Brauereien. 1265 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauerei-Grund u. Boden 77 400, Brauereigebäude 335 154, Grundbesitz I 201 247, do. II 44 542, Maschinen u. Apparate 104 209, Eismaschine 60 365, Beleuchtungsanlage 10 694, Anschlussgeleise 7029, Werkzeuge 529, Pferde u. Geschirre 6729, Fuhrwerk 11 518, Utensilien 5415, Wirtschaftsmobilien 30 836, Fastagen 62 547, Vorauszahlungen 2843, Kassa 4290, Rimessen 4015, Kautionseffekten 4500, Kautionskto 1I 6600, Effekten 200, Hypoth. u. Schuldscheine 367 633, div. Debitoren 83 167, Vorräte an Malz, Hopfen, Biere etc. 96 677. Passiva: A.-K. 524000, Schuldverschreib. 500 000, Hypoth. 126 650, R.-F. 6783, Spec.- R.-F. 19 878, Delkrederekto 11 349, Kautionskto II 2000, Rückstände 12 823, Accepte 32 000, Kreditoren 274 784, Reingewinn 17 877. Sa. M. 1 528 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 155 152, Hopfen 22 226, Kohlen 23 318, Pech 897, Eis 3254, Betriebsmaterialien 11 721, Fourage 5314, Versich. 1054, Reparaturen 1507, Gehälter u. Löhne 43 813, Provision 5742, Rabatte 3915, Frankaturen 8515, Gerichtskosten 1927, Geschäftsunkosten 13 166, Steuern 36 515, Interessen 18 529, Vertriebsunkosten 6061, Marken 7440, Pacht 7076, Grundstück 998, Abschreib. 31 034, Gewinn 17 877. – Kredit: Bier 416 404, Abfälle 10 177, div. Einnahmen 478. Sa. M. 427 060. Gewinn-Verwendung: R.-F. 893, Spec.-R.-F. 3883, Div. 13 100. Reservefonds: M. 7677, Spec.-R.-F. M. 23 762. Dividenden 1893/94–1899/1900: 5, 5, 5, 2½, 2½, 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke, Gust. Raumer, Amandus Schmidt, C. A. Meyer, H. Aug. Staudinger. Vereinigte Werdersche Brauereien in Werder a. Havel mit Filiale in Berlin-Schöneberg. Gegründet: Am 22. Febr. 1896. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899 bezw. 21. Dez. 1900. Gegen die Beschlüsse der G.-V. vom 21. Dez. 1899 wurde Protest erhoben. Zweck: Fortführung der Bierbrauereien von Georg Hoffmann, Lerch & Plettenberg, Schulze & Hildebrand und Georg Bauer in Werder. Die Ges. besitzt ausserdem Grund- stücke in Berlin-Schöneberg, Brandenburg a. H. und Lehnin. Der Übernahmepreis stellte sich insgesamt auf M. 2 401 404, wovon M. 1 700 000 in Aktien, M. 700 000 in Hypoth. u. M. 1404 bar; dabei kamen auf die Hoffmannsche Brauerei M. 1 048 404, auf die von Lerch & Plettenberg M. 418 000, die von Schultze & Hildebrand M. 444 000 und die von G. Bauer M. 491 000. Gegen die früheren Direktoren Hoffmann und Plettenberg schwebt wegen Rückerstattung von durch ihre Geschäftsführung verschuldeten Ausfällen ein Prozessverfahren, dessen Objekt M. 95 000 gross ist. In erster Instanz wurde ein obsiegendes Urteil erzielt. – Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 70 386, 71 628, 67 043, 72 439, 77 609 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1––1800) à M. 1000. Hypotheken: M. 824 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben M. 3600 auf Handlungsunkosten zu verbuchendem Fixum), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 291 971, Gebäude 1 190 324, Maschinen u. Anlagen 263 955, Lagerfastagen 68 859, Versandfastagen 62 774, Utensilien 121 098, Pferde 57 100, Wagen 23 347, Geschirre 5359, Berliner Flaschenbiergeschäft 34 919, Berliner Grund- stück 397 601, Effekten 3783, Vorräte an Malz, Gerste, Hopfen, Bier 242 998, Darlehen u. Hypoth. 232 466, Bieraussenstände u. Debitoren einschl. der Ford. an die Vorbes. 134 881, Debitoren f. Restaur.-Mobiliar 67 586, Wechsel 6779, Kassa 10 827, Versich. 11 706. Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 824 000, Kreditoren 181 775, Bankenkto 140 316, Baugeldervorschuss 272 517, Kautionskto 4230, Delkrederekto 5 500. Sa. M. 3 228 339, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 3895, Mieten 5755, Arbeiterwohlfahrt 7362, Zs. 54 284, Unkosten 82 940, Reparaturen 36 176, Versich. 3183, Kursdifferenz 142, Abschreib. 55 580, Dubiose 12 387. – Kredit: Bier, Treber etc. 243 380, Grundstücks- ertrag (Mieten) 18 328. Sa. M. 261 708. Kurs Ende 1896–1900: 122.80, 112.75, 82.75, 66, 52.75 %. Aufgelegt am 8. April 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1899/1900: 8, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Lammers. Aufsichtsrat: Vors. Barthold Arons, Berlin; Stellv. Adolf Schultze, Wilh. Hildebrand, Werder; Themal, Berlin; H. Frey, Rummelsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 80