Brauereien. 1263 Direktion: Wilh. Creischer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Haus-Geretzhoven; Stellv. Fabrikant Aug. Krewel, Hennef; Dr. Peter Jos. Laufenberg, Elsdorf; Gutsbes. Wilh. Aussem, Niederaussem; Rechtsanwalt Franz Stryck I, Köln. 0 – 0 0 0 * Brauerei Krumm & Reiner Aktiengesellschaft in Waldkirch im Breisgau. Gegründet: Am 15. Juli 1895. Letzte Statutenänderung vom 16. Dez. 1899. Die Ges. über- nahm als Einlage der Firma Krumm & Reiner, Brauerei Eglau in Waldkirch, deren Immobilien, Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Mälzerei etc., Aussenstände (M. 73 792.70), Vorräte, Kassa (M. 2450). Die nach Abzug der darauf haftenden und von der Ges. über- hommenen Verbindlichkeiten den Vorbesitzern ausser M. 464 000 in Aktien noch weiter gutkommenden M. 13 725.85, werden der Ges. zur Bildung eines Delkrederefonds von den Vorbesitzern unentgeltlich überlassen. Zweck: Bierbrauereibetrieb. – Bierabsatz 1895/96 017 Monate): 42 089 hl, 1896/97–1899/1900: 36 307, 44 122, 47 811, 48 081 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. März 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 106 % und 1½ % Spesen. Anleihe: M. 606 000 in Oblig. von 1899. Hypothkeken: M. 212 335, Restkaufschillinge auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest Super-Div. Die Mindest-Tant. gelangt indess nur insoweit zur Auszahlung, als nach Verteilung von 4 % Div. noch ein Überschuss verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 711 500, Maschinen- u. Brauereieinrichtung 240 000, neue Kühlanlage 80 000, Lagerfastagen 48 500, Transportfastagen 36 000, Eishäuser 13 000, Eisenbahnwagen 6200, Fuhrpark 44 000, Flaschen 17 000, Neuanlagen 2400, Wirt- schaftsimmobilien 304 000, Mobilien u. Wirtschaftsgeräte 84 000, Effekten 4900, Kassa 4976, Wechsel 2867, Debitoren 418 582, Vorräte an Bier. Malz, Hopfen etc. 153 569. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 600 000, Oblig.-Zs. 6550, R.-F. I 32 665, R.-F. II 25 000, Delkr.-Kto 15 000, Restkaufschillinge 212 335, Kredit. 419 278, Gewinn 60 665. Sa. M. 2 171 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 82 590, Gewinn 60 665. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3856, Rohgewinn 139 399. Sa. M. 143 256. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2840, Div. 48 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5400, Vortrag 4425. Reservefonds: M. 35 505, R.-F. II M. 25 000, Delkrederekto M. 15 000. Dividenden 1895/96–1899/1900: 7, 5, 5, 6, 6 %. Zahlbar ab 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Reiner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Helle, Mainz; Jos. Deuster, Merzig a. S.; Georg Krumm, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs. Elzthalbrauerei A.-G. in Waldkirch in Baden. Gegründet: Am 22. Okt. 1889. Letzte Statutenänd. vom 7. Nov. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1889/90–1899/1900: 2078, 4129, 4617, 5068, 5061, 6038, 7133, 7369, 7269, 7463, 7075 hl. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Hypothek: M. 164 443. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktig = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige besondere Rücklagen, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. zus. jährl. M. 1200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Liegenschaften 216 210, Brauereigeräte u. Masch. 15 693, Fastagen 7005, Fuhrpark 2574, Wirtschaftsgeräte 1461, Kassa 2665, Hypoth. 30 593, Debi- toren 34 236, Brunnen 2130, Eisweiher 1067, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 28 027. Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 143 255, Kreditoren 50 344, R.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 25 000, Reingewinn 13 067. Sa. M. 341 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 47 038, Hopfen 5337, Fuhrwesen 4245, Unkosten 14 485, Accise 18 304, Zs., Mieten 13 789, Löhne u. Saläre 11 573, Abschreib. 5808, Rein- gewinn 13 067. – Kredit: Vortrag 1318, nichtbez. Tant. 946, Bier 128 942, Abfälle 2442. Sa. M. 133 649. Reservefonds: M. 10 000, Spec.-R.-F. M. 25 000. Gewinn-Verwendung: Div. 6000, Tant. an Vorst. 480, an A.-R. 1200, Grat. an Kunden 1400, do. an Angestellte 800, Extra-Abschreib. 1804, Vortrag 1382. Dividenden 1890/91–1899/1900: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Hauber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; F. Jörger, C. Harbrecht, C. F. Wemmer, Waldkirch. Prokurist: Andreas Langenbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Oberrhein. Bank.