1268 Brauereien. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes, Einrichtung von Zweigniederlassungen und Be- teiligung an anderen gewerblichen Unternehmungen, die den Absatz der Brauerei- erzeugnisse fördern. Absatz 1898–99: 22 600, 26 400 hl. Kapital: M. 800 000 in 750 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. Febr. 1900 um M. 400 000 in 390 Inh.-Aktien à M. 1000 und 50 Nam.-Aktien à M. 200, angeboten den Aktionären 23./2.–9./3. 1900 zu 110 %; jeder bisherige Inhaber einer Aktie à M. 1000 konnte dabei nur Aktien solcher Art, ferner jeder Inhaber von auf Namen lautenden Aktien à M. 200 für 5 dieser Aktien nur eine neue Aktie à M. 1000 und für weniger dieser Aktien à M. 200 eine entsprechende Anzahl derselben Art von den neuen Aktien beziehen. Nicht bezogene Aktien wurden anderweitig zu 150 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird auf Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grund u. Gebäude 379 622, Maschinen u. Apparate 117 780, Möblement 2120, Pferde, Wagen u. Geschirre 14 558, Lagerfässer u. Bottiche 38 401, Transportfässer 27 418, Flaschen, Transportkasten u. Schläuche 4240, Kassa 3789, Darlehns- forderungen 178 583, Bierforderungen 126 642, Warenvorräte 119 767. Passiva: A.-K. 400 000, Kreditoren 549 172, R.-F. 6000, Gewinn 57 752. Sa. M. 1 012 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 167 148, Hopfen 24 440, Zoll 23 053, Kohlen 21 330, 01 1110, Pech 1103, Korke u. Flaschen 17 296, Zs. 19 241, Steuern 5077, Versicherung 1714, Fracht u. Porto 24 844, Tant. u. Provision 10 865, Löhne, Gehälter 56 717, Spesen 9478, Pferde 5469, Diverse 14 628, Gewinn 86 850. – Kredit: Bier-Erlös 480 405, Treber 9963. Sa. M. 490 369. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 29 098, R.-F. 3000, an A.-R. 2400, Div. 48 000, Vortrag 4352. Reservefonds: M. 9000. Dividenden 1897–99: 4, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Peper, Stellv. Karl Schneider, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Aug. Balke, Ed. Ulrich Buss, Fr. Kloppmann. Zahlstelle: Wilhelmshaven: Filiale der Oldenburg. Spar- und Leih-Bank. Elefantenbräu vorm. L. Rühl in Worms. Gegründet: Am 8. April 1895. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Wwe. Rühl deren Brauerei mit Gebäuden, verschiedene Wirtschaften, Brauerei-Inventar, Maschinen etc. im Gesamtwerte von M. 2 005 816.13. 1899/1900 wurden für Zugänge M. 77 341 verausgabt, hiervon entfielen M. 57 163 auf Anschaffung einer neuen Dynamomaschine, zweier grösserer Elektromotoren und eines grossen Dampf- kessels von 160 qm Heizfläche. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und verschiedener Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1894/95 bis 1899/1900: 43 505, 44 838, 50 589, 56 846, 65 548, 67 706 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 innerhalb 35 Jahren durch Ausl. im Juni auf 1. Okt. Sicherheit: Pfandrecht zur ersten Stelle auf sämtliche Liegenschaften. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, H. Oppenheimer, Otto Davisson. Am 30. Sept. 1900 noch in Umlauf M. 970 000. Für zwei im Geschäftsjahr 1899/1900 verkaufte Wirtschaften wurden ausser planm. Ausl. weitere 6 Oblig. ausgelost. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan., gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, sodann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied und M. 2000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 1 542 878, Eismaschinen 121 830, elektr. An- lage 26 253, Maschinen 170 070, Lagerfässer 58 720, Versandfässer 37 990, Wirtschaftsinventar u. Mobilien 74 395, Fuhrpark 49 877, Mobilien u. Utensilien 3662, Kassa 2174, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 211 617, Debitoren 237 100, Darlehen 137 434, Bankguthaben 15 380. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 970 000, R.-F. 71 563, Delkrederekto 15 000, Accepte 105 479, Oblig.-Zs. 21 937, alte Div. 60, Arbeiter-Unterst.-F. 1537, Kreditoren 405 345, Gewinn 98 462. Sa. M. 2.689 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis 509 354, Fuhrwesenunterhalt. 37 587, Flaschenbierinventar u. Unterhaltung 17 309, Küferei 3348, Oblig.-Zs. 43 650, Ge- hälter u. Löhne 112 287, Haustrunk 15 568, diverse Unkosten 318 900, Abschreib. 114 709, Reingewinn 98 462. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 7772, Erlös für Bier u. Brauabfälle 1 255 630, Gewinn bei Verkauf eines Grundstückes 7774. Sa. M. 1 271 176. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4534, Delkrederekto 20 000, Tant. 8438, Div. 60 000, Vortrag 5489. Reservefonds: M. 76 097, Delkrederekto M. 35 000. Kurs Ende 1896–1900: 112, 109.50, 105, 106, 105 %. Eingeführt am 13. April 1896 zu 110 %. Notiert in Mannheim.