Brauereianwesen 180 000, Debitoren 115 292, Ausstände 676, Kassa 616, Annuitäten 10 128, Verlust 67 958. – Passiva: A.- K. 200 000, Hypoth. 80 004, Kreditoren 70 128, Wechsel 24 541. Sa. M. 374 673. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereianwesen, Rest des Kaufschillings 150 000, Annui- täten 10 128, Ökonomie 12, Treber 20, Kassa 1782, Debitoren 52 788, Verlust 69 470. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 80 004, Kreditoren 4198. Sa. M. 284 202.