1266 Brauereien. Germania Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: Am 27. Okt. 1888. Letzte Statutenänd. v. 6. Dez. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Brauerei-Ges. Wiesbaden-. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1890/91–1899/1900: 53 321, 61 114, 69 006, 73 747, 79 648, 81 463, 85 112, 83 935 84 616, 85 202 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht 1890 auf M. 1 300 000 und 1896 auf M. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 17 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 1 199 152, Haus Marktstr. 20 221 516, Masch. 220 715, Utensilien 36 823, Mobilien 6306, Lagerfässer 140 628, Transportfässer 17 362, Fuhr- park 30 441, Wirtschaftsinventar 25 039, Vorräte 248 046, Kassa 8456, Effekten 188 000, Bankierguthaben 286 878, Debitoren 90 214, Darlehen 454 939, Feuerversicherung 917. Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 550 000, Dubiosen-R.-F. 50 000, Disp.-F. 100 000, Kautionen 3000, Unfallversich. 1500, Gewinn 490 938. Sa. M. 3 175 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 278, do. auf Effekten 4500, Gewinn 490 938. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 43 351, Bruttogewinn 521 365. Sa. M. 564 717. Gewinn-Verwendung: Delkrederekto 10 000, Spec.-R.-F. 50 000, Div. 270 000, Disp.-F. 40 000, Tant. u. Grat. 80 341, Vortrag 40 597. Reservefonds: M. 180 000, Spec.-R.-F. M. 600 000, Delkrederekto M. 60 000, Disp.-F. M. 140 000. Dividenden 1889/90–1899/1900: 0, 11, 12, 14, 17, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Drach. Aufsichtsrat: Vors. Rentner H. Netscher, Wiesbaden; Komm.-Rat B. Müller, Eltville; Rentner A. Stark, Fabrikant A. Müller, Rentner O. Stark, Wiesbaden; Brauerei-Dir. E. Hoffmann, Mannheim. Prokuristen: Jacob Hoefel, Aug. Driesch. Wiesbadener Kronen-Brauerei A.-G. in Wiesbaden. Gegründet: Am 28. Mai 1887. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Louis Gratweil deren Brauerei u. Mälzerei mit allen Gebäuden etc. (M. 1 500 000), die Vorräte etc., Gesamtpreis M. 1 714 633. Zur Ausgleichung gewährte sie 1096 Aktien à M. 1000 und M. 618 633 bar. Zweck: Betrieb von Dampfbierbrauerei u. Wirtschaften. Bierabsatz 1888/89–1899/1900: 28 801, 30 377, 27 130, 42 031, 48 213, 46 208, 45 855, 51 280, 49 386, 53 127, 56 529, 59 561 hl. Kapital: M. 1 400 000, einheitlich in 1400 sogenannten Prior.-Aktien (Nr. 1=–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 10. Dez. 1892 u. 31. Mai 1894 beschloss freiwillige Umwandlung der St.-Aktien in Prior.-Aktien durch Zuzahlung von 30 % bezw. 40 %. Auf 775 Stück wurden 30 %, auf 271 Stück 40 % zugezahlt und nicht umgewandelte 54 Stück im Verhältnis von 3 St.-Aktien zu einer Prior.-Aktie zusammen- gelegt. Alsdann erhöht lt. G.-V.-B. v. 2. Dez. 1895 um M. 336 000 mit Div. ab 1. Okt. 1895. Anleihen: I. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Stücke auf den Namen der Mitteld. Creditbank à M. 500 u. 1000, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. April 1888 innerhalb 39 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersparten Zs. im Dez. auf 1. April; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende Sept. 1900 noch M. 580 000. Aufgelegt 21. Juni 1887 zu 102 % in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Nicht notiert. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1898/99. Tilg. ab 1902 in 15 Jahren. Begeben vorläufig M. 165 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnl. im Dez. in Wies- baden oder Berlin (1899 am 11./12.). Stimmrecht: 1 HAktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrag 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitgl. und ausserdem M. 2000 für den Vors. u. dessen Stellv. gemeinschaftl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 387 209, Gebäude 832 323, neue Brunnen- anlage 27 975, Grundstück St. Goarshausen 20 742, Maschinen 73 419, Kühlanlage etc. 58 363, elektr. Anlagen 17 114, Fastagen 65 961, Geräte etc. 94 206, Bierflaschen, Geräte 58 513, Fuhrpark 57 466, Rückkühlanlage 10 614, Vorräte an Bier etc. 242 132, Effekten 4587, Kassa, Wechsel 23 448, Bierkunden 141 853, Bankguthaben 42 363, Kontokorrent- Aussenstände, Darlehen etc. 312 759, vorausbez. Versich. 4863. Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 580 000, Schuldverschreib. 165 000, Hypoth. St. Goarshausen 10 000, Oblig.-Zs. 13 495, Oblig.-Amort. 3500, alte Div. 300, Schuldverschreib.-Zs. 2081, Kreditoren 179 998, R.-F. 30 397, Gewinn-Verwendung: KR.-F. 4490, Tant. etc. 7266, Div. 70 000, Vortrag 9389. Sa. M. 2 475 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 14 200, Verwalt.-Unkosten 51 442, Arbeiter- wohlfahrt 4494, Oblig.-Zs., Agio 34 395, Abschreib. 89 176, Reingewinn 91 146. Kredit: