*― Brauereien. 1269 Dividenden 1894/95–1899/1900: 6, 6, 5, 5, 6, 6 . Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Louis Rühl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. Kölsch, Stellv. E. Ehrich, Worms; Direktor Th. Heidenbroek, Hannover; Rechtsanwalt C. Klein, Herm. Herz, Worms: Herm. Soherr, Mannheim. Prokuristen: Ph. Eberhardt, Jac. Leha. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Worms: Süddeutsche Bank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Hannover: Dresdner Bank, H. Oppenheimer, Otto Davisson.. Werger'sche Brauerei, Aktiengesellschaft in Worms. Gegründet: Am 25. Okt. 1886; handelsger. eingetragen am 25. Nov. 1886. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Werger'sche Brauerei-Ges.. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Carl Werger in Worms deren Immobilien, Mobilien, Fastagen etc. (M. 2 400 000), Kassa, Vorräte u. Aussenstände (M. 628 704). Zur Ausgleichung gewährte sie hierfür 1996 Aktien à M. 1000, bar M. 942 835 und übernahm als Selbst- schuldnerin die vorhandenen M. 89 869 Passiva. Zweck: Fortbetrieb der Werger'schen Bierbrauerei und Mälzerei in Worms. Bierabsatz 1887/88–1899/1900: 60 796,86, 62 172, 68 122, 75 261, 82 991, 84 282, 82 896, 91 972, 91 186, 89 770, 93 543, 94 800, 97 490 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypotheken: M. 378 925. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Obligationen von 1898, rückzahlbar zu 105 0%, 1000 Stücke à M. 1000 und 1000 Stücke à M. 500, auf den Namen der Filiale der Pfälz. Bank in Worms. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1905 in 42 Jahren. Verlosung am 1. Juli (zuerst 1905) auf 1. Okt.; ab 1905 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicher- heit: Eintragung zur ersten Stelle auf folgende Immobilien, Brauereigrundstück mit Gebäulichkeiten, Maschinen etc., Mälzereigrundstück mit Einrichtung, Gebäulichkeiten etc., ferner Gasthäuser „Zwölf Apostel' und „Rheinthal“' in Worms und „ Café Neuf- in Mainz. Den Oblig.-Inhabern der früheren 4½ % Anleihe von 1886 (gekündigt per 1. Juni 1898) stand der Umtausch gegen Stücke der neuen 4 % Anleihe vom 1. bis 31. März 1898 zu pari frei, gegen eine Barvergütung von 2 %. (Auch die 4½ % Anleihe von 1891 wurde ber 30. Juni 1898 gekündigt.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank und deren sämtliche Niederlassungen; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Kurs Ende 1898 bis 1900; 103.50, 100, 100 %. Aufgelegt im Sept. 1898 durch die Pfälz. Bank in Frank- furt a. M. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, pis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 2 326 839, Maschinen 323 511, Lagerfässer 86 246, Transportfässer 46 495, Fuhrpark 44 804, Eisenbahnanlage u. Waggons 26 604, Mo- bilien 91 539, Utensilien 6173, vorausbez. Mieten 1331, Versich. 1433, Brausteuer-Rück- vergütung 876, Kassa 3830, Effekten 14 011, Wechsel 7691, Vorräte 302 193, Hypoth. 710 175, Darlehen 110 107, Debitoren 457 524. Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior. 1 500 000, Hypoth. 378 925, Prior.-Zs. 10 420, alte Div. 1230, Octroi noch zu zahlen 4219, Kautionen 9353, Kreditoren 279 467, R.-F. 74 000, Spec.- R.-F. 80 000, Delkrederekto 30 000, Reingewinn 193 774. Sa. M. 4 561 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 562 636, Hopfen 58 612, Kohlen 51 924, Eis 13 151, Betriebsunkosten 32 789, Fuhrparkunkosten 25613, Frachten 90 045, Lohn u. Gehalt 137 202, Reparaturen 42 101, Zoll u. Steuern 144 186, Handlungsunkosten 27 115, Versich. 8966, Mieten 30 132, Zs. 18 793, zweifelh. Ausstände 31 550, Abschreib. 138 600, Reingewinn 193 774. – Kredit: Vortrag 5118, Bier 1 524 249, Malztreber 68 673, Malzkeime 6277, Gerstenabfall 1530, zweifelhafte Ausstände 1348. Sa. M. 1 607 198. Gewinn-Verwendung: R.-F. 16 000, Div. 100 000, Tant. 17 531, Delkrederekto 20 000, Spec.-R.-F. 35 000, Vortrag 5243. Reservefonds: M. 90 000, Spec.-R.-F. M. 115 000, Delkrederekto M. 50 000. Kurs der Aktien: In Mannheim Ende 1896–1900: 83.70, 81.40, 91.95, 96.50, 90 %. Auf- gelegt daselbst M. 1 000 000 am 5. Dez. 1887 zu 117.25 %. In Frankfurt a. M. Ende 1889–1900: 92, 76, 47, 67.60, 58.50, 67, 80.30, 83.80, 81.40, 92, 96.50, 95.50 %. Eingeführt daselbst am 18. Febr. 1889, erster Kurs: 122.50 %. Dividenden 1886/87–1899/1900: 7½, 7½, 4, 0, 1½, 4, 4, 2½, 5, 4, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. K.) Direktion: Komm.-Rat Karl Werger, Gregor Fritz, Friedr. Werger. Prokurist: H. Zaiss. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanwalt Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Wilh. Lindeck, Mann- heim; Justizrat Dr. J. Siebert, Frankfurt a. M.; Gen.-Konsul Bankier Leop. Willstätter, Karlsruhe; Bank-Dir. Aug. Schöneck, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Ludwigshafen, Frankfurt a. M., Worms: Pfälzische Bank und deren sonstige Niederlassungen.