Brauereien. 1275 = 0 0 0 0 3 nionbrauerei vorm. Fritz Bautz Aktiengesellschaft in Zündorf bei Köln a. Rhein. Gegründet: Am 3. März 1900 mit Wirkung ab 1. Okt. 1899; handelsger. eingetragen am 18. Mai 1900. Gründer: Brauereibes. Fritz Bautz, Zündorf; Kfm. Karl Amandus Graeff, Rentner Kaspar Stein, Köln; Fabrikant Ernst Brausen, Düsseldorf, Maschinenfabrikant Jos. Israel. Köln-Ehrenfeld. Die UÜbernahme der Unionbrauerei Zündorf, Fritz Bautz, samt Grundstück, Ge- bäuden, Keller (M. 266 800), Maschinen, Fastagen, Fuhrwerk etc. (M. 280 715), Grundstück mit Wohnhaus etc. in Köln, Rothgerberbach 4a (M. 125 050), Forderungen, Vorräte, Kassa und Wechsel (217 434) erfolgte für insgesamt M. 890 000. Die Ges. übernahm M. 290 000 Hypoth. und gewährte dem Vorbesitzer M. 596 000 in 596 Aktien à M. 1000. Zweck: Brauereibetrieb, sowie Betrieb der dazu gehörigen Nebengewerbe. Kapital: M. 600 0000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 290 000, wovon M. 200 000 auf Zündorf und M. 90 000 auf Köln entfallen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Fritz Bautz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Jul. Heilbronn, Köln; Gutsbes. Bartel Courth, Zündorf; Brauerei-Dir. Rudolf Dorst, Düsseldorf; Fabrikant Jos. Israel, Köln-Ehrenfeld. Prokurist: Amandus Graeff. Brauerei Löwenburg, vormals Karl Diehl Aktiengesellschaft in Zweibrücken, Pfalz. Gegründet: Am 15. Nov. 1887 unter der Firma Brauerei-Ges. zur Löwenburg, vorm. Karl Diehl; Firma wie oben geändert lt. G.-V.-B. v. 29. Jan. 1900. Letzte Statutenänd. v. 29. Jan. 1900. Zweck: Fortbetrieb der von Karl Diehl in Zweibrücken übernommenen Bierbrauerei. 1895/96 wurde die Oberlinger'sche Brauerei in Hornbach angekauft. – Bierabsatz 1889/90–1898/99: 21 902, 24.147, 27 510, 29 293, 31 049, 29 686, 32 604, 42 297, 45 483, 42 430 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 300 000 und lt. G.-V.-B. v. 9. Dez. 1897 um weitere M. 300 000, div.-ber. ab 1. Okt. 1897, angeboten den Aktionären zu 107 %. aAlnleihe: M. 350 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1895/96. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser M. 5000 fester jährl. Vergütung, die auf die Tant. angerechnet wird, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 1 070 606, Maschinen 204 150, Utensilien 12 621, Mobilien 103 151, Fastagen 147 620, Fuhrpark 30 150, Flaschen 5448, Eisenbahn- waggon 7605, Kassa 12 759, Effekten 1148, Wechsel 500, Frachtenkredit 12 000, Vorräte 193 692, Debitoren 396 614. Passiva: A.-K. 1 100 000, Prior. 350 000, R.-F. 43 018, Spec.-R.-F. 33 361, Accepte 55 339, Prior.-Zs. 1327, Kreditoren 615 023. Sa. M. 2 198 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte 302 632, Unkosten 442 166, Abschreib. 55 579, Dubiose 45 656. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 9288, Warengewinn 785 174, Delkredere-Entnahme 20 798, R.-F.- do. 30 771. Sa. M. 846 033. Reservefonds: M. 43 018, Spec.-R.-F. M. 33 361. Dividenden 1887/88–1898/99: 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6, 6, 7, 7, 6½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Diehl, Ludwig Diehl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Karl König. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens A.-G. in Zweibrücken, Pfalz, mit Zweigniederlassung in Pirmasens. Gegründet: Am 12. Sept. 1888 als A.-G. unter der Firma Parkbrauereien Zweibrücken- Pirmasens, vormals Schmidt-Jacoby u. Seitz, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. vom 5. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. 3 Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier, sowie der Nebenprodukte. Übernommen wurde S. Z. die Brauerei „Zum Park“'', Vorbesitzer Louis Schmidt (Preis M. 795 000), und die Brauerei des Vorbesitzers Philipp Jacoby (Preis M. 380 000) in Zweibrücken, die Brauerei „Zum Park“ (Vorbesitzer Jacob Seitz) in Pirmasens und seit 1890 die Buchheit'sche Brauerei in Zweibrücken (Preis M.377 619), deren Betrieb am 15. Febr. 1900 eingestellt wurde. Im Jahre 1897, mit Wirkung vom 1. Okt. 1896 kaufte die Ges. die Aktienbrauerei Tivoli