1264 Brauereien. Bayerische Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger in Walsheim-Gersheim. Gegründet: Am 14. Juli 1888 durch Umwandlung der 1847 gegründeten Firma Schmidt & Guttenberger in eine Akt.-Ges. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Als Einlage wurden übernommen die Bierbrauerei mit Lagerkeller, Wohnhäuser, Stallungen, Gärten (M. 619 671), maschinelle Einrichtungen, Fastagen etc. (M. 280 329), Vorräte, Kassa, Aussenstände (M. 223 621) zum Gesamtpreis von M. 1 123 621 und dagegen 647 Aktien à M. 1000 = M. 647 000 und bar M. 476 621 gewährt. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, Mälzerei und Landwirtschaft. Die Ges. besitzt Bierdepots in St. Johann a. Saar, Forbach, Saargemünd, Neunkirchen (Bez. Trier) und Diemeringen. Bierabsatz 1888/89–1899/1900: 22 002, 26 003, 30 197, 33 541, 33 056, 34 368, 37 811, 40 043, 40 365, 43 248, 42 700, 43 763 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 5. Mai 1896 um M. 350 000. Hypothekar-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % undfersparten Zs. im Sept. auf 1. Okt.; kann verstärkt, auch mit 3monatiger Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1900 in Umlauf M. 378 100. Zahlstelle: Gesellschafts- kasse. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 149 788, Gebäude 843 173, Maschinen u. Brauereieinrichtung 215 098, Lagerfässer 38 760, Transportfässer 33 929, Fuhrpark 32 227, Mobilien u. Utensilien 7089, Flaschen u. Flaschenkisten 5281, Wasserleitunganlage 10 549, Mast- u. Milchvieh 12 270, Wirtschaftsaufwendungskto 71 137, Kautionskto 5000, Mietekto 11 314, Kassa 11 708, Neuanlagen 5474, vorausbez. Versich. 1262, Debitoren 219 026, Dar- lehen u. gestundete Aussenstände 209 676, Bankguthaben 10 815, Vorräte 163 946. Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 378 100, Prior.-Oblig.-Amort.-Kto 8505, Oblig.- Zinskto 9691, R.-F. 45 805, Arbeiterunterstütz.-F. 8334, alte Div. 300, Malzaufschlagschuld 38 839, Hypoth. auf Wirtschaftsanwesen 16 000, Kreditoren 470608, Gewinn 81 344. Sa. M. 2 057 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Pech, Gerste, Kohlen, Fourage, Eis 314 695, Malzaufschlag 94 378, Frachten 32 589, Betriebs- u. Handlungsunk., Gehälter u. Löhne 60 471, Reisespesen 3266, Zs. 34 567, Arbeiterwohlfahrt 2571, Steuern u. Versich. 118 418, Unterhaltungskosten der Mobilien u. Immobilien 17 667, Abschreib. 65 574, Gewinn 81 344. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 9831, Bier-Kto 858 268, Ökonomie- ertrag-Kto 8332, Nebenprodukte 24 753. Sa. M. 901 186. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4067, Div. 60 000, Tant. 4040, Grat. 2000, Extra-Abschreib. 5000, Vorträg 6236. Reservefonds: M. 49 872. Kurs Ende 1896–1900: 128, 121, 118, 110, 97 %. Eingeführt am 1. Juni 1896 zu 120 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89-1899/1900: 7, 7, 4, 4, 4, 4, 7, 7½, 7, 6, 6, 6 % Coup--Verj.: 4 J. (K.) * Direktion: Carl Schmidt, Otto Guttenberger. Prokurist: Friedrich Guttenberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolf Fröhlich, Zweibrücken; Direktor Carl Braun, Saarbrücken; Herm. Cramer, Frankfurt a. M.; Dr. Aug. Schneider, Pirmasens; A. Bollinger, Ingweiler. Zahlstellen: Für Div.: Walsheim: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Genossenschafts- Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Zweibrücken: Credit- u. Depositenbank vorm. Henigst Cullmann & Co. Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktiengesellschaft in Weimar. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb u. Betrieb der dazu gehörigen Nebengewerbe. Beschafft wurde 1898/99 eine Kaltluft- u. Eismaschinenanlage. Die Ges. besitzt die Wirtschaften zur Granate in Weimar, die Kaiser Wilhelmshalle in Merseburg und ein Grundstück in der Mariengasse in Erfurt. Das Wirtschaftsanwesen Kindlebergasse in Gotha wurde 1898/99 verkauft. 1899/1900 wurde das Gasthaus zur goldenen Henne in Erfurt käuflich über- nommen. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 18 000, 20 000, 22 613, 26 710, 26 412 hl. Kapital: M. 524 000 in 515 Inh.-Aktien à M. 1000 und 45 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypoth. sichergestellten Schuldverschreib. von 1900. Begeben zur Tilg. von M. 261 500 Hypoth. und den Restbetrag zur Begleichung von Bankkrediten. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg ab 1./4. 1910. Hypotheken: M. 126 650 insgesamt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St.